Meningeom – heilbar oder gefährlich?

Tumoren der Hirnhaut werden immer häufiger zufällig entdeckt

Erstellt am:

Meningeome sind überwiegend gutartige Hirntumoren. Zunehmend werden kleine Tumoren in der Bildgebung zufällig entdeckt. Die Therapieentscheidung kann dann eine Herausforderung für Betroffene und ihre Ärzte sein.

Meningeome gehören zu den häufigsten gutartigen Hirntumoren. Beschwerden machen Meningeome oft erst, wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben. Nur selten wachsen Meningeome rasch und aggressiv.

Zufällig entdeckte (inzidentelle) kleine Meningeome werden zunehmend diagnostiziert, da bei unspezifischen neurologischen Beschwerden oder beim Staging einer Krebserkrankung immer häufiger eine leistungsstarke MRT-Bildgebung des Kopfes erfolgt.

Patientinnen und Patienten und das betreuende Ärzteteam müssen dann gemeinsam über das weitere Vorgehen beraten. Die Abwägung zwischen "Beobachten" und einer sofortigen Therapie stellt dabei nicht selten eine Herausforderung für alle Beteiligten dar.

PC-Bildschirm mit MRT-Bildern des Gehirns, im Vordergrund ist eine Person zu sehen, die sich diese Bilder ansieht, im Hintergrund ein MRT-Gerät
Meningeome werden heute oft zufällig entdeckt.
Bild: © MART PRODUKTION, Pexels

Steckbrief Meningeom

Meningeome stammen von Zellen der mittleren weichen Hirnhaut (Spinngewebshaut = Arachnoidea) ab.

  • Pro Jahr erkranken etwa 9 von 100.000 Menschen neu an einem Meningeom (Inzidenz).
  • Die Inzidenz nimmt mit dem Alter zu. Häufig treten Meningeome zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr auf.
  • Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer.
  • Meningeome treten meist im Schädel (intrakraniell) auf, selten aber auch im Bereich der Wirbelsäule (spinal).

Symptome: Machen Meningeome Beschwerden, können diese oft zunächst unspezifisch sein. Typisch sind Kopfschmerzen oder epileptische Anfälle. Weitere neurologische Defizite sind vor allem von der Lage des Meningeoms abhängig.

Diagnostik: Goldstandard für die Diagnostik ist die MRT. Bei eindeutigen Hinweisen auf einen gutartigen Tumor kann auf eine Biopsie verzichtet werden.

Therapie: Standardtherapie eines symptomatischen Meningeoms ist die vollständige operative Entfernung des Tumors samt der mitbetroffenen Strukturen wie Hirnhaut oder Schädelknochen. Alternativ kann man Meningeome auch bestrahlen. Der Nachteil: Eine endgültige histologische Untersuchung ist dann nicht möglich.

Meist gutartig und langfristig heilbar

Die allermeisten Meningeome sind gutartige Tumoren und werden, wenn das Tumorgewebe untersucht wird, histologisch als WHO-Grad-1-Tumoren eingeteilt. Sie wachsen in der Regel sehr langsam, sind scharf begrenzt und sitzen der harten Hirnhaut (Dura mater) breitbasig auf. Sie werden entweder zunächst beobachtet oder aber operiert oder stereotaktisch bestrahlt und haben eine gute Prognose. Die vollständige Entfernung eines gutartigen Meningeoms kommt meist einer Heilung gleich.

Aggressiv wachsende Meningeome wie beispielsweise das atypische Meningeom (WHO-Grad 2) oder das anaplastische Meningeom (WHO-Grad 3) sind selten. Sie machen insgesamt weniger als 10 Prozent aller Meningeome aus. Sie haben ein höheres Risiko, nach Entfernung erneut zu wachsen. Neben einer Operation können dann auch eine adjuvante Strahlentherapie und gegebenenfalls eine Chemotherapie oder zielgerichtete Medikamente infrage kommen.

Meningeom-Subtypen

Neben der histologischen Einteilung der Meningeome in WHO-Grad 1 (gutartig) und WHO-Grad 2 und 3 (nicht-gutartig) spielen zunehmend auch molekulare Veränderungen in den Tumorzellen eine Rolle:

  • Molekulare Veränderungen helfen dabei, das Rezidivrisiko noch besser einzuschätzen.
  • Eingesetzt werden dafür vor allem eine sogenannte DNA-Methylierungsanalyse sowie eine Panel-Gensequenzierung.
  • Einige molekulare Veränderungen sind bereits für die Klassifikation entscheidend: Mutationen in den Genen KLF4/TRAF7 definieren ein gutartiges Meningeom, Mutationen im TERT-Promoter sowie die homozygote Deletion CDKN2A/B einen aggressiven Tumor.

Risikofaktoren

Ein bekannter Risikofaktor für die Entstehung eines Meningeoms ist eine vorangegangene Strahlentherapie im Kopf-Hals-Bereich. Die Tumoren können Jahrzehnte nach einer Bestrahlung auftreten. Auch seltene Krebs-Syndrome wie die Neurofibromatose Typ 2 (NF2) sind mit einem erhöhten Risiko für Meningeome verbunden.

Weibliche Geschlechtshormone wie Progesteron (Gestagen) und Östrogen beeinflussen das Wachstum von Meningeomzellen – darauf deuten sowohl wissenschaftliche Daten aus Laborversuchen als auch Fallberichte hin. Klare Hinweise gibt es beispielsweise zum Zusammenhang von hoch dosiertem Cyproteronacetat (CPA) und der Entstehung von Meningeomen. Für andere hormonelle Kontrazeptiva, beziehungsweise eine Hormonersatztherapie, gibt es bislang keine einheitlichen Studienergebnisse.

Entwarnung für Handy, Smartphone und Co.

Ein erhöhtes Risiko für Hirntumoren wie das Meningeom durch die Nutzung von Mobilfunkgeräten gilt heute als unwahrscheinlich – das legen auch aktuelle Daten einer großen internationalen Kohortenstudie aus Schweden nahe1.

Nachweis inzidenteller Meningeome steigt

Auswertungen der letzten Jahrzehnte zeigen im Vergleich, dass Meningeome zunehmend häufiger zufällig entdeckt werden.

Prävalenz hoch: Experten vermuten, dass asymptomatische Meningeome sehr häufig sind. Sie schätzen, dass 1 bis 3 Prozent der Allgemeinbevölkerung betroffen sind2.

Mögliche Gründe: Immer mehr (ältere) Menschen erhalten heute eine Bildgebung des Gehirns, insbesondere wenn aufgrund einer Krebserkrankung nach Metastasen gesucht wird. Dabei werden zunehmend leistungsstarke bildgebende Verfahren wie die MRT und kontrastmittelverstärkte Untersuchungen durchgeführt, mit denen auch kleine Meningeome, die keine Beschwerden machen, gut nachgewiesen werden können.

Das Dilemma: Betroffene und ihr Ärzteteam müssen dann entscheiden, wie mit dem Zufallsbefund umgegangen werden soll.

Beobachten oder operieren?

Die Datenlage: Bislang gibt es keine aussagekräftigen prospektiven Studien zum Umgang mit inzidentellen Meningeomen. Die vorliegenden Daten zeigen: Zufällig entdeckte asymptomatische Meningeome, die beobachtet werden, wachsen meist weiter. Sie führen im Verlauf aber nur sehr selten zu Beschwerden.

Prognose abschätzen: International werden aktuell verschiedene Risikoscores untersucht, um den Verlauf inzidenteller Meningeome künftig besser abschätzen zu können. Ein Beispiel ist das Berechnungstool IMPACT (Incidental Meningeoma: Prognostic Analysis Using Patient Comorbidity and MRI Tests). Neben Größe, Wachstumsgeschwindigkeit und MRT-Veränderungen des Tumors sind auch Patientenalter und Begleiterkrankungen wichtige Parameter.

Individuelle Abwägung notwendig: Das Vorgehen bei gutartigen Meningeomen muss immer die Vorteile einer Behandlung gegen die möglichen Einschränkungen, die das Therapieverfahren mit sich bringt, für den Einzelnen abwägen.

  • Eine Beobachtung (watch and wait) kommt vor allem bei kleinen Meningeomen infrage, wenn sie keine Beschwerden machen und keine Nachbarstrukturen gefährden.
  • Eine Operation sollte stets angestrebt werden, wenn das Meningeom Beschwerden macht, rasch größer wird oder darüber hinaus in der Bildgebung Hinweise für ein aggressives Tumorwachstum vorliegen.
  • Strahlentherapie: Je nach Größe und Lage kann alternativ auch eine stereotaktische Strahlentherapie beziehungsweise eine Radiochirurgie (SRS) erfolgen.

Fazit für die Praxis

Ist eine Entscheidung bezüglich des weiteren Vorgehens getroffen, bleiben dennoch oftmals Fragen offen.

Wird zunächst beobachtet, ist zu bedenken: Wie häufig sollen Kontrollen erfolgen? Wann wird doch eine Therapie notwendig? Wie kann der Betroffene mit dem Wissen um den verbliebenen Tumor im Kopf zurechtkommen?

Auch nach einer Entfernung eines Meningeoms können sich viele Fragen auftun, so beispielsweise zu postoperativen Nebenwirkungen, aber auch zur Fahrerlaubnis oder dem Wiedereinstieg in den Beruf.

Wichtige Eckpunkte bei der Betreuung von Menschen mit einem inzidentellen Meningeom:

  • Betroffene sollten initial bei einem in der Behandlung von Hirntumoren erfahrenen Team vorstellig werden.
  • International wird ein konservatives Vorgehen bei kleinen Tumoren in unkritischer Lage bevorzugt.
  • Erste Verlaufskontrollen sind nach Expertenmeinung eher engmaschig zu planen (nach 6 bis 12 Monaten). Weitere Termine werden dann individuell vereinbart.
  • In der hausärztlichen Begleitung spielen neben rein medizinischen Fragen auch psychosoziale Themen eine wichtige Rolle. Für letztere können beispielsweise auch Krebsberatungsstellen Ansprechpartner sein.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Zitierte Quellen

1 Feychting M, Schüz J, Toledano MB, Vermeulen R, Auvinen A, Harbo Poulsen A, Deltour I, Smith RB, Heller J, Kromhout H et al. Mobile phone use and brain tumour risk - COSMOS, a prospective cohort study. Environ Int. 2024 Mar 2;185:108552. doi: 10.1016/j.envint.2024.108552.

2 Behbahani M, Skeie GO, Eide GE, Hausken A, Lund-Johansen M, Skeie BS. A prospective study of the natural history of incidental meningioma-Hold your horses! Neurooncol Pract. 2019 Dec;6(6):438-450. doi: 10.1093/nop/npz011.

Weitere Übersichtsarbeiten und Fachveröffentlichungen

Fontanel S, Froelich S, Coste J. Use of high dose cyproterone acetate and risk of intracranial meningioma in women: cohort study. BMJ. 2021 Feb 3;372:n37. doi: 10.1136/bmj.n37.

Mikkelsen AP, Greiber IK, Scheller NM, Hilden M, Lidegaard Ø. Cyproterone acetate and risk of meningioma: a nationwide cohort study. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2022 Feb;93(2):222-223. doi: 10.1136/jnnp-2021-326138.

Nassiri F, Mamatjan Y, Suppiah S, Badhiwala JH, Mansouri S, Karimi S, Saarela O, Poisson L, Gepfner-Tuma I, Schittenhelm J et al. DNA methylation profiling to predict recurrence risk in meningioma: development and validation of a nomogram to optimize clinical management. Neuro Oncol. 2019 Jul 11;21(7):901-910. doi: 10.1093/neuonc/noz061.

Näslund O, Strand PS, Solheim O, Al Masri M, Rapi O, Thurin E, Jakola AS. Incidence, management, and outcome of incidental meningioma: what has happened in 10 years? J Neurooncol. 2023 Nov;165(2):291-299. doi: 10.1007/s11060-023-04482-5.

Näslund O, Strand PS, Skoglund T, Solheim O, Jakola AS. Overview and recent advances in incidental meningioma. Expert Rev Anticancer Ther. 2023 Apr;23(4):397-406. doi: 10.1080/14737140.2023.2193333.

Sahm F, Schrimpf D, Jones DT, Meyer J, Kratz A, Reuss D, Capper D, Koelsche C, Korshunov A, Wiestler B et al. Next-generation sequencing in routine brain tumor diagnostics enables an integrated diagnosis and identifies actionable targets. Acta Neuropathol. 2016 Jun;131(6):903-10. doi: 10.1007/s00401-015-1519-8.

Sahm F. Meningioma. In: WHO Classification of Tumours Editorial Board. Central nervous system tumours. Lyon (France): International Agency for Research on Cancer; 2021. WHO classification of tumours series, 5th ed.; vol. 6. Available from: tumourclassification.iarc.who.int/chapters/45. (Zugriff am 15.4.2024)

Seliger C, Wick W. 2020. Neues zur Einteilung und Therapie von Meningeomen. Neurologie up2date 2020; 03(04): 343-356. doi: 10.1055/a-0965-2007.

Sheehan J, Mantziaris G, Dumont C, Pikis S. Incidental meningiomas: a current and increasingly common challenge. J Neurooncol. 2023 Dec;165(3):569-571. doi: 10.1007/s11060-023-04525-x.

Weill A, Nguyen P, Labidi M, Cadier B, Passeri T, Duranteau L, Bernat AL, Yoldjian I, Fontanel S, Froelich S, Coste J. Use of high dose cyproterone acetate and risk of intracranial meningioma in women: cohort study. BMJ. 2021 Feb 3;372:n37. doi: 10.1136/bmj.n37. 

Yarabarla V, Mylarapu A, Han TJ, McGovern SL, Raza SM, Beckham TH. Intracranial meningiomas: an update of the 2021 World Health Organization classifications and review of management with a focus on radiation therapy. Front Oncol. 2023 Aug 22;13:1137849. doi: 10.3389/fonc.2023.1137849.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder