Oberkörper eine Frau mit leuchtendem Tumor an der Brust

Stadien bei Brustkrebs: TNM-Klassifikation und Staging

Aktualisiert am:

  • Wenn sich der Verdacht auf Brustkrebs bestätigt, wird zunächst das Tumorstadium bestimmt, das für die Behandlungsplanung wichtig ist.
  • Mithilfe der sogenannten TNM-Klassifikation beschreiben Ärztinnen und Ärzte dafür, wie groß der Tumor ist, ob er sich schon auf umliegende Lymphknoten ausgebreitet hat und ob es Fernmetastasen gibt.
  • Wir geben einen ersten Überblick über die TNM-Klassifikation bei Brustkrebs, die darauffolgende Stadieneinteilung sowie zu wichtigen biologischen Tumoreigenschaften.

Hinweis

Wir stellen in diesem Text die TNM-Klassifikation und die Stadieneinteilung bei Brustkrebs aus Gründen der besseren Verständlichkeit in vereinfachter und zum Teil verkürzter Form da und arbeiten mit Beispielen. Der Text kann bei einer ersten Einordnung unterstützen, ersetzt aber nicht das Gespräch mit ihren behandelnden Ärzten zu Ihrem Befund.

Wenn Sie detailliertere Informationen brauchen, können Sie sich auch gerne kostenfrei an unsere Ärztinnen und Ärzte wenden:

Bestätigt sich der Verdacht auf Brustkrebs, stehen verschiedene Untersuchungen an. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen brauchen Ärzte für die sogenannte Stadieneinteilung, englisch "Staging". Das jeweilige Tumorstadium ist entscheidend, um die Behandlung individuell planen zu können.

Dafür ist es zunächst wichtig zu wissen, wie groß der Tumor ist und wie weit er sich ausgebreitet hat. Dafür nutzen Ärztinnen und Ärzte die sogenannte TNM-Klassifikation. Sie gibt an:

  • wie groß der Tumor ist und mitunter auch wo er liegt,
  • ob und, wenn ja, welche umliegenden Lymphknoten befallen sind und
  • ob es Tumorabsiedlungen in weiter entfernten Organen und/oder Geweben gibt, also Fernmetastasen.

Diese Angaben über Tumorgröße (T), umliegende Lymphknoten (N) und Fernmetastasen (M) sind nötig für die Stadieneinteilung, die das individuelle Tumorstadium der Patientin angibt. 

Wichtig zu wissen

Für die Behandlungsplanung sind neben der Stadieneinteilung auch biologische Eigenschaften des Krebsgewebes wichtig. Denn diese Tumoreigenschaften können Ärztinnen und Ärzten Hinweise darauf geben, wie die Erkrankung vermutlich verlaufen wird und wie gut bestimmte Behandlungen wahrscheinlich ansprechen.

Wie groß der Tumor ist und wie weit sich Brustkrebs ausgebreitet hat, gibt die sogenannte TNM-Klassifikation an. Im Brief mit den Befunden steht dann eine Folge von Buchstaben und Zahlen. Dies ermöglicht Ärztinnen und Ärzten, die vorliegende Krebserkrankung mit wenigen Zeichen zu beschreiben.

Die TNM-Klassifikation besteht im Wesentlichen aus den 3 Großbuchstaben T, N und M. Der Buchstabe T steht für "Tumor", N steht für "nodus" und beschreibt die umliegenden Lymphknoten (lateinisch: Nodus = Knoten) während M für "Metastasen" steht – genauer gesagt Fernmetastasen. 

T – Tumor

Die Ziffern hinter dem T beschreiben, wie groß der Tumor im größten Durchmesser ist und wie weit er sich örtlich ausgebreitet hat.

T-Status

Bedeutung

TX

Der Tumor lässt sich nicht beurteilen.

T0

Es wurde kein Tumor gefunden.

T1

Der Tumor ist maximal 2 Zentimeter (cm) groß. 

Je nach Tumorgröße wird nochmal unterteilt in:

T1mi: Der Tumor hat einen Durchmesser von maximal 1 Millimeter (mm).
T1a: Der Tumor hat einen Durchmesser von mehr als 1 mm bis maximal 5 mm.
T1b: Der Tumor hat einen Durchmesser von mehr als 5 mm bis maximal 1 cm.
T1c: Der Tumor hat einen Durchmesser von mehr als 1 cm bis maximal 2 cm.

T2

Der Tumor ist größer als 2 cm aber maximal 5 cm groß.

T3

Der Tumor ist größer als 5 cm.

T4

Der Tumor – egal wie groß – dehnt sich direkt auf die Brustwand und/oder in die Haut aus.

T4a: Ausdehnung auf die Brustwand
T4b: Ausdehnung in die Haut, beispielsweise als ein Ödem oder als ein Geschwür (Ulzeration)
T4c: Kriterien von T4a UND T4b liegen vor
T4d: entzündlicher (inflammatorischer) Brustkrebs

Das T der TNM-Klassifikation gibt an, wie groß der Ursprungstumor ist (Hinweis: Die Zentimeterangaben beziehen sich auf den Durchmesser des jeweiligen Tumors).
Das T der TNM-Klassifikation gibt an, wie groß der Ursprungstumor ist (Hinweis: Die Zentimeterangaben beziehen sich auf den Durchmesser des jeweiligen Tumors).
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; erstellt mit BioRender.com

N – Lymphknoten

Die Ziffern hinter dem N beschreiben, ob und, wenn ja, welche umliegenden Lymphknoten befallen sind. Denn Brustkrebs breitet sich in der Regel zunächst über die Gewebsflüssigkeit (Lymphe) in umliegende Lymphknoten aus.

N-Status

Bedeutung

NX

Die umliegenden Lymphknoten lassen sich nicht beurteilen.

N0

Es wurden keine Krebszellen in umliegenden Lymphknoten gefunden.

N1

Der Brustkrebs hat die anliegenden unteren und mittleren Achsellymphknoten befallen. Sie sind beim Abtasten noch beweglich.

N2

Der Brustkrebs hat die anliegenden unteren und mittleren Achsellymphknoten befallen,
die miteinander oder mit benachbartem Gewebe verwachsen sind (N2a),

oder 

er hat Lymphknoten entlang der anliegenden inneren Brustarterie befallen (N2b).

N3

Der Brustkrebs hat die anliegenden oberen (unterhalb des Schlüsselbeins) und möglicherweise auch die unteren und mittleren Achsellymphknoten befallen (N3a),

oder 

er hat Lymphknoten entlang der anliegenden inneren Brustarterie und die unteren und mittleren Achsellymphknoten befallen (N3b).

Auch wenn anliegende Lymphknoten oberhalb des Schlüsselbeins befallen sind, wird der N-Status hier eingeteilt (N3c).

Infografik eines weiblichen Oberkörpers mit dem lymphatischen System und einem Tumor in der linken Brust. Pfeile deuten an, wie Krebszellen in umliegende Lymphknoten des Tumors wandern.
Streuen Tumoren in umliegende Lymphknoten beschreiben das die Ärzte mit dem N-Status.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; erstellt mit BioRender.com

Die Beurteilung der Lymphknoten kann sich jedoch noch einmal ändern, wenn Gewebeproben der Operation genauer ausgewertet werden können. Dann spricht man von pN: der pN-Status ist für die Therapieentscheidung relevant.

pN-StatusBedeutung

pN1

Es gibt besonders kleine Metastasen in den Lymphknoten (höchstens 2 mm groß) (pN1mi)

oder

es sind 1 - 3 Achsellymphknoten auf der Seite der betroffenen Brust befallen (mind. eine größer als 2 mm) (pN1a)

oder

Es liegen feingeweblich gesicherte Metastasen in klinisch unauffälligen Lymphknoten entlang des Brustbeins auf der Seite der betroffenen Brust vor (pN1b)

oder

pN1a UND pN1b liegen zusammen vor.

pN2

Es sind 4 bis 9 Achsellymphknoten auf der Seite der betroffenen Brust befallen; mind. eine Metastase ist größer als 2 mm (pN2a)

oder

es liegen klinisch/in der Bildgebung verdächtige Lymphknotenmetastasen entlang des Brustbeins auf der Seite der betroffenen Brust vor ABER es sind keine Achsellymphknoten befallen (pN2b).

pN3

Es gibt Metastasen auf der Seite der betroffenen Brust in 10 oder mehr Achsellymphknoten (mind. eine größer als 2 mm) oder in Lymphknoten unterhalb des Schlüsselbeins (pN3a)

oder

es gibt in der Bildgebung nachweisbare Lymphknoten entlang des Brustbeins und eine oder mehrere Achsellymphknoten sind befallen (pN3b)

oder

es gibt feingeweblich gesicherte Metastasen in ansonsten klinisch unauffälligen Lymphknoten entlang des Brustbeins und es sind mehr als 3 Achsellymphknoten befallen (auch pN3b)

oder

es gibt auf der Seite der betroffenen Brust Metastasen in Lymphknoten oberhalb des Schlüsselbeins (pN3c).

Wichtig zu wissen: Bei Metastasen in umliegenden Lymphknoten handelt es sich nicht um Fernmetastasen – die vereinfacht auch als "Metastasen" bezeichnet werden.

Infografik eines weiblichen Oberkörpers mit einem Tumor in der linken Brust. Das Lymphabflussgebiet ist markiert, darin ist eine Lymphknotenmetastase eingezeichnet. In der entfernten, rechten Schulter ist eine Fernmetastase in einem Lymphknoten dargestellt.
Unterschied von befallenen, umliegenden Lymphknoten und Fernmetastasen in weiter entfernten Lymphknoten.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; erstellt mit BioRender.com

M – Metastasen

Die Zahl hinter dem M gibt an, ob der Tumor Fernmetastasen in weiter entfernten Geweben, Organen und/oder Lymphknoten gebildet hat.

M-Status

Bedeutung

M0

Es wurden keine Fernmetastasen gefunden.

M1

Es gibt Fernmetastasen.
Infografik eines weiblichen Rumpfes mit dem lymphatischen System, einigen inneren Organen, einem Tumor in der linken Brust und Metastasen in der Lunge und der Leber.
Mit M1 geben Ärztinnen und Ärzte an, dass Brustkrebs im Körper bereits Fernmetastasen gebildet hat.
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ; erstellt mit BioRender.com

Häufige Metastasen bei Brustkrebs: Brustkrebs bildet Fernmetastasen häufig in den Knochen, der Leber und der Lunge. Aber auch weiter entfernte Lymphknoten, das Gehirn, das Lungenfell oder andere Gewebe können betroffen sein. Mehr dazu lesen Sie im Abschnitt "Krankheitsverlauf von Brustkrebs" unter Brustkrebs: Anatomie, Tumorbiologie, Prognose.

Fragen Sie uns!

Sie möchten Informationen zu Ihrer persönlichen Brustkrebs-Stadieneinteilung? Gerne stehen unsere Ärztinnen und Ärzte Ihnen kostenfrei zur Verfügung:

Zusatzbezeichnungen

Ärztinnen und Ärzte unterscheiden in der TNM-Klassifikation auch, ob die Einteilung anhand von körperlichen oder bildgebenden Untersuchungen erstellt wurde oder anhand von Gewebeproben. Daraus ergeben sich verschiedene Zusatzbezeichnungen:

Zusatz

Bedeutung

c

c steht für "klinisch". Die Einteilung beruht auf den Ergebnissen der körperlichen und bildgebenden Untersuchungen.

p

p steht für "pathologisch". Diese Ergänzung bedeutet, dass die Einteilung anhand einer feingeweblichen Untersuchung von Gewebeproben vorgenommen wurde.

y

Die Einteilung ist während oder nach einer Behandlung erfolgt. Sie beschreibt stets den Zustand zum Zeitpunkt der Untersuchung, nicht den Zustand vor Behandlungsbeginn. Ein y wird zum Beispiel genutzt, um die Ausbreitung des Tumors während oder nach einer sogenannten neoadjuvanten Chemotherapie anzugeben – also einer Chemo, die die Patientin vor der Operation bekommt.

Zum Weiterlesen

Mehr zu diesen und weiteren Ergänzungen lesen Sie unter Arztbrief, Diagnose, Befund: Inhalte und Bedeutung bei Krebs

Die Stadieneinteilung fasst die TNM-Klassifikation sozusagen zusammen. Es gibt 4 Stadien bei Brustkrebs, die oft nochmals unterteilt werden.

Vor allem anhand dieser Stadieneinteilung und der biologischen Eigenschaften der Krebszellen schätzen Ärztinnen und Ärzte den wahrscheinlichen Krankheitsverlauf ein. Diese sogenannte Prognose bildet die Grundlage für die Behandlungsplanung.

Stadium IA

T1 – N0 – M0: Der Tumor ist maximal 2 cm groß, hat keine umliegenden Lymphknoten befallen und auch keine Fernmetastasen gebildet.

Stadium IB

T0/T1 – N1mi – M0:

  • Der Tumor ist nicht auffindbar oder 
  • kleiner als 2 cm und es gibt besonders kleine Metastasen (Mikrometastasen) in umliegenden Achsellymphknoten, aber keine Fernmetastasen.

Stadium IIA

T0/T1 – N1 – M0 oder T2 – N0 – M0:

  • Der Tumor ist nicht auffindbar oder 
  • kleiner als 2 cm und hat umliegende Achsellymphknoten befallenen oder 
  • er ist zwischen 2 und 5 cm groß, hat aber keine umliegenden Lymphknoten befallen. 

Es gibt keine Fernmetastasen.

Stadium IIB

T2 – N1 – M0 oder T3 – N0 – M0:

  • Der Tumor ist zwischen 2 und 5 cm groß und hat Achsellymphknoten befallen oder
  • er ist größer als 5 cm, hat aber keine Lymphknoten befallen.

Es gibt keine Fernmetasten.

Stadium IIIA

T0 bis T2 – N2 – M0 oder T3 – N1/N2 – M0:

  • Der Tumor ist kleiner als 5 cm groß und hat die umliegenden Lymphknoten stärker befallen oder
  • er ist größer als 5 cm und hat die Lymphknoten nicht so stark befallen. 

Es gibt keine Fernmetasten.

Stadium IIIB

T4 – N0 bis N2 – M0: Der Tumor ist in die Brustwand und/oder in die Brusthaut eingewachsen, hat möglicherweise umliegende Lymphknoten (stärker) befallen, aber keine Fernmetastasen gebildet. 

Auch inflammatorischer Brustkrebs wird mindestens hier eingeteilt.

Stadium IIIC

Jedes T – N3 – M0: Der Brustkrebs hat unabhängig davon, wie groß der Tumor ist, viele Achsellymphknoten und/oder Lymphknoten entlang der inneren Brustarterie oder oberhalb des Schlüsselbeins befallen, aber keine Fernmetastasen gebildet.

Stadium IV

Jedes T – jedes N – M1: Liegen Fernmetastasen vor, wird Brustkrebs immer als Stadium IV eingestuft, unabhängig von der Größe des Tumors und den befallenen umliegenden Lymphknoten. 

Im Stadium IV gilt Brustkrebs als fortgeschritten und ist in der Regel nicht mehr heilbar.

Zum Weiterlesen

Mehr zur Prognose Sie unter Brustkrebs: Anatomie, Tumorbiologie, Prognose.

Ausführlicher zur TNM-Klassifikation informieren wir unter Arztbrief, Diagnose, Befund: Inhalte und Bedeutung bei Krebs oder im Informationsblatt "Befunde verstehen" (PDF).

Um die Prognose einer Patientin einzuschätzen und die Therapie bestmöglich zu planen, ist für Ärztinnen und Ärzte zusätzlich zum Tumorstadium auch die Tumorbiologie wichtig. Daher gehen auch Informationen zu biologischen Eigenschaften, wie etwa dem Wachstumsverhalten der Krebszellen in die Prognose mit ein. 

Anhand von biologischen Eigenschaften teilen Fachleute Brustkrebs dann mitunter in verschiedene Unterarten (molekulare Subtypen) ein. 

Wachstumsverhalten des Brusttumors

Das Wachstumsverhalten von Brustkrebszellen kann mit Hilfe von 2 biologischen Eigenschaften angegeben werden: dem Grading und dem sogenannten Ki-67. Diese Angaben liefern Informationen dazu, wie aggressiv und wie schnell der Brustkrebs wächst.

Grading: Mit dem sogenannten "Grading", deutsch: "Abstufung", geben Fachleute an, wie sehr sich Krebszellen von gesunden Zellen unterscheiden. Je veränderter die Krebszellen sind, desto aggressiver wächst der Tumor und desto höher ist das Grading. Das Grading beschreibt also auch, wie bösartig ein Tumor ist. Das Grading wird in 3 Stufen angegeben: 

  • G1 (Grad 1) – Die Zellen sind gesunden Zellen noch sehr ähnlich. 
  • G2 (Grad 2) – Die Zellen unterscheiden sich etwas von gesunden Zellen.
  • G3 (Grad 3) – Die Zellen ähneln gesunden Zellen kaum noch.

Ki-67: Ki-67 ist ein Eiweiß, das in Zellen nur während der Zellteilung vorhanden ist. Daher kann es Aufschluss über das Tumorwachstum geben: Je mehr Ki-67 das Tumorgewebe aufweist, desto mehr teilen sich die Krebszellen und desto stärker wächst der Brustkrebs. Im Befund werden Angaben zum Ki-67 in Prozent angegeben. Diese Prozentzahl gibt an, bei wie vielen der untersuchten Zellen Fachleute das Eiweiß Ki-67 nachweisen konnten.

Zum Weiterlesen

Zu biologischen Eigenschaften von Brustkrebs informieren wir auch unter Brustkrebs: Anatomie, Tumorbiologie, Prognose.

Molekulare Subtypen bei Brustkrebs

Hintergrund

Zu biologischen Eigenschaften von Brustkrebs informieren wir auch unter Brustkrebs: Anatomie, Tumorbiologie, Prognose.

Fachleute können Brustkrebs anhand von biologischen Eigenschaften der Krebszellen und mithilfe von molekularer Diagnostik in bestimmte Untergruppen einteilen. Diese sogenannten molekularen Subtypen geben Hinweise darauf, wie die Erkrankung vermutlich verlaufen wird und wie gut bestimmte Behandlungen wahrscheinlich ansprechen. 

Es gibt 4 molekulare Subtypen: 

  • Luminal A – Etwa 40 bis 60 von 100 Patientinnen haben einen Brustkrebs vom Subtyp Luminal A, dem häufigsten Subtyp. Diese Tumoren haben Bindestellen für die Hormone Östrogen und Progesteron, aber keine HER2-Bindestellen. Zudem haben sie meist ein eher niedriges Grading und einen niedrigen Ki-67.
  • Luminal B – Rund 15 bis 20 von 100 Patientinnen haben den Luminal-B-Subtyp, der noch einmal zwischen HER2-positiven und HER2-negativen Luminal-B-Tumoren unterschieden wird. Der HER2-positive Luminal-B-Subtyp hat HER2-Bindungsstellen, Bindungsstellen für Östrogen und möglicherweise auch für Progesteron, wobei der Ki-67 unterschiedlich sein kann. Der HER2-negative Luminal-B-Subtyp hat keine HER2-Bindungsstellen, dafür aber Bindungsstellen für Östrogen und entweder einen hohen Ki-67, ein höheres Grading oder keine oder nur wenige Bindungsstellen für Progesteron. 
  • HER-2-Typ Auch etwa 15 bis 20 von 100 Patientinnen haben diesen Brustkrebs-Subtyp. Der HER2-Subtyp hat HER2-Bindestellen, jedoch keine Bindestellen für Östrogen und/oder Progesteron. Der Ki-67 ist unterschiedlich. 
  • Basaler Typ – Den basalen Subtyp haben etwa 10 bis 20 von 100 Brustkrebspatientinnen. Die Brustkrebszellen haben weder Bindestellen für HER2 noch für Östrogen und Progesteron. Meist haben Tumoren dieses Subtyps ein hohes Grading und einen hohen Ki-67.

Patientinnen mit dem Subtyp Luminal A haben in der Regel ein eher geringes Rückfallrisiko und insgesamt eine gute Prognose. Patientinnen mit dem Luminal-B-Subtyp hingegen haben häufiger einen aggressiveren Krankheitsverlauf. Auch der HER2-Subtyp und der basale Subtyp haben in der Regel einen aggressiveren Verlauf. Sie treten vermehrt bei jüngeren Frauen auf. 

Triple-negativer Brustkrebs (TNBC)

Bei triple-negativem Brustkrebs handelt es sich nicht um einen molekularen, sondern um einen sogenannten immunhistochemischen Subtyp. Diese Subtypen werden durch mikroskopische Diagnostik eingeteilt und entsprechen zwar weitgehend den molekularen Subtypen, stimmen aber nicht vollständig mit ihnen überein.

Dennoch handelt es sich bei etwa 70 von 100 Tumoren des basalen Subtyps um triple-negative Tumoren. Diese Tumoren haben keine Bindungsstellen für Östrogen, keine Bindungsstellen für Progesteron und auch keine HER2-Bindungsstellen – daher die Bezeichnung triple-, also 3-fach-negativ. Zudem haben sie meist ein hohes Grading und daher einen aggressiven Krankheitsverlauf.

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Informationen und Quellen, die für die Erstellung dieses Textes genutzt wurden. Weitere Quellen zu Brustkrebs sowie nützliche Links finden Sie in der Übersicht zum Thema Brustkrebs.

Leitlinien und Fachempfehlungen

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms, Version 4.4, 2021, AWMF-Registernummer: 032-045OL. Aufgerufen am 19.03.2024.

Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO). Mammakarzinom der Frau, Stand Januar 2018. Aufgerufen am 19.03.2024.

TNM-Klassifikation

Brierley JD, Gospodarowicz MK, Wittekind C [eds.] UICC. TNM Classification of Malignant Tumours. 8th ed. Oxford (UK), Hoboken (New Jersey): Wiley-Blackwell; 2016. 

Hintergründe zur TNM-Klassifikation sind auf den Internetseiten der Internationalen Vereinigung gegen Krebs (UICC) abrufbar: www.uicc.org/resources/tnm.

Fachbücher (Auswahl)

WHO Classification of Tumours Editorial Board. Breast tumours. International Agency for Research on Cancer; 2019. https://publications.iarc.fr/581.

Wittekind C (Hrsg). TNM Klassifikation Maligner Tumoren. 8. Auflage. Weinheim: WILEY-VCH; 2017.

International Agency for Research on Cancer. WHO Classification of Tumours. 5th Edition, Volume 6. Central Nervous System Tumours; Lyon: IARC, 2021.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder