Prostatakrebs: Therapiemöglichkeiten
Wie wird Prostatakrebs behandelt? Die Therapiewahl hängt davon ab, in welchem Stadium die Erkrankung entdeckt wurde. Wichtig für die Entscheidung ist auch, ob es die erste Diagnose der Erkrankung ist oder man bereits – zunächst erfolgreich – behandelt wurde und der Krebs erneut auftritt.
Vor allem für Männer mit einem frühen, noch auf die Prostata begrenzten Karzinom ist die Entscheidung nicht leicht: In ihrer Situation gibt es mehrere Möglichkeiten. Doch auch für Patienten, deren Erkrankung bereits fortgeschritten ist, gilt: Die Behandlung wird heute individuell auf die eigene Situation angepasst.
Die nachfolgende Text bietet einen ersten Überblick für Betroffene und ihre Angehörigen. Links führen zu weiteren Informationen und Quellen für Interessierte und Fachkreise. Wichtig für Patienten: Das Gespräch mit den behandelnden Ärzten lässt sich durch Informationen aus dem Internet nicht ersetzen.
Das Wichtigste in Kürze: Welche Behandlungsmöglichkeiten haben betroffene Männer?
Lexikon: Einteilung der Krankheitsstadien bei Prostatakrebs

Ausführliche Informatinen zur Stadieneinteilung bei Prostatakrebs bietet der Internettext "Prostatakrebs: Befunde kennen und verstehen".
- Als lokal begrenzt bezeichnen Fachleute Prostatatumoren, die noch auf die eigentliche Vorsteherdrüse begrenzt sind und die bindegewebige Kapsel des Organs nicht durchbrochen haben.
- Als lokal fortgeschritten gilt die Erkrankung, wenn der Tumor größer ist und die bindegewebige Kapsel der Prostata durchbrochen hat oder sogar schon benachbarte Organe betrifft, Einstufung T3 oder T4. Der Tumor hat sich aber noch nicht in die umliegenden Lymphknoten oder gar in entfernte Organe ausgebreitet.
- Als metastasiert bezeichnet man die Erkrankung, wenn sich in Lymphknoten Krebsgewebe finden lässt, unabhängig von der Tumorgröße, und/oder, wenn sich Hinweise auf Metastasen in anderen Organen und Geweben ergeben.
Frühe Erkrankungsstadien: Wie behandeln bei lokal begrenztem Prostatakarzinom?
Für Männer, deren Karzinom auf die Prostata begrenzt ist, gibt es mehrere Behandlungsmöglichkeiten:
In frühen Stadien der Erkrankung kann es sinnvoll sein, unter engmaschiger Überwachung gar nicht zu behandeln. Diese Vorgehensweise wird als "aktive Überwachung" oder oft auch auf Englisch als "active surveillance" oder "deferred treatment" bezeichnet. Wichtig: Es handelt sich dabei nicht um den Verzicht auf eine langfristige Heilung – sie bleibt für betroffene Männer weiter möglich.
Kommt eine aktive Überwachung nicht infrage? Oder steigt der PSA-Wert weiter an, als Hinweis auf eine fortschreitende Erkrankung? Dann zählen die Operation und verschiedene Formen der Bestrahlung von außen oder "von innen", Brachytherapie genannt, zu den gängigen Verfahren.
Möchte man dies alles nicht, oder ist der allgemeine Gesundheitszustand eher schlecht? Dann kommt eventuell auch eine antihormonelle Therapie infrage. Sie bietet allerdings keine dauerhafte Heilung.
Was sind die Vorteile, was die Nachteile? Wenn man sich sowohl operieren lassen kann wie auch eine Bestrahlung möglich ist, und sogar Abwarten als Alternative gilt – wie soll man sich als Patient überhaupt entscheiden können?
Diese Frage lässt sich zurzeit nur mit Einschränkung beantworten. Für Betroffene ist es wichtig, sich intensiv mit ihren behandelnden Ärzten zu beraten und auch persönliche Sichtweisen mit einzubringen.
Teilnehmermangel beendet deutsche Prostatakrebs-Studie
Die PREFERE-Studie zur Behandlung bei Prostatakrebs im frühen Stadium ist zum 31. Dezember 2016 ausgelaufen, mehr dazu unter "Mangelnde Beteiligung – große deutsche Prostatakrebs-Studie abgebrochen".
Fortgeschrittene Erkrankungsstadien: Was tun, wenn der Tumor die Prostata überschritten hat?
- Hat der Tumor die Prostata überschritten, aber es sind noch keine Lympknoten oder andere Organe befallen?
Dann kommen vor allem eine Operation oder eine Bestrahlung plus zeitweilige Hormontherapie infrage. Es gibt aber auch andere Verfahren. Welche Behandlungsmöglichkeit jeweils geeigent ist, hängt nicht nur von der tatsächlichen Tumorausbreitung ab, sondern auch vom Allgemeinzustand und vom Alter.
- Sind Lymphknoten befallen und/oder wurden Fernmetastasen festgestellt?
Eine nur auf die Prostata wirkende Behandlung kommt dann nur noch für wenige Männer infrage: Eine Operation oder eine lokale Bestrahlung würden bei den meisten Betroffenen nicht ausreichen, um die Erkrankung wirksam in Schach zu halten.
Wichtiger ist für Männer in dieser Situation eine Therapie, die sich gegen alle möglicherweise in den Körper gestreuten Tumorzellen richtet. Eine solche "systemische" Behandlung kann mit Medikamenten erfolgen, die in den Hormonspiegel eingreifen, und auch mit einer Chemotherapie. Haben die Ärzte den Tumor erst entdeckt, nachdem er bereits Metastasen gebildet hat, empfehlen Fachleute von Anfang an eine Kombination der beiden Verfahren. Studien deuten jedoch auch darauf hin, dass in dieser Situation eine Chemotherapie nicht für jeden zwingend notwendig ist.
Eingriff in den Hormonhaushalt
Der Eingriff in den Hormonhaushalt soll den wachstumsfördernden Effekt des männlichen Geschlechtshormons Testosteron stoppen: Die meisten Prostatakarzinome entwickeln sich zumindest eine Zeit lang abhängig davon. Dies wird auch als antihormonelle Therapie, als Antihormontherapie oder kurz als Hormontherapie bezeichnet. Sie ermöglicht keine Heilung, kann aber das Tumorwachstum bei Männern mit fortgeschrittenen Tumoren und Metastasen in anderen Geweben langfristig aufhalten.
Arzt- und Kliniksuche: Wohin können sich Männer mit Prostatakrebs wenden?
Der Urologe, der den ersten Krebsverdacht abgeklärt hat, ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Frage, wie es weiter geht. Er kann bei der Suche nach geeigneten Krankenhäusern helfen und gegebenenfalls an Spezialisten verweisen. Bei ambulanter Behandlung bleibt er für viele Männer weiter der betreuende Arzt.
- Falls sich ein Patient für eine aktive Überwachung, active surveillance, entscheidet, erfolgt die weitere Betreuung ambulant.
Notwendig sind regelmäßige Arztbesuche, um den weiteren Verlauf der Erkrankung engmaschig zu kontrollieren. Dies kann in der Regel der bisher behandelnde Urologe übernehmen. Er wird sich bei Bedarf mit weiteren Fachleuten abstimmen oder zu diesen überweisen.
- Die medikamentöse Therapie mit antihormonellen Medikamenten erfordert keinen Krankenhausaufenthalt.
Entscheidet man sich als Betroffener bei fortgeschrittener Erkrankung für die Antihormontherapie, können Fachärzte für Urologie die Behandlung bei entsprechender Erfahrung ebenfalls ambulant durchführen. Ebenso möglich ist die Behandlung in der Ambulanz eines spezialisierten Krankenhauses.
- Auch eine Strahlen- oder Chemotherapie ist für die meisten Patienten von zu Hause aus möglich.
Zur Bestrahlung kann man in spezialisierten Radiologie-Praxen gehen. Für die ambulante Chemotherapie kommen Fachärzte mit einer Zusatzweiterbildung infrage. Beide Behandlungen können außerdem auch über die Ambulanzen spezialisierter Krankenhäuser erfolgen.
- Eine Operation erfordert dagegen einen stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus.
Woran erkennt man eine spezialisierte Klinik?
Ausschlaggebend für die Wahl der Klinik sind zum Beispiel die Erfahrung und die Zahl der jährlich behandelten Patienten mit Prostatakrebs. Erlaubt ist aber auch die Frage, ob die Klinik nach ärztlichen Leitlinien arbeitet oder sich an der klinischen Forschung beteiligt. Sie sollte außerdem nicht nur eine der verschiedenen Behandlungen anbieten – als Patient sollte man sich möglichst neutral über alle Alternativen beraten lassen können.
Da die Erkrankung vergleichsweise häufig ist, liegt diese Erfahrung bei vielen großen Krankenhäusern und Universitätskliniken vor. Seit einiger Zeit gibt es für sie außerdem die Möglichkeit, ihre Erfahrung durch eine besondere Zertifizierung auszuweisen. Es gibt die onkologischen Spitzenzentren, die eine besondere Qualifikation aufweisen, außerdem onkologische Zentren und die Organzentren, hier: die Prostatakarzinomzentren. Diese Kliniken sind auf die Behandlung von Prostatakarzinompatienten spezialisiert. Ihre Angebote werden im Auftrag der Deutschen Krebsgesellschaft regelmäßig überprüft, mehr dazu unter www.onkozert.de, Stichwort "Prostatakarzinomzentren".
- Weitere Informationen bieten die Texte zur Arztsuche und Kliniksuche.
Quellen und Links für Interessierte und Fachkreise
Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.
Das Wissen über die Behandlung bei Prostatakrebs entwickeln sich ständig weiter. Sie haben Fragen, die über diesen Text hinausgehen? Wir sind für Sie da, am Telefon, unter 0800 - 420 30 40, oder per E-Mail.
Sie betreuen beruflich Patienten mit Prostatakarzinom und haben Fragen? krebsinformationsdienst.med bietet Fachkreisen aktuelle, qualitätsgesicherte und individuell zugeschnittene Informationen zu Diagnostik und Behandlung oder Adressen spezialisierter Versorgungsangebote. Wer schnell verfügbare, wissenschaftlich fundierte Informationen benötigt, kann zudem individuelle Recherchen in Auftrag geben. Der Service steht von Montag bis Freitag zur Verfügung:
- am Telefon unter der kostenfreien Nummer 0800 - 430 40 50
- per E-Mail an kid.med@dkfz.de, oder über ein gesichertes Kontaktformular
Weitere Texte auf unserer Internetseite
Behandlung bei auf die Prostata begrenzten Tumoren
Prostatakrebs: Was tun bei fortgeschrittener Erkrankung?
Prostatakrebs: Rehabilitation und Nachsorge
Quellen zum Weiterlesen (Auswahl)
Patientenleitlinien
Das Leitlinienprogramm Onkologie bietet neben den Fachleitlinien auch gut verständliche Patientenleitlinien zu Prostatakrebs an unter http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Prostatakrebs.71.0.html.
Deutsche und internationale Leitlinien
Wesentliche Quelle für diesen Text ist insbesondere die aktuelle S3-Leitlinie "Früherkennung, Diagnose, Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms". Sie ist online abrufbar bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/043-022OL.html.
Bei der AWMF finden sich auch weitere, nicht lokalisationsbezogene Leitlinien, die für die Betreuung von Patienten mit Prostatakarzinom relevant sein können. Dazu gehören die S3-Leitlinie "Palliativmedizinische Betreuung von Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung" sowie die S3-Leitlinie "Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten", mehr unter www.awmf.org/leitlinien/.
Ebenfalls im Internet abrufbar ist die aktuelle S3-Leitlinie zur "Supportiven Therapie bei onkologischen Patienten" aus dem Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF zusammen mit der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe, mehr unter http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Supportive-Therapie.95.0.html.
Eine wichtige Grundlage bietet Ärzten auch die European Association of Urology (EAU): Leitlinien und weitere Hintergründe in englischer Sprache sind verfügbar unter www.uroweb.org. Direkt zu den aktuellen Tumorleitlinien sowie Hinweisen auf aktuelle Änderungen in den Empfehlungen geht es über http://uroweb.org/individual-guidelines/oncology-guidelines/.
Fachartikel (Auswahl)
Macherey S, Monsef I, Jahn F, Jordan K, Yuen KK, Heidenreich A, Skoetz N. Bisphosphonates for advanced prostate cancer. Cochrane Database of Systematic Reviews 2017, Issue 12. Art. No.: CD006250. doi: 10.1002/14651858.CD006250.pub2
Behandlungsverfahren im Vergleich
Adam M et al. Functional Outcomes and Quality of Life After Radical Prostatectomy Only Versus a Combination of Prostatectomy with Radiation and Hormonal Therapy. Eur Urol. 2017; 71(3): 330-336. doi: 10.1016/j.eururo.2016.11.015
Barocas DA et al. Association between radiation therapy, surgery, or observation for localized prostate cancer and patient-reported outcomes after 3 years. JAMA 2017 March 21. doi:10.1001/jama.2017.1704
Bill-Axelson A et al. Radical Prostatectomy or Watchful Waiting in Prostate Cancer - 29-Year Follow-up. N Engl J Med. 2018 Dec 13; 379(24): 2319-2329. doi: 10.1056/NEJMoa1807801
Chen RC et al. Association between choice of radical prostatectomy, external beam radiotherapy, brachytherapy, or active surveillance and patient-reported quality of life among men with localized prostate cancer. JAMA 2017 March 21. doi:10.1001/jama.2017.1652
Chien GW et al. Health-related quality of life outcomes from a contemporary prostate cancer registry in a large diverse population. BJU Int 2017 April 19. doi:10.1111/bju.13843
Ennis RD, Hu L, Ryemon SN, Lin J, Mazumdar M. Brachytherapy-Based Radiotherapy and Radical Prostatectomy Are Associated With Similar Survival in High-Risk Localized Prostate Cancer. J Clin Oncol. 2018 Apr 20; 36(12): 1192-1198. doi: 10.1200/JCO.2017.75.9134
Hamdy FC et al. 10-Year Outcomes after Monitoring, Surgery, or Radiotherapy for Localized Prostate Cancer. N Engl J Med 2016; 375: 1415-1424, October 13, 2016. doi: 10.1056/NEJMoa1606220
Jang TL et al. Comparative Effectiveness of Radical Prostatectomy With Adjuvant Radiotherapy Versus Radiotherapy Plus Androgen Deprivation Therapy for Men With Advanced Prostate Cancer. Cancer. 2018 Sep 25. doi: 10.1002/cncr.31726
Kendel F, Helbig L, Neumann K, Herden J, Stephan C, Schrader M, Gaissmaier W. Patients' perceptions of mortality risk for localized prostate cancer vary markedly depending on their treatment strategy. Int. J. Cancer 2016, online vor Print 4/2016. doi:10.1002/ijc.30123
Michalski JM et al. Effect of Standard vs Dose-Escalated Radiation Therapy for Patients With Intermediate-Risk Prostate Cancer: The NRG Oncology RTOG 0126 Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol. 2018 Jun 14; 4(6): e180039. doi: 10.1001/jamaoncol.2018.0039
Roach M et al. Sequence of hormonal therapy and radiotherapy field size in unfavourable, localised prostate cancer (NRG/RTOG 9413): long-term results of a randomised, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2018 Oct 10. pii: S1470-2045(18) 30528-X. doi: 10.1016/S1470-2045(18)30528-X
Sooriakumaran P, Wiklund P et al. Comparative effectiveness of radical prostatectomy and radiotherapy in prostate cancer: observational study of mortality outcomes. BMJ 2014; 348:g1502. doi: 10.1136/bmj.g1502
Weissbach L, Stuerzebecher S, Mumperow E, Klotz T, Schnell D. HAROW: the first comprehensive prospective observational study comparing treatment options in localized prostate cancer. World J Urol 2015 Sept, doi: 10.1007/s00345-015-1675-4
Wallis CJ et al. Surgery Versus Radiotherapy for Clinically-localized Prostate Cancer: A Systematic Review and Meta-analysis. Eur Urol. 2016 Jul; 70(1): 21-30. doi: 10.1016/j.eururo.2015.11.010
Wilt TJ, Jones KM, Barry MJ, Andriole GL, Culkin D, Wheeler T, Aronson WJ, Brawer MK. Follow-up of Prostatectomy versus Observation for Early Prostate Cancer. N Engl J Med. 2017 Jul 13; 377(2): 132-142. doi: 10.1056/NEJMoa1615869
Aktive Überwachung
Preston MA, Feldman AS et al. Active surveillance for low-risk prostate cancer: Need for intervention and survival at 10 years. Urol Oncol. 2015 June, doi: 10.1016/j.urolonc.2015.04.015
Rosenbaum CM et al. Effect of repeat prostate biopsies on functional outcomes after radical prostatectomy. Urol Oncol. 2017 Dec 12. pii: S1078-1439(17)30604-X. doi: 10.1016/j.urolonc.2017.11.016
Operation
Carlsson S, Jäderling F, Wallerstedt A, Nyberg T, Stranne J, Thorsteinsdottir T, Carlsson SV, Bjartell A, Hugosson J, Haglind E and Steineck G. Oncological and functional outcomes 1 year after radical prostatectomy for very-low-risk prostate cancer: results from the prospective LAPPRO trial. BJU International 2016. doi: 10.1111/bju.13444
Kadono Y et al. Changes in penile length after radical prostatectomy: investigation of the underlying anatomical mechanism. BJU Int. 2017 Feb 8. Epub ahead of print. doi: 10.1111/bju.13777
Lyon TD et al. Preoperative Statin Use at the Time of Radical Prostatectomy is Not Associated with Biochemical Recurrence or Pathological Upgrading. Urology 2016. doi: 10.1016/j.urology.2016.08.004
Yaxley, JW, Coughlin GD, Chamcers SK, Occhipinti S, Samaratunga H, Zajdlewicz L, Dunglison N, Carter R, Williams S, Payton DJ, Perry-Keene J, Lavin MF, Gardiner GA. Robot-assisted laparoscopic prostatectomy versus open radical retropubic prostatectomy: early outcomes from a randomised controlled phase 3 study. Lancet 2016, Volume 388 , Issue 10049 , 1057 - 1066. doi: 10.1016/S0140-6736(16)30592-X
Bestrahlung, Hormonentzug, Chemotherapie
Attard G et al. Abiraterone Alone or in Combination With Enzalutamide in Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer With Rising Prostate-Specific Antigen During Enzalutamide Treatment. J Clin Oncol. 2018 Sep 1; 36(25): 2639-2646. doi: 10.1200/JCO.2018.77.9827
Baik SH, Kury FSP, McDonald CJ. Risk of Alzheimer's Disease Among Senior Medicare Beneficiaries Treated With Androgen Deprivation Therapy for Prostate Cancer. J Clin Oncol. 2017 Aug 25:JCO2017726109. doi: 10.1200/JCO.2017.72.6109. [Epub ahead of print]
Böhmer D et al. Radiotherapy and hormone treatment in prostate cancer ‒ the use of combined percutaneous radiotherapy and hormonal ablation to manage in situ and locally spread tumors. Dtsch Arztebl Int 2016; 113(14): 235-41. doi: 10.3238/arztebl.2016.0235
Carrie C et al. Salvage radiotherapy with or without short-term hormone therapy for rising prostate-specific antigen concentration after radical prostatectomy (GETUG-AFU 16): a randomised, multicentre, open-label phase 3 trial. Lancet Oncol. 2016 Jun; 17(6): 747-56. doi: 10.1016/S1470-2045(16)00111-X
Catton CN et al. Randomized Trial of a Hypofractionated Radiation Regimen for the Treatment of Localized Prostate Cancer. J Clin Oncol. 2017 Mar 15. Epub ahead of print. doi: 10.1200/JCO.2016.71.7397
Duchesne GM, Woo HH, King M, Bowe SJ, Stockler MR, Ames A, D'Este C, Frydenberg M, Loblaw A, Malone S, Millar J, Hun Tai K, Turner S:Health-related quality of life for immediate versus delayed androgen-deprivation therapy in patients with asymptomatic, non-curable prostate cancer (TROG 03.06 and VCOG PR 01-03 [TOAD]): a randomised, multicentre, non-blinded, phase 3 trial. The Lancet Oncology, 18(9), 2017, 1192-1201, DOI 10.1016/S1470-2045(17)30426-6.
Evans CP et al. The PREVAIL Study: Primary Outcomes by Site and Extent of Baseline Disease for Enzalutamide-treated Men with Chemotherapy-naïve Metastatic Castration-resistant Prostate Cancer. Eur Urol. 2016 Oct; 70(4): 675-683. doi: 10.1016/j.eururo.2016.03.017
Fosså SD, Wiklund F, Klepp O, Angelsen A, Solberg A, Damber JE, Hoyer M, Widmark A. Ten- and 15-yr Prostate Cancer-specific Mortality in Patients with Nonmetastatic Locally Advanced or Aggressive Intermediate Prostate Cancer, Randomized to Lifelong Endocrine Treatment Alone or Combined with Radiotherapy: Final Results of The Scandinavian Prostate Cancer Group-7. Eur Urol. 2016 Oct; 70(4): 684-691. doi: 10.1016/j.eururo.2016.03.021
Haberkorn U et al. New Strategies in Prostate Cancer: Prostate-Specific Membrane Antigen (PSMA) Ligands for Diagnosis and Therapy. Clin Cancer Res. 2016 Jan 1; 22(1): 9-15. doi:10.1158/1078-0432.CCR-15-0820
Haque R, Ulcickas Yood M, Xu X, Cassidy-Bushrow AE, Tsai HT, Keating NL, Van den Eeden SK, Potosky AL. Cardiovascular disease risk and androgen deprivation therapy in patients with localised prostate cancer: a prospective cohort study, British Journal of Cancer advance online publication 24 August 2017; doi: 10.1038/bjc.2017.280
Höcht S et al. Hypofractionated radiotherapy for localized prostate cancer. Strahlenther Onkol. 2017 Jan; 193(1): 1-12. doi: 10.1007/s00066-016-1041-5
Hussain M et al. Enzalutamide in Men with Nonmetastatic, Castration-Resistant Prostate Cancer. N Engl J Med. 2018 Jun 28; 378(26): 2465-2474. doi: 10.1056/NEJMoa1800536
James ND et al. Addition of docetaxel, zoledronic acid, or both to first-line long-term hormone therapy in prostate cancer (STAMPEDE): survival results from an adaptive, multiarm, multistage, platform randomised controlled trial. Lancet 2016 Mar 19; 387(10024): 1163-77. doi: 10.1016/S0140-6736(15)01037-5
Jegadeesh N, Liu Y, Zhang C, Zhong J, Cassidy RJ, Gillespie T, Kucuk O, Rossi P, Master VA, Alemozaffar M, Jani AB. The role of adjuvant radiotherapy in pathologically lymph node-positive prostate cancer. Cancer. 2017 Feb 1; 123(3): 512-520. doi: 10.1002/cncr.30373
Khosrow-Khavar F, Rej S, Yin H, Aprikian A, Azoulay L. Androgen Deprivation Therapy and the Risk of Dementia in Patients With Prostate Cancer. J Clin Oncol. 2017 Jan 10; 35(2): 201-207. doi: 10.1200/JCO.2016.69.6203
Krauss DJ et al. Abstract Image Favorable Preliminary Outcomes for Men With Low- and Intermediate-risk Prostate Cancer Treated With 19-Gy Single-fraction High-dose-rate Brachytherapy. Int J Radiation Oncol Biol Phys 2017, Vol. 97, No. 1, pp. 98e106. doi: 10.1016/j.ijrobp.2016.08.011
Müller AC et al. Interdisciplinary consensus statement on indication and application of a hydrogel spacer for prostate radiotherapy based on experience in more than 250 patients. Radiol Oncol. 2016 Jul 19; 50(3): 329-36. doi: 10.1515/raon-2016-0036
Nead KT, Sinha S, Nguyen PL. Androgen deprivation therapy for prostate cancer and dementia risk: a systematic review and meta-analysis. Prostate Cancer Prostatic Dis. 2017 Mar 28. Epub ahead of print. doi: 10.1038/pcan.2017.10
Pinkawa M et al. Hydrogel injection reduces rectal toxicity after radiotherapy for localized prostate cancer. Strahlenther Onkol. 2017 Jan; 193(1): 22-28. doi: 10.1007/s00066-016-1040-6
Rahbar K et al. German Multicenter Study Investigating 177Lu-PSMA-617 Radioligand Therapy in Advanced Prostate Cancer Patients. J Nucl Med. 2017 Jan; 58(1): 85-90. doi: 10.2967/jnumed.116.183194
Royce TJ et al. Conventional Versus Hypofractionated Radiation Therapy for Localized Prostate Cancer: A Meta-analysis of Randomized Noninferiority Trials. Eur Urol Focus. 2017 Nov 4. pii: S2405-4569(17)30251-1. doi: 10.1016/j.euf.2017.10.011
Seyednasrollah F et al. A DREAM Challenge to Build Prediction Models for Short-Term Discontinuation of Docetaxel in Metastatic Castration-Resistant Prostate Cancer. JCO Clinical Cancer Informatics 2017 :1, 1-15. doi: 10.1200/CCI.17.00018
Shipley WU et al. Radiation with or without Antiandrogen Therapy in Recurrent Prostate Cancer. N Engl J Med. 2017 Feb 2; 376(5): 417-428. doi: 10.1056/NEJMoa1607529
Smith MR et al. Apalutamide Treatment and Metastasis-free Survival in Prostate Cancer. N Engl J Med. 2018 Feb 8. doi: 10.1056/NEJMoa1715546
Wallis CJ et al. Second malignancies after radiotherapy for prostate cancer: systematic review and meta-analysis. BMJ 2016 March 2; 352:i851. doi: 10.1136/bmj.i851
Experimentelle Therapieansätze
Azzouzi AR et al. Padeliporfin vascular-targeted photodynamic therapy versus active surveillance in men with low-risk prostate cancer (CLIN1001 PCM301): an open-label, phase 3, randomised controlled trial. Lancet Oncol. 2017 Feb; 18(2): 181-191. doi: 10.1016/S1470-2045(16)30661-1
Guillaumier S et al. A Multicentre Study of 5-year Outcomes Following Focal Therapy in Treating Clinically Significant Nonmetastatic Prostate Cancer. Eur Urol. 2018 Jun 27. pii: S0302-2838(18) 30431-7. doi: 10.1016/j.eururo.2018.06.006
Haberkorn U et al. New Strategies in Prostate Cancer: Prostate-Specific Membrane Antigen (PSMA) Ligands for Diagnosis and Therapy. Clin Cancer Res. 2016; 22 (1): 9-15. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-15-0820
Murray KS, Ehdaie B, Musser J, Mashni J, Srimathveeravalli G, Durack JC, Solomon SB, Coleman JA. Pilot Study to Assess Safety and Clinical Outcomes of Irreversible Electroporation for Partial Gland Ablation in Men with Prostate Cancer. J Urol. 2016 Sep; 196(3): 883-90. doi: 10.1016/j.juro.2016.02.2986
Ramsay CR et al. Ablative therapy for people with localised prostate cancer: a systematic review and economic evaluation. Health Technol Assess. 2015 Jul; 19(49): 1-490. doi: 10.3310/hta19490
Scheltema MJ, van den Bos W, de Bruin DM, Wijkstra H, Laguna MP, de Reijke TM, de la Rosette JJ. Focal vs extended ablation in localized prostate cancer with irreversible electroporation; a multi-center randomized controlled trial. BMC Cancer 2016 May 5; 16:299. doi: 10.1186/s12885-016-2332-z
Ting F, Tran M, Böhm M, Siriwardana A, Van Leeuwen PJ, Haynes AM, Delprado W, Shnier R, Stricker PD. Focal irreversible electroporation for prostate cancer: functional outcomes and short-term oncological control. Prostate Cancer Prostatic Dis. 2016 Mar; 19(1): 46-52. doi: 10.1038/pcan.2015.47
Valerio M, Dickinson L, Ali A, Ramachadran N, Donaldson I, Mccartan N, Freeman A, Ahmed HU, Emberton M. Nanoknife Electroporation Ablation Trial: A Prospective Development Study Investigating Focal Irreversible Electroporation for Localized Prostate Cancer. J Urol. 2017 Mar; 197(3 Pt 1): 647-654. doi: 10.1016/j.juro.2016.09.091