Unsere Publikationen

Informationsbedarf zu Krebs: Unsere Publikationen

Veröffentlichungen des Krebsinformationsdienstes

Letzte Aktualisierung: 09.10.2023
  • In zahlreichen Veröffentlichungen bietet der Krebsinformationsdienst detaillierte Einblicke, welche Fragen Krebsbetroffene und ihre Angehörigen beschäftigen.
  • Aus den Erfahrungen zum konkreten Informationsbedarf, aus der Anfragenevaluation und aus Nutzerbefragungen via Telefon, E-Mail und Internet sind über die Jahre viele Publikationen entstanden.
  • Damit leistet der Krebsinformationsdienst einen Beitrag zur Versorgungsforschung im Bereich Gesundheitsinformation und Gesundheitskommunikation.
Cover des Buches: Licht spiegelt sich im Wasser  © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature
Titelseite des Buches „Patientenzentrierte Information in der onkologischen Versorgung“. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

Die Fragen von Krebsbetroffenen und Angehörigen sind aus medizinischer Sicht manchmal schwer nachzuvollziehen und noch schwerer zu beantworten. Das kann Ärztinnen und Ärzte und andere in der onkologischen Versorgung Tätige vor kommunikative Herausforderungen stellen.

Der Krebsinformationsdienst hat in dreieinhalb Jahrzehnten mehrere Hunderttausend Anfragen individuell beantwortet. Diese umfangreichen Erfahrungen stehen Ihnen jetzt in einem Buch zur Verfügung: "Patientenzentrierte Information in der onkologischen Versorgung – Evidenz und mehr". Es greift häufig angesprochene Themen auf und zeigt Möglichkeiten, auch bei Ungewissheit zufriedenstellende Antworten zu geben.

Die Beiträge folgen dem Weg durch eine Krebserkrankung und den Fragen, die im Verlauf auftreten, gegliedert in 8 große Themenbereiche:

  • Krebs – Information und Kommunikation
  • Krebsursachen und Krebsrisikofaktoren
  • Behandlung und Versorgung
  • Komplementäre und alternative Methoden (KAM)
  • Wie geht es nach der Behandlung weiter?
  • Leben mit und nach Krebs
  • Sozialrecht
  • Hilfen für Kommunikation und Informationsvermittlung

Illustriert durch Anfragenbeispiele, beleuchten 30 Kapitel Hintergründe und geben eine Zusammenfassung zur jeweiligen Datenlage – auch zum Fehlen von Evidenz. Die Bedeutung der Fragen für Patientinnen und Patienten und Möglichkeiten der an den Anliegen orientierten, verständlichen Kommunikation werden auch bei schwierigen Themen dargestellt. Zudem werden online verfügbare hilfreiche Informationsquellen und ausgewählte weiterführende Literatur benannt.

Das Buch bietet Unterstützung für Gespräche, gerade auch zu Fragen und Themen, die mehr die Bedürfnisse als den objektiven Bedarf berühren: Was ist für Krebsbetroffene jeweils wichtig? Was wollen sie wirklich wissen? Was steht vielleicht hinter den geäußerten Fragen?



Meyer zum Büschenfelde U, Brinker T, Krieghoff-Henning E, Weg-Remers S. fragdiepatienten.de – ein neues Tool für Patientenbeteiligung in der onkologischen Forschung. Forum 2023; 38: 305–309. doi: 10.1007/s12312-023-01217-5

Leyerer K, Ernst A, Weg-Remers S. Risiken kommunizieren in Leichter Sprache und in Einfacher Sprache – Praktische Beispiele des Krebsinformationsdienstes. Forum 2023; 38: 320–323. doi: 10.1007/s12312-023-01212-w

Luetke Lanfer H, Reifegerste D, Berg A, Memenga P, Baumann E, Weber W, Geulen J, Müller A, Hahne A, Weg-Remers S. Determinants of trust in a live chat service for familial cancer risk: Findings from a qualitative triangulation study in Germany. J Med Internet Res 2023; 25: e44707. doi: 10.2196/44707

Memenga P, Baumann E, Luetke Lanfer H, Reifegerste D, Geulen J, Weber W, Hahne A, Müller A, Weg-Remers S. Intentions of Cancer Patients and Their Relatives to Use Live Chat on Familial Cancer Risk: Results from a Cross-Sectional Online Survey. J Med Internet Res 2023; 25: e45198. doi: 10.2196/45198

Grabbe P, Gschwendtner KM, Gaisser A, Kludt E, Wild B, Eich W, Weg-Remers S, Bieber C. Preferred and perceived participation roles of oncological patients in medical decision-making: Results of a survey among users of the German Cancer Information Service. ZEFQ 2022; 172: 40–48. doi: 10.1016/j.zefq.2022.04.026

Leyerer K, Tüchler A, Schmutzler R, Weg-Remers S. Providing evidence-based health information in easy and plain language: procedures and experiences of the cancer information service. In: Ahrens S et al. (Hrsg). Accessibility – health literacy – health information. Interdisciplinary approaches to an emerging field of communication. Berlin: Frank & Timme; 2022: 139-162

Desch I, Platzer K, Herold K, Geulen J, Penzkofer A, Weg-Remers S. Raucher nehmen eine Tasse Teer pro Jahr in die Lunge auf. MNU Journal 2022; 75 (3): 251-253

Koller U, Siepmann B, Braun V, Geulen J, Herold K, Greulich-Bode K, Hiller B, Weg-Remers S. Wissen schafft Gesundheit: Das Programm "Fit in Gesundheitsfragen" zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Jul;65(7-8):803-813. doi: 10.1007/s00103-022-03549-4

Eckford RD, Gaisser A, Arndt V, Baumann M, Kludt E, Mehlis K, Ubels J, Winkler EC, Weg-Remers S, Schlander M. The COVID-19 Pandemic and Cancer Patients in Germany: Impact on Treatment, Follow-Up Care and Psychological Burden. Front Public Health 2022; 9:788598. doi: 10.3389/fpubh.2021.788598

Klotz R, Holze M, Dörr-Harim C, Grohmann E, Nied B, Lebert B, Weg-Remers S, Lutz C, Meißler K, Schloss P et al.; Forschungspartnerschaft Darmkrebs und Steering Group Forschungspartnerschaft Darmkrebs/Priority Setting Colorectal Cancer. Top 10 research priorities in colorectal cancer: results from the Colorectal Cancer Priority-Setting Partnership. J Cancer Res Clin Oncol 2022. doi: 10.1007/s00432-022-04042-w

Gaisser A, Eckford RD, Arndt V, Doege D, Kludt E, Ubels J, Schlander M, Weg-Remers S et al. Fast zwei Jahre Coronapandemie aus der Perspektive von Krebsbetroffenen. Forum 2022; 37: 216–220. doi: 10.1007/s12312-022-01092-6. (aktualisierter Nachdruck aus: Der Onkologe 2022; 28:248–252)

Gaisser A, Eckford RD, Arndt V, Doege D, Kludt E, Ubels J, Schlander M, Weg-Remers S. Fast zwei Jahre Coronapandemie aus der Perspektive von Krebsbetroffenen. Onkologe 2022; 28:248–252. doi: 10.1007/s00761-022-01096-w

Kunz B, Hansmann J, Penzkofer A, Weg-Remers S. HPV-Diagnostik bei Zervix- und Oropharynxkarzinomen – Wichtig für Früherkennung und Prognose. Trillium Krebsmedizin 7/2021: 526-529. (Nachdruck aus: Trillium Diagnostik 2021; 19(3):180-183)

Geulen J. Gesundheitskompetenz in Schulen nachhaltig verbessern. Kontexis 2021; 76: 10-12

Kunz B, Hansmann J, Penzkofer A, Weg-Remers S. HPV-Diagnostik bei Zervix- und Oropharynxkarzinomen – Wichtig für Früherkennung und Prognose. Trillium Diagnostik 2021; 19(3):180-183. doi: 10.47184/td.2021.03.03

Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Krebsinformationsdienst: Kap. 3, Textabschnitte zu Risikofaktoren und Früherkennung. Robert Koch-Institut (Hrsg.) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg.). Berlin, 2021. doi: 10.25646/8353

Reifegerste D, Rosset M, Czerwinski F, Baumann E, Gaisser A, Kludt E, Weg-Remers S. Understanding the Pathway of Cancer Information Seeking: Cancer Information Services as a Supplement to Information from Other Sources. J Canc Educ 2021. doi: 10.1007/s13187-021-02095-y

Gaisser A. Die Coronapandemie und wie Krebspatienten sie erleben. Onkologe 2021; 27:77–78. doi: 10.1007/s00761-020-00892-6

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2021; 27:174–178. doi: 10.1007/s00761-020-00868-6
Was Patienten fragen: Antikörper Pamrevlumab bei radiogen induzierter Lungenfibrose? L-Carnitin und Omega-3-Fettsäuren zur Verhinderung von Kardiotoxizität durch Anthrazykline? Krebsrisiko bei Nachkommen nach Kinderwunschbehandlung? Tumormarker CA 50 beim Pankreaskarzinom – noch relevant? Immunschwäche nach Krebstherapie?

Kranzhöfer K, Penzkofer A, Weg-Remers S. Abskopaler Effekt: Was ist das eigentlich? Anti-Tumor-Wirkung fernab vom Ziel. Krebs im Focus 2021; 14:41-42

Gaisser A, Weg-Remers S (Hrsg.). Patientenzentrierte Information in der onkologischen Versorgung - Evidenz und mehr. Springer: Berlin, Heidelberg; 2020. doi: 10.1007/978-3-662-60461-8

Gaisser A, Weg-Remers S. Was Patienten wissen wollen. Dtsch Arztebl 2020; 117(47): [30]. doi: 10.3238/PersOnko.2020.11.20.08

Gaisser A. Corona-Pandemie und Krebs: Welche Fragen bewegen Patienten? Krebs im Focus 2020; 12:38-39.

Desch I, Platzer K, Herold K, Geulen J, Penzkofer A, Weg-Remers S. E-Zigaretten - Hilfe oder Verführer? Eine Dilemmasituation bewerten. Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) – Biologie Lehren und Lernen 2020; 24:85-107. doi: 10.4119/zdb-3331

Klein S, Geulen J, Penzkofer A, Weg-Remers S, Terfloth K. Lungenkrebs – Was nun? Eine Broschüre in Leichter Sprache. PADUA 2020; 15(2):1-5. doi: 10.1024/1861-6186/a000547

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2020; 26:856–862. doi: 10.1007/s00761-020-00801-x
Was Patienten fragen: Adjuvante Chemotherapie bei Brustkrebs: Wirksamkeitsverlust durch Unterbrechung oder Dosisreduzierung? Risiko für Zervixdysplasien und Zervixkarzinom durch Hormonspirale? Kühlung oder Kompression gegen periphere Neuropathie? Erhöhtes Brustkrebs-Rückfallrisiko durch Rheuma-Biologika? CyberKnife® statt konventioneller Bestrahlung beim Prostatakarzinom?

Rosset M, Reifegerste D, Baumann E, Kludt E, Weg-Remers S. Langzeittrends beim Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ). Eine Analyse der Anfragen von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen von 1992 bis 2016. Bundesgesundheitsbl 2019; 62:1120–1128. doi: 10.1007/s00103-019-02996-w

Reifegerste D, Czerwinski F, Rosset M, Baumann E, Kludt E, Weg‐Remers S. Demographic and cancer‐related differences between self‐seeking patients and supported patients: Analysis of cancer information service data. Psycho-Oncology 2019; 28:759-766. doi: 10.1002/pon.5016

Flecks C, Wittenberg K. Kostenübernahme bei unterstützenden Maßnahmen in der Krebsbehandlung. Forum 2019; 34:445–451. doi: 10.1007/s12312-019-00665-2

Weg-Remers S, Hiller B. Was Krebspatienten wissen wollen – und von wem. Krebs im Focus 2019; 10:37-38

Kunz B, Penzkofer A, Weg-Remers S. Warum die HPV-Impfung für Jungen? Krebs im Focus 2019; 9:20-21

Krebs in Deutschland für 2015/2016. 12. Ausgabe. Krebsinformationsdienst: Kap. 3, Textabschnitte zu Risikofaktoren und Früherkennung. Robert Koch-Institut (Hrsg.) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg.). Berlin, 2019. doi: 10.25646/5977.2

Wittenberg K, Penzkofer A, Weg-Remers S. Verbessert kurzes Fasten die Verträglichkeit der Krebsbehandlung? Ein Blick auf die Studienlage. Krebs im Focus 2018; 8:15-16

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2018; 24: 910–914. doi: 10.1007/s00761-018-0469-x
Was Patienten fragen: Fördern Operationen Metastasen? Strahleninduziertes Krebs- und Mortalitätsrisiko durch Abdomen-CT? Hyperbare Sauerstofftherapie bei hämorrhagischer Strahlenzystitis? Krebsrisiko durch Nikotin? Infertilität durch neoadjuvante Radiochemotherapie bei Rektumkarzinom?

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2018; 24:495-499. doi: 10.1007/s00761-018-0383-2
Was Patienten fragen: Gefahr durch Probiotika bei immunsupprimierten Patienten? Was kann Manukahonig? Erhöhtes Krebsrisiko durch Statintherapie? Decipher-Test bei Prostatakrebs – sinnvoll? Krebsrisiko durch Antidepressiva?

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2018; 24:169–173. doi: 10.1007/s00761-018-0339-6
Was Patienten fragen: Tumorimpfung bei rezidiviertem Ovarialkarzinom? Schwangerschaft nach hormonempfindlichem Brustkrebs? Risiko durch Hormonwirkung von Sonnenschutzmitteln? Erblindung durch Tamoxifen? Hochtontherapie bei Neuropathie wirksam.

Manegold K, Krieghoff-Henning E, Wittenberg K, Caspritz S, Penzkofer A, Weg-Remers S. Sojaisoflavone und Brustkrebs - Potentielles Risiko oder möglicher Nutzen? Internistische Praxis 2017; 58(3):495–504.

Ernst A, Klein S. Komplementäre und alternative Methoden bei Krebs einordnen und bewerten. Dtsch Med Wochenschr 2017; 142(12): 873-881. doi: 10.1055/s-0042-111613

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2017; 23:63-67. doi: 10.1007/s00761-016-0147-9
Was Patienten fragen: Kann Radiojodtherapie Krebs verursachen? Selenpräparate bei Strahlentherapie – nützlich oder schädlich? Diagnose Hepatitis C Infektion – Wie hoch ist das Krebsrisiko? M2-PK als Tumormarker – sinnvoll oder Unruhestifter? Triple-negativer Brustkrebs – Welche Therapie bei Typ BL2?

Krebs in Deutschland für 2013/2014. 11. Ausgabe. Krebsinformationsdienst: Kap. 3, Textabschnitte zu Risikofaktoren und Früherkennung. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg). Berlin, 2017. doi: 10.17886/rkipubl-2017-007

Krieghoff-Henning E, Folkerts J, Penzkofer A, Weg-Remers S. Krebs - ein Überblick. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 2017; 40(2):2-7

Gaisser A, Sonnet M, Weg-Remers S. Wo suchen und finden Krebspatienten verlässliche Informationen? Bedürfnisse, Anforderungen und Realität. Forum 2016; 31:53–58. doi: 10.1007/s12312-015-0010-8

Wittenberg K. Schutz vor Krebs? Möglichkeiten und Grenzen. Ernährung in der Onkologie – Prävention und Therapie. Sonderheft des Verbandes für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) 2016; 95-99

Lintz D. Kinder krebskranker Eltern: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Kinder- und Jugendarzt 2016; 47:169-170

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2016; 22:345-349. doi: 10.1007/s00761-016-0039-z
Was Patienten fragen: Haben Zwillinge ein erhöhtes Krebsrisiko? Hilft Traubensilberkerze auch bei Männern gegen Schwitzen durch Hormonentzug? R1und R2 gegen Strahlendermatitis? Betulinsäure zur Krebsbehandlung? DHEA bei Depression nach Brustkrebs?

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2016; 22: 785–789. doi: 10.1007/s00761-016-0110-9
Was Patienten fragen: Sind Haustiere eine Gefahr für Krebspatienten? Ganzkörperscanner zur Hautkrebsfrüherkennung? Kann MS-Medikament Brustkrebs verursachen? Neue Immuntherapie bei metastasiertem Darmkrebs? Homöopathische Präparate gegen Wechseljahresbeschwerden – Risiko bei Brustkrebs?

Christ M. Biomarker in der Onkologie. Onkologische Pflege 2015; 54(2):56-61. doi: 10.4486/j.fop.2015.0210

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2015; 21:330–333. doi: 10.1007/s00761-015-2917-1
Was Patienten fragen: Künstliche Sonne gegen Vitamin-D-Mangel? Erhöhen Bluttransfusionen das Rückfallrisiko bei Krebs? Neuer Pflanzenwirkstoff aus Australien gegen Krebs? Darmkrebsrisiko durch „spezifischen Rinderfaktor"? Wie riskant ist die Sedierung bei gastrointestinaler Endoskopie?

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2015; 21:529-532. doi: 10.1007/s00761-015-2960-y
Was Patienten fragen: Neue Immuntherapie gegen Krebs – Bringt sie den Durchbruch? Erhöht die HPV-Impfung das Risiko für multiple Sklerose? Wann sinkt das Blasenkrebsrisiko nach Rauchabstinenz? Krebsfrüherkennung aus dem Blut – Geht das jetzt? Funktioniert die Lymphknotentransplantation bei Lymphödem?

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2015; 21: 734–738. doi: 10.1007/s00761-015-3002-5
Was Patienten fragen: Doch Krebsrisiko durch Brustimplantate? Kann man bei Lungenkrebs die Chemotherapie inhalieren? Polypenentfernung mit Wasserstrahlchirurgie? Desensibilisierungsbehandlung nach (Brust-)Krebs ohne Risiko möglich? Wechselwirkungen von Heilpilzen mit Zytostatika?

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2015; 21:61–964. doi: 10.1007/s00761-015-3034-x
Was Patienten fragen: Sollen Risikogruppen doch auf Lungenkrebs gescreent werden? „Karotte des Todes" zur Krebstherapie? Kann Ingwer die Wirkung von Chemotherapie beeinträchtigen? Kryokonservierung von Eizellen: besser befruchtet oder unbefruchtet? Was kann Vibration Response Imaging?

Krebs in Deutschland 2011/2012. 10. Ausgabe. Krebsinformationsdienst: Kap. 3, Textabschnitte zu Risikofaktoren und Früherkennung. Robert Koch-Institut (Hrsg.) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg.). Berlin, 2015. doi: 10.17886/rkipubl-2015-004

Wittenberg K. Schmerzen in Mund und Rachen. Vorbeugung und Behandlung einer Mundschleimhautentzündung. Perspektive 2015; 1: 26-27

Klein S, Wittenberg K, Penzkofer A, Weg-Remers S. Perioperative Ernährung von Tumorpatienten: Was ist evidenzbasiert? Passion Chirurgie 2015; 5(07): 27-31

 

Kunz B, Hiller B, Weg-Remers S. EDIM-Technologie. Stellenwert in der Früherkennung und Verlaufskontrolle bösartiger Erkrankungen. Internistische Praxis 2014; 54(2):439-442

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2014; 20:876–881. doi: 10.1007/s00761-014-2770-7
Was Patienten fragen: Personalisierte Tumortherapie nach genombasierter „Behandlungslandkarte"? GIST: Kann Imatinib-Therapie den Erfolg von Impfungen beeinträchtigen? Masernviren gegen Krebs? Darf man unter Asparaginasetherapie Spargel essen? „Miracle Mineral Supplement": Wundermittel oder eher Gift?

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2014; 20:169–172. doi: 10.1007/s00761-013-2647-1
Was Patienten fragen: PROBASE-Studie: PSA-Test ab wann und wie häufig? Neue Immuntherapie bei CLL. Schluckimpfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs? Nussverzehr und Krebsmortalität. Wirkstoffe der Stachelannone zur Krebstherapie?

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2014; 20:477–480. doi: 10.1007/s00761-014-2703-5
Was Patienten fragen: Proneurotensin als neuer „Biomarker" für Brustkrebsrisiko? Mehr oder weniger Überdiagnosen durch Screening mit digitaler Mammographie? Was bringt die Laserblutbehandlung? Tierarzneimittel Zylexis® zur Krebsprävention und -therapie? Beeinflusst die HPV-Impfung den Verlauf von CIN? Medikamentencocktail für konzertierte Aktivität gegen Glioblastom?

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2014; 20: 679–682. doi: 10.1007/s00761-014-2732-0
Was Patienten fragen: Radikale Prostatektomie vs. Strahlentherapie bei nichtmetastasiertem Prostatakarzinom: Operation besser? Test weist lungenkrebstypische Genmutationen im Blut nach. Krebsdiagnose aus Atemluft. Rezidivdiagnose bei Darmkrebs mit flüssiger Biopsie? Brustkrebsrisiko durch Aluminium in Deos?

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2014; 20:1229-1232. doi: 10.1007/s00761-014-2848-2
Was Patienten fragen: Senkt Aspirin das Krebsrisiko? Heparintherapie und Überleben bei Krebs. Krebs durch Nacht- und Schichtarbeit? Hilft Chondroitinsulfat bei Strahlenzystitis? Krill-Öl bei Gelenkbeschwerden durch Aromataseinhibitoren?

Wittenberg K. Nebenwirkungen bei Chemotherapie. Evidenzbasierte Prävention und Therapie von Mukositis. ProVita 2014; 3

Hiller B. Selbstmedikation bei Krebspatienten. Eine Erhebung des Krebsinformationsdienstes. Krankenhauspharmazie 2013; 34 (1):1-6

Klein S. Brustkrebs individuell behandeln. Heilberufe 2013; 65(7-8):16-19. doi: 10.1007/s00058-013-0752-6

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2013; 19: 1080-1082. doi: 10.1007/s00761-013-2602-1
Was Patienten fragen: Mammographie bei Brustimplantaten. Ginseng bei krebsbedingter Fatigue. Darmkrebsvorsorge mit Kapselendoskopie. Sipuleucel-T bei Prostatakarzinom. Metformin und Prognose von Prostatakrebs.

Krebsinformationsdienst (KID), Gaisser A. Onkologie und Versorgung in Fach- und Publikumsmedien. Onkologe 2013; 19:878–880. doi: 10.1007/s00761-013-2580-3
Was Patienten fragen: Brustkrebsverdacht – Wo kann man eine Positronenemissionsmammographie machen lassen? Computertomographie im Kindesalter – verursacht sie Krebs? Kann Fischöl Prostatakrebs auslösen? Verringern Sojapräparate das Rückfallrisiko bei Prostatakrebs? Werden Brustkrebspatientinnen nutzbringende Gentests vorenthalten?

Krebs in Deutschland 2009/2010. 9. Ausgabe. Krebsinformationsdienst: Kap. 3, Textabschnitte zu Risikofaktoren und Früherkennung. Robert Koch-Institut (Hrsg.) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg.). Berlin, 2013. ISBN: 978-3-89606-221-5

Gaisser A. Bedarf an Krebsinformation in Deutschland: was für wen und wie? Repräsentative Befragung. Forum 2012; 27:259-264. doi: 10.1007/s12312-012-0803-y

Hiller B. Krebsinformation im Internet: ein Plus für Patienten. Onkologe 2012; 18:429–434. doi: 10.1007/s00761-012-2229-7

Krebs in Deutschland 2007/2008. 8. Ausgabe. Krebsinformationsdienst: Kap. 3, Textabschnitte zu Risikofaktoren und Früherkennung. Robert Koch-Institut (Hrsg) und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (Hrsg). Berlin, 2012. ISBN: 978-3-89606-214-7

Krebsinformationsdienst (Hrsg.). Bedarf an Krebsinformation bei niedergelassenen Ärzten, Pflegenden, psychotherapeutisch Tätigen und psychosozialen Beratern. Befragung im Auftrag des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. Heidelberg: AKA; 2012

Krebsinformationsdienst (Hrsg.). Bedarf an Krebsinformation in der Bevölkerung: Analyse des Informationsverhaltens von Ratsuchenden. Repräsentative Befragung im Auftrag des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums. Heidelberg: AKA; 2012

Gaisser A. Informationsbedürfnisse von Brustkrebspatientinnen und ihren Angehörigen im Spiegel des Krebsinformationsdienstes. In: GVG (Hrsg.). Gesundheitsinformationen in Deutschland - Eine Übersicht zu Anforderungen, Angeboten und Herausforderungen. Köln: GVG; 2011

Erstellt: 02.02.2022

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

powered by webEdition CMS