Kontaktieren Sie uns kostenlos.
täglich 8 - 20 Uhr
Kontaktoptionen
Unsere Ärztinnen und Ärzte bieten aktuelles Wissen, individuelle Informationen und Hilfe zur Bewältigung von Krebs.
Jedes Jahr gehen in Deutschland etwa 30.000 Krebserkrankungen auf das Konto von starkem Übergewicht. Die Nationale Krebspräventionswoche macht auf diesen vermeidbaren, aber wenig bekannten Krebsrisikofaktor aufmerksam.
Der Hype um ChatGPT reißt nicht ab. Wir hatten uns bereits im Frühjahr einen ersten Eindruck zur künstlichen Intelligenz (KI) in Bezug auf Informationen zum Thema Krebs verschafft. Nun liegen Studienergebnisse vor.
Nach dem Beschluss des G-BA haben zukünftig auch 70- bis 75-jährige Frauen Anspruch auf eine Screening-Mammographie zur Brustkrebs-früherkennung. krebsinformationsdienst.med informiert Sie über die geplanten Änderungen.
Schutzimpfungen gehören zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um durch Infektionskrankheiten zu verhindern oder deren Verlauf zu mildern. Wie wichtig sind Impfungen für Krebserkrankte? Und worauf ist dabei zu achten?
Mit dem Thema "Körperliche Aktivität bei Krebs" sind wir am 12.10.2023 wieder für Sie da. Sie können sich bereits jetzt zur Veranstaltung anmelden. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.
Wir trauern um Hilke Stamatiadis-Smidt, die am 13. August 2023 mit 84 Jahren verstorben ist. Sie war Ideengeberin und treibende Kraft hinter der Gründung des Krebsinformationsdienstes im Deutschen Krebsforschungszentrum.
Eine europäische Studie zeigt: Viele Krebserkrankte wissen nicht, dass sie ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel haben. Auch zu möglichen Symptomen und zur Vorbeugung von Thrombosen ist zu wenig bekannt.
Möchten Sie den Krebsinformationsdienst unterstützen? Liegt Ihnen die Krebsforschung am Herzen? Mit Ihrer Spende können Sie unsere Arbeit weiter voranbringen.
Neben Telefon und E-Mail haben wir ab sofort einen weiteren Informationskanal im Angebot – den Live-Chat. Er richtet sich an alle, die Fragen zu den Themen Krebsrisiko, Prävention oder Früherkennung haben.