Schematische, anatomische Darstellung der Haut mit leuchtendem Tumor

Weißer und schwarzer Hautkrebs

Aktualisiert am:

  • Hautkrebs ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Tumorerkrankungen der Haut.
  • Am bekanntesten ist der weiße Hautkrebs, gefolgt vom schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom).
  • Dieser Text bietet einen kurzen Überblick über ihre unterschiedlichen Häufigkeiten, ihre Risikofaktoren und Möglichkeiten zur Behandlung.

Wichtig: Informationen aus dem Internet können Ihnen einen Überblick bieten. Sie sind aber nicht dazu geeignet, die Beratung durch einen Arzt oder eine Ärztin zu ersetzen.

Grafische Darstellung vom anatomischen Aufbau der Haut. Abgebildet sind die verschiedenen Hautschichten (Ober-, Leder-, Unterhaut), sowie wichtige biologische Strukturen der Haut, wie Haarfollikel, Basalzellen, Schweißdrüsen, Lymphgefäße...
Aufbau der Haut
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ

Zu den Hauttumoren gehören die vergleichsweise häufigen Basalzellkarzinome, auch Basaliome genannt. Sie gehen von der Basalzellschicht der Haut aus.

Ebenfalls häufig treten Plattenepithelkarzinome auf, weitere Bezeichnungen dafür sind Spinaliom oder Spindelzellkarzinom. Diese Hautkrebsformen bezeichnet man auch als "hellen" oder "weißen" Hautkrebs. Sie metastasieren sehr selten und haben deshalb in der Regel eine gute Prognose.

Das Zentrum für Krebsregisterdaten schätzt, dass im Jahr 2020 rund 220.000 Menschen an weißem Hautkrebs erkrankten. Davon sind etwa 165.000 Menschen an einem Basalzellkarzinom erkrankt und rund 55.000 Personen an einem Plattenepithelkarzinom.

Als wichtigste Risikofaktoren gelten

  • ein heller Hauttyp,
  • die Belastung der Haut mit UV-Strahlung von Sonne und Solarien,
  • Schäden der Haut, die beispielsweise nach einer Strahlentherapie oder durch ionisierende Strahlung im Allgemeinen auftreten können, oder
  • eine langjährige Arsenbelastung, etwa aus dem beruflichen Umfeld.
  • Auch Medikamente, die die körpereigene Abwehr unterdrücken, beeinflussen das Risiko an weißem Hautkrebs zu erkranken.

Behandlung

Diese Tumoren können Ärztinnen und Ärzte bei den meisten Betroffenen operativ entfernen. Dann wird das entnommene Gewebe unter dem Mikroskop untersucht, um den genauen Tumortyp festzustellen und zu prüfen, ob alle Tumoranteile entfernt wurden.

Ist eine chirurgische Entfernung nicht möglich, dann kommen andere Behandlungsformen infrage. Das kann eine Strahlentherapie sein oder örtlich zerstörende Verfahren wie zum Beispiel eine Vereisung (Kryotherapie). Auch eine äußerlich auf die Haut aufgetragene Chemo- oder Immuntherapie kann für Betroffene infrage kommen.

Bei sehr wenigen Patienten bildet ein heller Hautkrebs Absiedlungen in anderen Organen. Betroffene erhalten dann eine Behandlung, die im ganzen Körper wirkt. Für Patienten mit einem Basalzellkarzinom kommt eine zielgerichtete Therapie infrage. Für Betroffene mit einem Plattenepithelkarzinom stehen zum Beispiel eine Chemotherapie oder eine Immuntherapie mit einem sogenannten Immun-Checkpoint-Hemmer zur Verfügung.

Fragen Sie uns!

Sie wollen weitergehende Informationen zu Symptomen, Diagnose, Behandlung und Nachsorge von weißem Hautkrebs? Gerne stehen unsere Ärztinnen und Ärzte Ihnen kostenfrei zur Verfügung:

Einen anderen Verlauf als beim weißen Hautkrebs beobachten Mediziner beim Melanom, dem "schwarzen Hautkrebs". Diese Hautkrebsform ist gefährlicher, da sich die Krebszellen rasch über das Lymphgefäßsystem oder die Blutbahn im Körper ausbreiten können.

Maligne Melanome sind seltener als Basalzellkarzinome oder Plattenepithelkarzinome: 2020 erkrankten nach Angaben der Gesellschaft der Epidemiologischen Krebsregister und des Zentrums für Krebsregisterdaten am Robert-Koch-Institut in Deutschland etwa 23.500 Menschen an einem Melanom. Weltweit steigen allerdings die Erkrankungszahlen – vor allem dort, wo hellhäutige Menschen einer starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und sich dieser in ihrer Freizeit auch bewusst aussetzen.

Als wichtigste Risikofaktoren gelten

  • viele Pigmentflecken,
  • ein heller Hauttyp und
  • die Belastung der Haut mit UV-Strahlung von Sonne und Solarien.
  • Auch Erkrankungen bei nahen Verwandten spielen eine Rolle für das individuelle Melanomrisiko.

Behandlung

Die wichtigste Therapie beim malignen Melanom ist die Operation. Dabei entfernen die Ärzte den Tumor möglichst vollständig, manchmal auch nahegelegene Lymphknoten. Eine Strahlentherapie erhalten nur Betroffene, bei denen eine Operation nicht möglich oder sinnvoll ist.

Um den Heilungserfolg zu verbessern, kann eine ergänzende medikamentöse Behandlung sinnvoll sein. Man bezeichnet sie als adjuvante Therapie. Das kann eine Immuntherapie oder eine zielgerichtete Therapie sein.

Patienten mit Metastasen oder Tumoren, die nicht operiert werden können, werden je nach Tumoreigenschaften behandelt. Sie erhalten eine Immuntherapie oder eine Behandlung mit zielgerichteten Wirkstoffen, selten auch eine Chemotherapie.

Operiert werden einzelne Tumorabsiedlungen meist nur dann, wenn man sie vollständig entfernen kann. Eine Bestrahlung von Metastasen kann Beschwerden lindern. Darüber hinaus können die Ärzte verschiedene andere örtliche Therapieformen einsetzen, zum Beispiel eine lokale Immun- oder Chemotherapie.

Fragen Sie uns!

Sie wollen weitergehende Informationen zu Symptomen, Diagnose, Behandlung und Nachsorge von schwarzen Hautkrebs? Gerne stehen unsere Ärztinnen und Ärzte Ihnen kostenfrei zur Verfügung:

Es gibt weitere Tumorarten, die in der Haut entstehen können. Diese kommen allerdings sehr selten vor. Dazu gehören kutane Lymphome, Merkelzellkarzinome und Karzinome der Schweiß- und Talgdrüsen.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an hilfreichen Links zum Weiterlesen und Quellen, die für die Erstellung dieses Textes genutzt wurden.

Mehr auf unseren Internetseiten

Hautkrebs-Früherkennung: Auffällige Veränderungen erkennen
Hautkrebs-Vorbeugung: Wie kann man sich schützen?
Ultraviolette Strahlung: Sonne und Solarien
Informationsblatt "Hautkrebs-Früherkennung" (PDF)
Informationsblatt "Hautkrebsrisiko UV-Strahlung: Wie kann man sich schützen?" (PDF)

Patienteninformationen

Das "Leitlinienprogramm Onkologie" der Deutschen Krebsgesellschaft, der Deutschen Krebshilfe und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) bietet die Patientenleitlinie “Plattenepithelkarzinom der Haut und Vorstufen” für Menschen, bei denen eine aktinische Keratose, Cheilitis actinica, Morbus Bowen oder Plattenepithelkarzinom der Haut festgestellt wurde. Menschen, bei denen schwarzer Hautkrebs festgestellt wurde, können sich in der Patientenleitlinie “Melanom” zu ihrer Erkrankung informieren.

Auch das Infoportal Hautkrebs stellt Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte zusammen. Die Internetseite informiert unter anderem zu verschiedenen Hautkrebsarten, Prävention und Früherkennung sowie zum Alltag mit Hautkrebs. Sie entstand auf Initiative der Nationalen Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH) und wird von einem Team aus Ärztinnen und Ärzten, Patientenvertretenden, Forschenden und weiteren Fachleuten erstellt.

Leitlinien und Fachempfehlungen

S3-Leitlinie Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut von 2019, abrufbar bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-022OL.html

S3-Leitlinie Malignes Melanom von 2018, abrufbar bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-024OL.html

S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs von 2014, abrufbar bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-052OL.html. Patientenleitlinie "Prävention von Hautkrebs" des Leitlinienprogramms Onkologie: www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/hautkrebspraevention/

Weitere Leitlinien zum Thema Hautkrebs finden sich auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO, www.ado-homepage.de, Stichwort: "Leitlinien").

Epidemiologie

Aktuelle statistische Daten bietet das Zentrum für Krebsregisterdaten. Eine Zusammenfassung bietet die Broschüre "Krebs in Deutschland" des Deutschen Krebsregister e.V. (DKR; vormals Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert Koch-Institut. Auf der Internetseite gibt es außerdem jeweils eine Übersichtsseite zu Nicht-melanotischem Hautkrebs (heller Hautkrebs) und zum Malignen Melanom der Haut. Aufgerufen am 08.12.2023.

Fachartikel

Bath-Hextall FJ, Perkins W, Bong J, Williams HC. Interventions for basal cell carcinoma of the skin. Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jan 24;(1):CD003412. doi: 10.1002/14651858.CD003412.pub2

Dobos G, Farmer K, Gutzmer R, Kiecker F, Ulrich C. Malignes Melanom – Früherkennung, Diagnostik und Nachsorge. Onkologe 2018; 24: 453–463. doi: 10.1007/s00761-018-0379-y.

Garbe C, Keim U, Eigentler TK, Amaral T, Katalinic A, Holleczek B, Martus P, Leiter U. Time trends in incidence and mortality of cutaneous melanoma in Germany. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2018 Nov 2. doi: 10.1111/jdv.15322. [Epub ahead of print]

Garbe C, Peris K, Hauschild A, Saiag P, Middleton M, Bastholt L, Grob JJ, Malvehy J, Newton-Bishop, Stratigos AJ, Pehamberger H, Eggermont AM. Diagnosis and treatment of melanoma. European consensus-based interdisciplinary guideline - Update 2016. Eur J Cancer. 2016 Aug;63:201-17. doi: 10.1016/j.ejca.2016.05.005. Epub 2016 Jun 29.

Madan V, Lear JT, Szeimies RM. Non-melanoma skin cancer. Lancet. 2010 Feb 20;375(9715):673-85. doi: 10.1016/S0140-6736(09)61196-X.

Potrony M, Badenas C, Aguilera P, Puig-Butille JA, Carrera C, Malvehy J, Puig S. Update in genetic susceptibility in melanoma. Ann Transl Med. 2015 Sep;3(15):210. doi: 10.3978/j.issn.2305-5839.2015.08.11.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder