Ältere Menschen haben oft niedrige Spiegel von Vitamin D und Vitamin B12. In einem HTA-Bericht wurde nun untersucht, ob es sinnvoll ist, die Vitamin-Werte im Blut von Personen über 50 regelmäßig zu überprüfen.

Ob Frauen und Männer über 50 Jahre davon profitieren, wenn sie ihre Vitamin-D- und Vitamin-B12-Werte regelmäßig auf einen Mangel kontrollieren lassen, war die zentrale Frage der Analyse. Die Gesundheitstechnologie-Bewertung (Health Technology Assessment: HTA) mit dem Titel "Blutwerte: Profitieren ältere Personen von einer regelmäßigen Bestimmung der Vitamin-B12- und Vitamin-D-Werte im Blut?" entstand im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Das Wissenschaftsteam hat dabei auch geprüft, ob sich durch die Gabe von Vitaminpräparaten die Gesundheit verbessert. Es wurde untersucht, ob Nahrungsergänzungsmittel oder Vitamin-Injektionen das Risiko für Erkrankungen wie beispielsweise Demenz, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Knochenbrüche und Krebs senken.
Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln nicht belegt
Der HTA-Bericht entstand im Rahmen des ThemenCheck Medizin. In diesem Projekt gehen die Fragestellungen der HTA-Berichte auf Vorschläge aus der Bevölkerung zurück.
Das Wissenschaftsteam unter der Leitung der Donau-Universität Krems wertete 33 Studien zu Vitamin D und 2 Studien zu Vitamin B12 aus. Lagen keine Vitaminmangel-Symptome vor, ließ sich kein gesundheitlicher Nutzen einer Vitamin-D- oder Vitamin-B12-Substitution nachweisen.
Fazit des HTA-Berichts
Bei Personen ab 50 Jahren ohne Anzeichen von Mangelerscheinungen sollte deshalb von einer regelmäßigen Bestimmung der Vitamin-D- und Vitamin-B12-Werte und einer Vitamin-Substitution abgesehen werden, so die Autorinnen und Autoren des HTA-Berichts.
Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). HTA-Bericht Blutwerte: Profitieren ältere Personen von einer regelmäßigen Bestimmung der Vitamin-B12- und Vitamin-D-Werte im Blut? (PDF), HTA-Nummer: HT20-04. Version: 1.0. Stand: 02.03.2022. Zu den Projektdetails, zur Kurzfassung HTA-Kompakt (PDF).
Weitere Quellen
Informationen zu diesem Thema finden Sie auf unseren Internet-Seiten:
- Krebsvorbeugung durch Tabletten
- Vitamine und Spurenelemente: (K)ein Plus für die Gesundheit?
krebsinformationsdienst.med: Service für Fachkreise
aktuell – evidenzbasiert – unabhängig
Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:
- telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 430 40 50
- per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung
Sie suchen nach verlässlichen Recherchequellen zu onkologischen Themen? Im Ressourcen-Center finden Sie kommentierte Links zu epidemiologischen Daten, Arzneimittelinformationen, evidenzbasierter Medizin, Risikofaktoren und zur Studiensuche.