Hormonentzugstherapie des Prostatakarzinoms

Individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung immer wichtiger

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Deutschland. Eine wichtige Säule der Therapie von Patienten mit Prostatakrebs ist die Hormonentzugstherapie. Häufig erstreckt sich die Therapie über mehrere Monate oder Jahre. Daher sind auch viele Nicht-Urologen wie beispielsweise Hausärzte mit der hormonellen Therapie befasst, wenn sie Patienten mit einem Prostata-Ca betreuen.

In der aktualisierten Fassung der S3-Leitlinie "Prostatakarzinom" sind jetzt die Empfehlungen zur Anwendung der Hormonentzugstherapie präzisiert. Besonderen Wert legen die Autoren darauf, Patienten bei der Entscheidung für oder gegen einen Hormonentzug einzubeziehen, Vor- und Nachteile individuell abzuwägen sowie rehabilitative Maßnahmen zu berücksichtigen. krebsinformationsdienst.med erläutert die wissenschaftlichen Hintergründe.

Rolle der Hormonentzugstherapie

Nutzen: Kurative versus palliative Zielsetzung
Die Hormonentzugstherapie wird bei Männern mit einem Prostatakarzinom in unterschiedlichen Krankheitssituationen eingesetzt. Die Indikationen erstecken sich von lokal begrenztem Prostatakrebs bis zur fortgeschrittenen Krebserkrankung mit Metastasen. Die Zielsetzung der Hormonbehandlung kann also kurativ oder palliativ sein. Während sie bei Patienten mit lokalisiertem Prostata-Ca die Heilung unterstützen kann, erfolgt sie bei metastasierter Erkrankung, um Beschwerden zu lindern und das Überleben zu verlängern.

Multimodales Behandlungskonzept
In den letzten Jahren sind die Behandlungskonzepte bei Patienten mit Prostatakrebs zunehmend komplexer geworden. Während die Hormonentzugstherapie früher oft alleine gegeben wurde, ist sie heute häufig in eine multimodale Therapie eingebettet. Das heißt, je nach Erkrankungssituation, kann die Hormontherapie zusammen mit anderen Therapieverfahren wie Operation, Strahlentherapie und/oder Chemotherapie eingesetzt werden. Wie die verschiedenen Säulen der Therapie miteinander zu kombinieren sind, können Fachleute in der neuen S3-Leitlinie "Prostatakarzinom" nachlesen.

Individualisierte Therapieentscheidung

Patient berät sich mit seinem Arzt Foto: Tobias Schwerdt © Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Die Autoren der S3-Leitlinie Prostatakrebs weisen in ihrer aktualisierten Fassung auf die begrenzte Datenlage zur Hormontherapie hin. In den Hintergrundinformationen wird erklärt, dass Ergebnisse aus den vorliegenden randomisiert kontrollierten Studien nicht 1:1 auf bestimmte Patientengruppen übertragen werden können.

Heterogene Studienlage bei der Beratung berücksichtigen
Grundlage für die aktuellen Leitlinienempfehlungen sind mehrere Studienpublikationen. Eine Auswahl hat krebsinformationsdienst.med für Sie im Abschnitt Quellen am Ende des Textes zusammengestellt. Die Studien sind heterogen. Beispielsweise werden Risikogruppen oder Subgruppen nicht in allen Arbeiten getrennt analysiert. Auch wenn die Nachbeobachtungszeiten in einigen Auswertungen ausreichend lang sind – manchmal bis zu 20 Jahre – können die Ergebnisse meist nicht direkt auf die heutige Praxis übertragen werden: Die Therapien, die bei Beginn der Studien üblich waren, entsprechen heute oft nicht mehr dem aktuellen Kenntnisstand. Ein Beispiel hierfür sind die modernen Bestrahlungstechniken der Prostata.

Aus diesen Gründen ist es notwendig, für jeden Patienten eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung vorzunehmen. Die Entscheidung für oder gegen eine Hormontherapie kann im Einzelfall schwierig sein: Sowohl die vielfältigen Eigenschaften des Tumors als auch individuelle Faktoren des Patienten müssen berücksichtigt werden. Ebenso spielen die persönlichen Wünsche und Wertvorstellungen des betroffenen Mannes eine wichtige Rolle.

Nutzen und Risiken abwägen

Fazit für die Beratung:

Die Beratung zur Hormontherapie ist keine leichte Aufgabe. Ziel einer Hormontherapie sollte nicht nur der rasche PSA-Abfall sein – auch wenn Experten beobachtet haben, dass sich dies günstig auf die Psyche auswirken kann. Vielmehr ist es wichtig, betroffene Männer umfassend über mögliche Vor- und Nachteile eines Hormonentzugs aufzuklären. Ärzte sollten die Wünsche ihrer Patienten erfragen. Nutzen und Risiken müssen individuell abgewogen werden, um die Indikation richtig zu stellen. Arzt und Patient treffen die Therapieentscheidung gemeinsam. Vor Beginn der antihormonellen Therapie werden Maßnahmen geprüft, die den Nebenwirkungen vorbeugen sollen.

Die Prostatakrebs-Leitlinie sieht vor, dass Ärzte und Patienten gemeinsam entscheiden. Voraussetzung für eine "richtige Entscheidung" ist, dass betroffene Männer gut informiert sind und sorgfältig über Vor- und Nachteile der Hormontherapie aufgeklärt werden. Welchen potentiellen Nutzen ein Hormonentzug mit seinem Nebenwirkungsspektrum rechtfertigt, muss mit jedem einzelnen Patienten individuell abgewogen werden, eventuell nach Konsultation verschiedener Fachdisziplinen. Manche Experten sprechen auch von einer Personalisierung oder Stratifizierung der antihormonellen Therapie, da die Therapie anhand der persönlichen Situation des Patienten geplant wird.

Wann könnte eine Hormonentzugstherapie nützlich sein? Wenn mehrere Zeichen gleichzeitig für eine hohe Rückfallwahrscheinlichkeit vorliegen.

  • hoher Gleason-Score 8 - 10
  • positiver Schnittrand nach der Operation
  • ausgedehntes Tumorwachstum über die Prostatakapsel hinaus, Tumorbefall der Samenblasen und/oder der benachbarten Lymphknoten

Wann könnte eine Hormonentzugstherapie eher schaden? Wenn Patienten eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, an etwas anderem zu sterben als an Prostatakrebs.

  • hohes Alter
  • Begleiterkrankungen
  • begrenzte Lebenserwartung

Nebenwirkungen vorbeugen und behandeln

Typische und häufige Nebenwirkungen der antihormonellen Therapie

Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Text "Behandlung bei Prostatakrebs: Hormonelle Therapie und Hormonentzug". Zusätzlich sind hier auch Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung genannt.

Ist die Therapieentscheidung für eine Hormontherapie getroffen, gilt es möglichen Nebenwirkungen vorzubeugen und/oder sie zu behandeln. Prinzipiell können die Nebenwirkungen bereits innerhalb der ersten drei Monate nach Therapiebeginn auftreten. In der Regel steigen die Nebenwirkungen mit zunehmender Dauer des Hormonentzugs an. Auch nach Absetzen der Therapie kann die antihormonelle Wirkung noch eine Weile andauern, zum Beispiel bis sich der Testosteronspiegel normalisiert hat.

Außerdem sind die Nebenwirkungen von folgenden Kriterien abhängig:

  • Art des Hormonentzugs (Testosteron-senkende oder antiandrogene Wirkung)
  • Therapiestrategie (intermittierende oder kontinuierliche Therapie)
  • Alter und Begleiterkrankungen des Patienten

Für die Behandlungswahl können auch Nebenwirkungen entscheidend sein, die bisher weniger bekannt sind. Daher sollten Ärzte betroffene Männer auch über folgende Beschwerden unter Hormonentzug aufklären:

  • Angst, Depression und Fatigue
  • Abnahme von Hoden- und Penisgröße
  • Metabolisches Syndrom (z. B. mit der Folge eines Diabetes mellitus)

Neu in der aktualisierten Leitlinie ist die Empfehlung, bereits während der Hormonentzugstherapie die Nebenwirkungen zu behandeln. Experten empfehlen den behandelnden Ärzten darüber hinaus, bei Patienten mit einem Prostata-Ca bereits vor Therapiebeginn die Knochengesundheit, das kardiovaskuläre Risikoprofil und den allgemeinen Gesundheitszustand (geriatrisches Assessment) zu untersuchen. Einig sind sich die Fachleute auch, dass es wichtig ist herauszufinden, welche Männer psychoonkologischen Unterstützungsbedarf haben (psychoonkologisches Screening). Ziel dieses multidisziplinären Managements ist es, die Lebensqualität der Betroffenen während der gesamten Behandlungszeit bestmöglich zu erhalten.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Leitlinien und systematische Übersichtsarbeiten

Die Konsultationsfassung der S3-Leitlinie "Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinom" findet sich unter www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/prostatakarzinom/.

Gillessen S, Attard G, Beer TM, Beltran H, Bossi A, Bristow R, Carver B, Castellano D, Chung BH, Clarke N et al. Management of Patients with Advanced Prostate Cancer: The Report of the Advanced Prostate Cancer Consensus Conference APCCC 2017. Eur Urol. 2017 Jun 24. pii: S0302-2838(17)30497-9. doi: 10.1016/j.eururo.2017.06.002.

White ID, Wilson J, Aslet P, Baxter AB, Birtle A, Challacombe B, Coe J, Grover L, Payne H, Russell S et al. Development of UK guidance on the management of erectile dysfunction resulting from radical radiotherapy and androgen deprivation therapy for prostate cancer. Int J Clin Pract. 2015 Jan;69(1):106-23. doi: 10.1111/ijcp.12512.

Weitere Übersichtsarbeiten und Fachveröffentlichungen (Auflistung in alphabetischer Reihenfolge)

Bolla M, Maingon P, Carrie C, Villa S, Kitsios P, Poortmans PM, Sundar S, van der Steen-Banasik EM, Armstrong J, Bosset JF et al. Short Androgen Suppression and Radiation Dose Escalation for Intermediate- and High-Risk Localized Prostate Cancer: Results of EORTC Trial 22991. J Clin Oncol. 2016 May 20;34(15):1748-56. doi: 10.1200/JCO.2015.64.8055

Bultijnck R, Surcel C, Ploussard G, Briganti A, De Visschere P, Fütterer J, Ghadjar P, Giannarini G, Isbarn H, Massard C et al. Practice Patterns Compared with Evidence-based Strategies for the Management of Androgen Deprivation Therapy-Induced Side Effects in Prostate Cancer Patients: Results of a European Web-based Survey. Eur Urol Focus. 2016 Dec;2(5):514-521. doi: 10.1016/j.euf.2016.02.009.

Carrie C, Hasbini A, de Laroche G, Richaud P, Guerif S, Latorzeff I, Supiot S, Bosset M, Lagrange JL, Beckendorf V et al. Salvage radiotherapy with or without short-term hormone therapy for rising prostate-specific antigen concentration after radical prostatectomy (GETUG-AFU 16): a randomised, multicentre, open-label phase 3 trial. Lancet Oncol. 2016 Jun;17(6):747-756. doi: 10.1016/S1470-2045(16)00111-X.

Chen DY, See LC, Liu JR, Chuang CK, Pang ST, Hsieh IC, Wen MS, Chen TH, Lin YC, Liaw CC et al. Risk of Cardiovascular Ischemic Events After Surgical Castration and Gonadotropin-Releasing Hormone Agonist Therapy for Prostate Cancer: A Nationwide Cohort Study. J Clin Oncol. 2017 Oct 2:JCO2016714204. doi: 10.1200/JCO.2016.71.4204.

Duchesne GM, Woo HH, King M, Bowe SJ, Stockler MR, Ames A, D'Este C, Frydenberg M, Loblaw A, Malone S et al. Health-related quality of life for immediate versus delayed androgen-deprivation therapy in patients with asymptomatic, non-curable prostate cancer (TROG 03.06 and VCOG PR 01-03 [TOAD]): a randomised, multicentre, non-blinded, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2017 Sep;18(9):1192-1201. doi: 10.1016/S1470-2045(17)30426-6.

Eisenhardt A, Schneider T, Scheithe K, Colling C, Heidenreich A; TRIPTOSIX-Studiengruppe. Lebensqualität von Patienten mit Prostatakarzinom unter Androgendeprivation mit GnRH-Analoga: Ergebnisse der nicht-interventionellen Studie TRIPTOSIX. Urologe. 2016 Feb;55(2):176-83. doi: 10.1007/s00120-015-3989-7.

Grossmann M, Zajac JD. Androgen deprivation therapy in men with prostate cancer: how should the side effects be monitored and treated? Clin Endocrinol (Oxf). 2011 Mar;74(3):289-93. doi: 10.1111/j.1365-2265.2010.03939.x.

Haque R, UlcickasYood M, Xu X, Cassidy-Bushrow AE, Tsai HT, Keating NL, Van Den Eeden SK, Potosky AL. Cardiovascular disease risk and androgen deprivation therapy in patients with localised prostate cancer: a prospective cohort study. Br J Cancer. 2017 Oct 10;117(8):1233-1240. doi: 10.1038/bjc.2017.280.

Lawton CAF, Lin X, Hanks GE, Lepor H, Grignon DJ, Brereton HD, Bedi M, Rosenthal SA, Zeitzer KL, Venkatesan VM et al. Duration of Androgen Deprivation in Locally Advanced Prostate Cancer: Long-Term Update of NRG Oncology RTOG 9202. Int J Radiat Oncol Biol Phys. 2017 Jun 1;98(2):296-303. doi: 10.1016/j.ijrobp.2017.02.004.

Nead KT, Gaskin G, Chester C, Swisher-McClure S, Dudley JT, Leeper NJ, Shah NH. Androgen Deprivation Therapy and Future Alzheimer's Disease Risk. J Clin Oncol. 2016 Feb 20;34(6):566-71. doi: 10.1200/JCO.2015.63.6266.

Ohlmann CH, Thelen P. Antihormonelle Therapie beim Prostatakarzinom: Nebenwirkungen. Urologe 2017 Apr;56(4):465-471. doi: 10.1007/s00120-017-0340-5.

Shipley WU, Seiferheld W, Lukka HR, Major PP, Heney NM, Grignon DJ, Sartor O, Patel MP, Bahary JP, Zietman AL et al.; NRG Oncology RTOG. Radiation with or without Antiandrogen Therapy in Recurrent Prostate Cancer. N Engl J Med. 2017 Feb 2;376(5):417-428. doi: 10.1056/NEJMoa1607529.

Tran E, Paquette M, Jay J, Hamm J, Liu M, Duncan G, Pickles T, Tyldesley S. The impact of comorbidities on the benefits of prolonged androgen ablation in patients with T3-4 prostate cancer treated with external beam radiation therapy. Radiother Oncol. 2017 Aug;124(2):291-295. doi: 10.1016/j.radonc.2017.04.028.

Wilke DR1, Krahn M, Tomlinson G, Bezjak A, Rutledge R, Warde P. Cancer. 2010 Apr 15;116(8):1909-17. doi: 10.1002/cncr.24905. Sex or survival: short-term versus long-term androgen deprivation in patients with locally advanced prostate cancer treated with radiotherapy.

Zumsteg ZS, Spratt DE, Pei I, Zhang Z, Yamada Y, Kollmeier M, Zelefsky MJ. Eur Urol. A new risk classification system for therapeutic decision making with intermediate-risk prostate cancer patients undergoing dose-escalated external-beam radiation therapy. 2013 Dec;64(6):895-902. doi: 10.1016/j.eururo.2013.03.033.

Editorials

Basaria S. Cardiovascular disease associated with androgen-deprivation therapy: time to give it due respect. J Clin Oncol. 2015 Apr 10;33(11):1232-4. doi: 10.1200/JCO.2014.60.2649.

Farooki A, Scher HI. Maintaining Bone Health During Hormonal Therapy for Prostate Cancer. Ann Intern Med. 2017 Sep 5;167(5):357-358. doi: 10.7326/M17-1800.

Lee WR. Invited commentary on GETUG-AFU 16. Transl Androl Urol. 2016 Dec;5(6):958-960. doi: 10.21037/tau.2016.11.10.

Nead KT. Androgen Deprivation Therapy and Dementia: New Opportunities and Challenges in the Big-Data Era. J Clin Oncol. 2017 Oct 20;35(30):3380-3381. doi: 10.1200/JCO.2017.74.8806.

Saad F. Androgen deprivation in prostate cancer: first do no harm. Lancet Oncol. 2017 Sep;18(9):1142-1144. doi: 10.1016/S1470-2045(17)30573-9.

Showalter TN. Commentary: In search of answers regarding the benefits and harms of short term ADT for intermediate-risk prostate cancer. Can J Urol. 2017 Feb;24(1):8663.

Williams S, Yaxley JW, Coughlin GD, Gardiner RA. A randomised control trial of salvage radiotherapy and androgen deprivation therapy following prostatectomy: commentary on five year follow-up findings. Transl Androl Urol. 2016 Dec;5(6):971-973. doi: 10.21037/tau.2016.11.15.

krebsinformationsdienst.med: Wissen gezielt nutzen – ein Angebot für Fachkreise

Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 - 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder