Tumorimpfung bei Hirntumoren: Was steckt dahinter?

Immer mehr klinische Studien zu Impfstrategien bei malignen Gliomen

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Seit Jahren werden immer häufiger Immuntherapien zur Behandlung von Krebs eingesetzt. Bei Hirntumoren gilt dies insbesondere für Patienten mit malignen Gliomen. Neben der Therapie mit Viren und tumorspezifischen Antikörpern spielen hier vor allem Impfungen gegen bestimmte Tumoreigenschaften eine Rolle. Wie funktionieren diese Impfungen? Wie ist der Stellenwert einzuschätzen und welche Fragen sind noch offen? krebsinformationsdienst.med hat für Sie Hintergründe zur Tumorimpfung bei Gliomen zusammengestellt.

Wie funktioniert eine Tumorimpfung?

Graphische Darstellung: Eine T-Zelle greift eine Krebszelle an.
Bild: royalstockphoto/Thinkstock

Veränderte körpereigene Zellen werden üblicherweise vom Immunsystem erkannt und vernichtet. Tumorzellen haben Strategien entwickelt, sich dieser körpereigenen Abwehr zu entziehen - beispielsweise indem sie tumorspezifische Merkmale verbergen oder Abwehrzellen gezielt blockieren. Auch bei Patienten mit Hirntumoren, insbesondere mit malignen Gliomen, spielen diese Mechanismen eine wichtige Rolle: Sie unterstützen die Tumorentstehung und das weitere Tumorwachstum.

Durch die Tumorimpfung soll das Immunsystem des Patienten wieder in die Lage versetzt werden, aktiv gegen die Tumorzellen vorzugehen: Um die Abwehrzellen des Patienten gezielt zu aktivieren, werden ähnlich wie bei einer Schutzimpfung Strukturen (Antigene) der Tumorzelle genutzt - meist in Kombination mit weiteren immunanregenden Faktoren. Die entsprechend aktivierten Immunzellen können dann Zellen, die diese Antigene tragen, aufspüren und vernichten. Wie eine Tumorimpfung genau abläuft, welche Tumorantigene, Immunverstärker und Immunzellen genutzt werden, ist dabei unterschiedlich.

Welchen Stellenwert hat eine Tumorimpfung bei Gliompatienten?

Die Tumorimpfung bei Gliomen zählt derzeit zu den experimentellen Therapien. In klinischen Studien in Deutschland werden bei Patienten mit malignen Gliomen derzeit vor allem Tumorimpfungen eingesetzt, die das Immunsystem über Tumoreiweiße aktivieren. Diese können zum einen direkt verabreicht werden: Man spricht dann von Protein- beziehungsweise Peptid-basierter Impfung. Alternativ werden Immunzellen des Patienten außerhalb des Körpers mit Tumorantigenen aktiviert und danach an den Patienten zurückgegeben: Ein Beispiel dafür ist die dendritische Zelltherapie.

Studiendaten können bislang nicht klar belegen, dass eine Tumorimpfung generell das Überleben bei Patienten mit Gliom verbessert und verlängert. Dies gilt sowohl für die dendritische Zelltherapie als auch für Peptid-basierte Impfungen.

Kann eine Tumorimpfung überhaupt im Gehirn wirken?

Man weiß heute, dass das Gehirn ein aktives Immunsystem besitzt, das im Austausch mit dem Immunsystem des Körpers steht - sowohl bei Gesunden als auch Menschen mit einem Hirntumor. Wissenschaftler konnten beispielsweise zeigen, dass Immunzellen, die im Rahmen einer Tumorimpfung aktiviert wurden, ins Gehirn gelangen und dort gegen Tumorzellen „vorgehen“ können. Die Experten sind daher überzeugt, dass das körpereigene Immunsystem in Zukunft bei der Bekämpfung maligner Gliome genutzt werden kann.

Dennoch stellt die Tumorimpfung bei malignen Gliomen eine besondere Herausforderung dar: Im Gegensatz zu einigen anderen Tumoren gelten maligne Gliome als eher gering immunogen: Bislang sind erst wenige tumorspezifische Antigene bekannt, auf die man das Immunsystem gezielt lenken kann. Darüber hinaus wird das lokale Abwehrsystem durch den Tumor meist weitgehend unterdrückt. Trotz ermutigender neuer Erkenntnisse über die Funktion des Immunsystems im Gehirn sind daher noch viele Fragen zur Durchführung und Wirkung der Tumorimpfung offen.

Wie kann die Tumorimpfung bei Gliomen verbessert werden?

Wissenschaftler arbeiten derzeit daran, die Konzepte der Tumorimpfung zu verbessern. Wichtige Überlegungen betreffen dabei beispielsweise die Auswahl geeigneter Tumorantigene, die Kombination mit anderen Immuntherapien aber auch die Vorhersage und Überprüfung des Therapieerfolgs:

Auswahl geeigneter Tumorantigene

Maligne Gliome sind heterogene Tumoren. Gliomzellen können nicht nur von Patient zu Patient, sondern auch innerhalb eines Tumors unterschiedliche Antigene aufweisen.

Als Tumorantigene werden für eine Tumorimpfung unter anderem zerkleinerte patienteneigene Tumorzellen, sogenannte Lysate, genutzt. Zunehmend greift man aber auf ein oder mehrere gezielt ausgewählte Tumorantigene zurück. Die Wahl des „richtigen“ Tumorantigens ist entscheidend für den Erfolg einer Tumorimpfung. Derzeit forschen Wissenschaftler intensiv nach geeigneten Zielstrukturen bei Gliomzellen. Dabei spielen unter anderem die Antworten auf folgende Fragen eine Rolle:

  • Kann das Tumorantigen das Immunsystem gut aktivieren – ist es immunogen?
  • Ist das Tumorantigen durch eine Genmutation in der Tumorzelle neu entstanden (Neoantigen) und damit nicht auf gesunden Zellen vorhanden?
  • Ist das Tumorantigen auf möglichst vielen Tumorzellen eines Tumors vorhanden?
  • Soll nur gegen ein Tumorantigen geimpft werden oder verwendet man mehrere Antigene?

Kombination mit anderen Immuntherapien

Wenn eine Immuntherapie bei Patienten mit einem malignen Gliom erfolgreich sein soll, müssen nach Einschätzung von Experten vermutlich nicht nur bestimmte Immunzellen gezielt aktiviert, sondern auch Immunblockaden gelöst werden. Wissenschaftler planen, Tumorimpfungen in Zukunft mit weiteren Medikamenten zu kombinieren. Kandidaten dafür sind beispielsweise die sogenannten Checkpoint-Inhibitoren oder auch andere Wirkstoffe, die "Bremsen" des Immunsystems lösen. Weitere Details zur Immuntherapie finden Sie im Informationsblatt "Immuntherapien gegen Krebs" (PDF) oder auf unseren Internetseiten "Immuntherapien bei Krebs".

Vorhersage und Überprüfung des Therapieerfolgs

Nach eindeutigen prognostischen und prädiktiven Markern für eine Tumorimpfung wird intensiv geforscht: Sie könnten helfen, den Krankheitsverlauf besser vorherzusagen und Patienten auszuwählen, für die eine solche Therapie erfolgversprechend ist. Ein weiteres Problem, an dem derzeit ebenfalls gearbeitet wird: Mit herkömmlichen bildgebenden Methoden ist es bislang nur eingeschränkt möglich, durch die Immuntherapie bedingte Veränderungen im Bereich des Tumors von einem Fortschreiten des Tumorwachstums zu unterscheiden.

Für welche Gliompatienten kommt eine Tumorimpfung derzeit in Frage?

Patienten mit malignen Gliomen können mit den bislang eingesetzten Behandlungsverfahren in der Regel nicht dauerhaft geheilt werden. Neue, wirksame Therapien sind daher für diese Patienten dringend notwendig.

Bislang wurden Tumorimpfungen vor allem bei Gliompatienten in der Rezidivsituation untersucht. Heute werden sie in Studien zunehmend auch in der Erstbehandlung eingesetzt - zusätzlich zu der jeweiligen Standardtherapie. Der Grund: Vermutlich kann eine Tumorimpfung vor allem dann gut wirken, wenn die Tumormasse gering ist. In der Erstbehandlung gelingt es in der Regel häufiger und für eine längere Zeitspanne, den Tumor zu verkleinern, als bei einem Rezidiv. Außerdem ist das Immunsystem des Patienten zu Beginn der Behandlung in der Regel noch nicht durch intensive Behandlungen vorbelastet.

Experten raten, Tumorimpfungen derzeit nur im Rahmen klinischer Studien einzusetzen. Nur so kann verlässlich festgestellt werden, ob sie sicher und wirksam sind und bei welchen Patienten sie mit Erfolg durchgeführt werden können. Ansprechpartner auf der Suche nach einem eventuell passenden Studienkonzept sind zunächst die therapieführenden Fachärzte.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Einen Überblick über Impfstrategien bei Gliomen bieten beispielsweise folgende Übersichtsartikel (Auswahl):

  • Binder DC et al. (2015). Immunotherapy for cancer in the central nervous system: Current and future directions. Oncoimmunology. 2015 Sep 11;5(2):e1082027. eCollection 2016.
  • Bloch O et al. (2015). Immunotherapy for malignant gliomas. Cancer Treat Res. 2015;163:143-58. doi: 10.1007/978-3-319-12048-5_9.
  • Calinescu AA et al (2015) Overview of current immunotherapeutic strategies for glioma. Immunotherapy. 2015;7(10):1073-104. doi: 10.2217/imt.15.75.
  • Desjardins A et al. (2016). Vaccine Therapy, Oncolytic Viruses, and Gliomas. Oncology (Williston Park). 30(3):211–218.
  • Herrlinger U and Platten M (2015). Therapie des Gliommikromilieus. Nervenarzt. 2015 Jun;86(6):684, 686-8, 690-1. doi: 10.1007/s00115-014-4225-1.
  • Weiss T et al. (2015).  Immunotherapy for glioblastoma: concepts and challenges. Curr Opin Neurol. 2015 Sep 22. doi: 10.1097/WCO.0000000000000249.

Weitere Fachartikel rund um das Thema Tumorimpfung bei malignen Gliomen (Auswahl):

  • Ampie L et al. (2015). Immunotherapeutic advancements for glioblastoma. Front Oncol. 2015 Jan 29;5:12. doi: 10.3389/fonc.2015.00012.
  • Antonios JP et al. (2015).  Dendritic cell immunotherapy for brain tumors. J Neurooncol. 2015 Jul;123(3):425-32. doi: 10.1007/s11060-015-1830-1.
  • Aspelund A et al. (2015).A dural lymphatic vascular system that drains brain interstitial fluid and macromolecules. J Exp Med. 2015 Jun 29;212(7):991-9. doi: 10.1084/jem.20142290.
  • Li M et al. (2015). In situ dendritic cell vaccination for the treatment of glioma and literature review. Tumour Biol. 2015 Aug 29. doi: 10.1007/s13277-015-3958-1.
  • Louveau et al. (2015). Revisiting the Mechanisms of CNS Immune Privilege. Trends Immunol. 2015 Oct;36(10):569-77. doi: 10.1016/j.it.2015.08.006.
  • Mohme M et al. (2014). Immunological challenges for peptide-based immunotherapy in glioblastoma. Cancer Treat Rev. 2014 Mar;40(2):248-58. doi: 10.1016/j.ctrv.2013.08.008.
  • Patel and Pardoll (2015). Concepts of immunotherapy for glioma. J Neurooncol. 2015 Jul;123(3):323-30. doi: 10.1007/s11060-015-1810-5.
  • Platten M et al (2014). Microenvironmental Clues for Glioma Immunotherapy.  Curr Neurol Neurosci Rep. 2014 Apr;14(4):440. doi: 10.1007/s11910-014-0440-1.
  • Reardon DA et al (2013). An update on vaccine therapy and other immunotherapeutic approaches for glioblastoma. Expert Rev Vaccines. 2013 Jun;12(6):597-615. doi: 10.1586/erv.13.41.
  • Suzuki et al. (2015). Mutational landscape and clonal architecture in grade II and III gliomas. Nat Genet. 2015 May;47(5):458-68. doi: 10.1038/ng.3273.

Linktipps für Fachkreise, Patienten und Interessierte
Informationen über den Ablauf von klinischen Studien in der Krebsforschung haben wir auf unseren  Internetseiten „Klinische Studien für Krebspatienten - wie entscheiden?“ zusammengestellt.

Auch ein Informationsblatt zum Thema "Was sind klinische Studien: Soll ich teilnehmen?" (PDF) stellt der Krebsinformationsdienst zum Lesen am Bildschirm oder zum Ausdrucken zur Verfügung.

krebsinformationsdienst.med: Wissen gezielt nutzen - ein Angebot für Fachkreise

Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 - 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung

Sie möchten regelmäßig über Aktuelles und Wissenswertes aus der Onkologie informiert werden? Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter unter https://www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/newsletter.php.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder