Chronische lymphatische
Leukämie

CLL: Chronische lymphatische Leukämie

Letzte Aktualisierung: 23.12.2021
  • Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Krebserkrankung des lymphatischen Systems: Dazu gehören beispielsweise Lymphknoten, Milz und Knochenmark.
  • Die CLL ist in Deutschland die häufigste Blutkrebs-Erkrankung bei Erwachsenen. Die Erkrankungshäufigkeit nimmt mit steigendem Lebensalter zu: Etwa 9 von 10 Betroffenen sind älter als 55 Jahre.
  • Bei vielen Betroffenen reichen zu Beginn regelmäßige Kontrolluntersuchungen – erst, wenn die CLL Beschwerden macht, kommt eine Therapie zum Einsatz: Diese kann die Krankheit oft über viele Jahre zurückdrängen.
CLL: Leukämie oder Lymphom?

Das Wort "Leukämie" heißt übersetzt "weißes Blut". Das bedeutet, es sind vermehrt weiße Blutkörperchen im Blut nachweisbar.
Das trifft auch auf die chronische lymphatische Leukämie (CLL) zu, dennoch ist die CLL strenggenommen keine Leukämie, sondern ein Lymphom.
Das ist wichtig, denn: Eine CLL wird ganz anders behandelt als die "eigentlichen" Leukämien.

Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist eine Krebserkrankung des lymphatischen Organsystems. Dazu gehören beispielsweise Lymphknoten, Milz und Knochenmark.

Die CLL entwickelt sich aus lymphatischen Zellen, den sogenannten B-Lymphozyten. Daher kommt auch die Abkürzung "B-CLL". B-Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen und spielen eine wichtige Rolle im menschlichen Immunsystem.

Das lymphatische System mit Lymphbahnen, Brustlymphgang, Achsel-, Hals- und Leistenlymphknoten, Gaumen- und Rachenmandeln sowie Thymus, Milz, Lendenzisterne und Knochenmark.
Die chronische lymphatische Leukämie ist eine Erkrankung des lymphatischen Systems. Grafik: Lena Passek © Krebsinformationsdienst, DKFZ

Eine CLL verläuft stets leukämisch: Das heißt, die entarteten Lymphozyten finden sich nicht nur in den lymphatischen Organen (Lymphknoten, Milz, Knochenmark), sondern lassen sich in der Regel auch im Blut nachweisen. Daher kommt auch der Name "chronische lymphatische Leukämie". Streng genommen ist die CLL aber keine Leukämie, sondern ein Lymphom.

Unter den Lymphomen gehört die CLL zu den Lymphomen, die sehr langsam fortschreiten. Fachleute bezeichnen solche Lymphome auch als "indolente Lymphome" oder "niedrig-maligne Lymphome".

So entsteht eine CLL

Lexikon

B-Lymphozyten gehören zur Zellgruppe der weißen Blutkörperchen. Sie spielen eine wichtige Rolle im menschlichen Immunsystem. Mehr dazu im Text Immunsystem und Tumorwachstum.

Eine chronische lymphatische Leukämie (CLL) entsteht, wenn ein einziger, im Knochenmark ausgereifter B-Lymphozyt entartet, sich unkontrolliert teilt und sich die Tumorzellen dann anhäufen.

Die entarteten Lymphozyten sind unter dem Mikroskop meist nicht von gesunden Lymphozyten zu unterscheiden. Sie sind jedoch fehlerhaft ausgereift und können nur noch eingeschränkt Infektionen bekämpfen.

Der CLL geht in aller Regel ein Vorstadium voraus: Dieses Vorstadium bezeichnen Fachleute als Monoklonale B-Zell-Lymphozytose (MBL). Die MBL wird meist zufällig als "Laborbefund" entdeckt und verursacht keine Beschwerden. Für sich genommen ist sie keine "Erkrankung" und die Ärzte behandeln eine MBL nicht.

Warum und wie reife B-Lymphozyten bösartig werden: Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler noch nicht in allen Einzelheiten verstanden und forschen noch intensiv daran. Wahrscheinlich kommt es aber bei den Betroffenen im Laufe des Lebens zu Veränderungen im Erbgut der B-Lymphozyten. Die so veränderten Zellen entziehen sich den Mechanismen des normalen Zelltodes.

Erbgut-Veränderungen in den CLL-Zellen können Fachleute im Labor nachweisen. Das hilft dabei, verschiedene "Untergruppen" der chronischen lymphatischen Leukämie zu unterscheiden. Dies trägt zu einer besseren Diagnostik und Therapie der Erkrankung bei.

Besondere Verlaufsformen der CLL

Bei der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) gibt es besondere Verlaufsformen.

Kleinzelliges lymphozytisches Lymphom (SLL): Die SLL ist im Prinzip die gleiche Erkrankung wie die CLL. Im Gegensatz zur CLL werden bei der SLL aber die entarteten Lymphozyten nicht in hoher Zahl ins Blut ausgeschwemmt, sondern finden sich vorwiegend in den Lymphknoten und der Milz. Ist eine Therapie notwendig, behandeln Ärzte eine SLL wie eine CLL.

Richter-Syndrom: Bei etwa 5 von 100 Patienten entwickelt sich die CLL im Verlauf der Erkrankung zu einem aggressiven Lymphom, dem Richter-Syndrom: Dann wachsen die Tumorzellen deutlich schneller. Die Therapie ist in der Regel entsprechend intensiv und besteht oft aus einer kombinierten Chemo- und Antikörpertherapie (Immun-Chemotherapie).



Wie häufig ist die CLL?

In westlichen Ländern (Europa und Nordamerika) erkranken etwa 4 von 100.000 Einwohnern pro Jahr an einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL). Damit ist die CLL in diesen Ländern die am häufigsten auftretende Blutkrebs-Form.

Die Erkrankungshäufigkeit nimmt mit steigendem Lebensalter zu: Das mittlere Alter bei der Erstdiagnose liegt in Deutschland derzeit zwischen 72 und 75 Jahren. Etwa 9 von 10 Betroffenen sind älter als 55 Jahre.

Männer erkranken deutlich häufiger als Frauen. Die Ursachen hierfür sind bislang unklar.



Gut zu wissen

Es gibt neue Therapien wie die kombinierte Immun-Chemotherapie und zielgerichtete Substanzen. Sie haben in den letzten 10 Jahren die Prognose von Betroffenen mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) immer weiter verbessert.

Etwa die Hälfte der Menschen mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) benötigen lebenslang keine Therapie, weil sie in einem sehr frühen Stadium der Erkrankung verbleiben. Eine Heilung der CLL ist bisher in den meisten Fällen aber noch nicht möglich.

Wie eine CLL letztlich verläuft, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab:

  • Ausbreitung der Erkrankung (Erkrankungsstadium)
  • genetische Merkmale der Tumorzellen
  • Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten
  • Art der Therapie und wie gut die Erkrankung auf die Behandlung anspricht

Deswegen sind allgemeine Aussagen zur Prognose einer CLL schwer zu treffen.

In frühen Erkrankungsstadien verläuft die CLL oft sehr langsam: Die Lebenserwartung ist vergleichbar oder nur unwesentlich geringer als die der altersgleichen Bevölkerung. In fortgeschrittenen Erkrankungsstadien kann die Erkrankung aber auch schnell voranschreiten.

Heute sind viele verschiedene Faktoren bekannt, die die Prognose beeinflussen: Damit können Ärzte bei vielen Betroffenen einschätzen, wie aggressiv die Erkrankung verlaufen wird. Einige der Prognosefaktoren nutzen sie dabei auch für die Therapiewahl.

Insgesamt gilt: Patienten, deren Erkrankung gut auf eine Therapie anspricht, haben eine bessere Prognose als solche, bei denen die Erkrankung lediglich teilweise zurückgedrängt werden kann oder deren Erkrankung gar nicht auf eine Therapie anspricht.

Chronische lymphatische Leukämie: Themenübersicht

CLL: Risikofaktoren und Früherkennung

Meist kann für eine CLL keine eindeutige Ursache festgestellt werden. Als mögliche Risikofaktoren gelten bestimmte Erkrankungen, genetische Faktoren und ein beruflicher Kontakt mit Benzol und organischen Lösungsmitteln.

weiterlesen

CLL: Symptome

Eine CLL wirkt sich sehr unterschiedlich aus. Etwa ein Viertel der Betroffenen hat zum Zeitpunkt der Diagnose keine Beschwerden. Ist die CLL fortgeschritten, kann es zu Fieber, Gewichtsverlust und Nachtschweiß kommen.

weiterlesen

CLL: Diagnose

Um eine chronische lymphatische Leukämie (CLL) zu diagnostizieren, erfragen Ärzte die Krankengeschichte und untersuchen gründlich den Körper. Besonders wichtig ist außerdem eine umfangreiche Untersuchung des Blutes.

weiterlesen

CLL: Therapie

Verursacht die chronische lymphatische Leukämie (CLL) noch keine Beschwerden, reichen meist regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Treten Beschwerden auf, kommen Chemotherapie und/oder zielgerichtete Medikamente zum Einsatz.

weiterlesen

CLL: Reha, Nachsorge und Verlaufskontrollen

Nach oder unter der Therapie einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) erhalten Betroffene regelmäßige Nachsorge-Untersuchungen beziehungsweise Verlaufskontrollen. Außerdem können sie an Reha-Maßnahmen teilnehmen.

weiterlesen

Leben mit einer CLL

Eine chronische lymphatische Leukämie (CLL) kann Betroffene stark belasten. Oft führt die Mehrzahl jedoch jahrelang ein ganz normales Leben weiter. Was kann man unter oder nach einer Therapie selbst für die Genesung tun?

weiterlesen



Quellen und weiterführende Informationen (Auswahl)

Patientenleitlinie

Allgemeinverständliche Informationen zur chronischen lymphatischen Leukämie finden Patienten, Angehörige und alle Interessierten in der Patientenleitlinie Chronische lymphatische Leukämie (CLL). Sie ist beim Leitlinienprogramm Onkologie abrufbar.

Leitlinien

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL), Langversion 1.0, 2018, AWMF Registernummer: 018-032OL, abgerufen am 16.07.2021.

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie (DGHO): Onkopedia-Leitlinie für Chronische Lymphatische Leukämie (CLL). Stand 09/2020, abgerufen am 16.07.2021.

Fachgesellschaften

Im Kompetenznetz Maligne Lymphome (KML) haben sich die führenden Forschergruppen und Versorgungseinrichtungen zusammengeschlossen, die in Deutschland im Bereich der malignen Lymphome tätig sind. Das Kompetenznetz Maligne Lymphome ist Ansprechpartner für Ärzte und Patienten.

  • Innerhalb des KML ist die Deutsche CLL Studiengruppe (DCLLSG) mit Sitz in der Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln Ansprechpartner für Fragen zur Diagnostik und Therapie der CLL sowie für die Planung und Durchführung von klinischen Studien. Die DCLLSG hat auch eine eigene Homepage mit Informationen über die Erkrankung und aktuelle Studien.

Epidemiologie

Aktuelle statistische Daten zu Krebs bietet das Zentrum für Krebsregisterdaten. Eine Zusammenfassung bietet die Broschüre Krebs in Deutschland der epidemiologischen Krebsregister e. V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) im Robert Koch-Institut (abgerufen am 23.12.21).

Weitere Daten aus einer Sonderauswertung der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. zur Erkrankungs- und Sterbehäufigkeit bei CLL und den Prognosen in Bezug auf die Altersstruktur, die Bevölkerungsgröße und die Erkrankungswahrscheinlichkeit finden sich in den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Onkologie und Hämatologie (DGHO) zur CLL (Kapitel 2.2 Epidemiologie); abgerufen am 23.12.21

Fachartikel (Auswahl)

Landau DA, Tausch E, Taylor-Weiner AN, Stewart C, Reiter JG, Bahlo J, Kluth S, Bozic I, Lawrence M, Böttcher S et al. Mutations driving CLL and their evolution in progression and relapse. Nature. 2015 Oct 22;526(7574):525-30. doi: 10.1038/nature15395.

Puente XS, Beà S, Valdés-Mas R, Villamor N, Gutiérrez-Abril J, Martín-Subero JI, Munar M, Rubio-Pérez C, Jares P, Aymerich M, Baumann T et al. Non-coding recurrent mutations in chronic lymphocytic leukaemia. Nature. 2015 Oct 22;526(7574):519-24. doi: 10.1038/nature14666.

Weitere Themen

Erstellt: 23.12.2021

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

powered by webEdition CMS