Neuroendokrine Tumoren: Was versteht man darunter?

Erstellt am:

Heute ist der "World Net Cancer Day", der internationale Awareness-Tag für neuroendokrine Tumoren (NET). Wir klären auf, was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie häufig NET vorkommen und wo sie sich bilden können.

Neuroendokrine Tumoren (NET) entstehen aus den sogenannten neuroendokrinen Zellen: Diese Zellen ähneln einerseits den Nervenzellen ("Neuronen"), haben andererseits aber auch hormonbildende ("endokrine") Eigenschaften. Neuroendokrine Zellen kommen im ganzen Körper vor.

Neben neuroendokrinen Tumoren (NET) gibt es auch neuroendokrine Karzinome (NEC). Früher wurden NET und NEC oftmals danach unterschieden, wie aggressiv sie wachsen. Fachleute diskutieren jedoch, ob diese Definitionen noch zutreffend sind. Daher nutzen sie inzwischen auch neuroendokrine Neoplasien (NEN) als Sammelbegriff.

Hinweis

Da die Abgrenzung von NET, NEC und NEN im Wandel ist, werden die Definitionen nicht einheitlich benutzt.

eine schwarz-weiß gestreifte Awarenessschleife vor einer angedeuteten Weltkarte; Text im Bild: World NET Cancer Day
Am 10. November ist der Awareness-Tag für neuroendokrine Tumoren (NET Cancer Day). Die "Zebra-Schleife" ist die Awareness-Schleife für neuroendokrine Karzinome.
Bild: © picvector, Freepik

Wie häufig sind neuroendokrine Erkrankungen?

Zur Häufigkeit von neuroendokrinen Neoplasien (NEN) finden sich unterschiedliche Angaben. Insgesamt haben die Diagnosen in den letzten Jahren zugenommen. Fachleute schätzen, dass – je nach Land – etwa bis zu 9 Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr auftreten.

Damit fällt die Gruppe der neuroendokrinen Neoplasien inzwischen nicht mehr unter die seltenen Krebserkrankungen (weniger als 6 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner). Da es sich bei NEN jedoch um einen Sammelbegriff für viele verschiedene Formen handelt, können neuroendokrine Tumoren (NET) als Untergruppe sowie die einzelnen Unterarten für sich genommen sehr selten sein.

Wo können neuroendokrine Tumoren auftreten?

Neuroendokrine Zellen kommen an vielen Stellen im Körper vor. Deshalb können sich neuroendokrine Tumoren (NET) an unterschiedlichen Stellen bilden. Am häufigsten betroffen sind:

  • der Magen-Darm-Trakt (Magen, Dünndarm und Dickdarm)
  • die Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
  • die Lunge

Auch in weiteren Organen können NET entstehen. Weil es so viele verschiedene Arten gibt, unterscheiden sich die Symptome, Diagnostik und Behandlung dieser Krebsarten.

Zum Weiterlesen

Mehr zu Symptomen, Diagnostik und Behandlung lesen Sie bei den jeweiligen Krebsarten.

Quellen und Links (Auswahl)

Bouvier Ellis C, Jervis N. Are Neuroendocrine Neoplasms No Longer a Rare Cancer? Neuroendocrinology. 2025 Mar 7:1–5. doi: 10.1159/000544984.

Ramage J, Srirajaskanthan R. Epidemiology and Health Impacts of Neuroendocrine Tumours. Neuroendocrinology. 2025 Aug 1:1–3. doi: 10.1159/000547728.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder