Neue Leitlinie verabschiedet
Leitlinien sind wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Empfehlungen für die angemessene ärztliche Vorgehensweise. Die neue Leitlinie zur Früherkennung, Diagnose und Behandlung des Prostatakarzinoms, ist seit April 2018 in Kraft.
Alle Änderungen, die sich aus der Leitlinie ergeben, wurden in die Broschüre aufgenommen. So zum Beispiel das Vorgehen im Falle der sogenannten aktiven Überwachung. Gemeint ist damit die engmaschige Kontrolle von Patienten mit Prostatakrebs, ohne eingreifende Behandlung.
Seit neuestem wird empfohlen, zusätzlich zur Tastuntersuchung und einer Blutentnahme zur PSA-Bestimmung, die Prostata in festgelegten Abständen sowohl bildgebend, mittels Magnetresonanz-Tomografie (MRT), als auch feingeweblich durch Entnahme von Gewebeproben zu kontrollieren.
Praktische Kommunikationshilfe
Der zusätzliche Flyer "Fragen an den Arzt" kann aus der Broschüre herausgelöst werden und dient als Leitfaden für das Gespräch mit den behandelnden Ärzten – damit keine Frage offen bleibt.
Mit knapp 57.400 Neuerkrankungen im Jahr 2014 ist Prostatakrebs in Deutschland die häufigste Krebserkrankung und die zweithäufigste Krebstodesursache bei Männern. Über die Ursachen dieser oft sehr langsam wachsenden Tumorart ist relativ wenig bekannt. Als Hauptrisikofaktor gilt das Alter. Männer unter 50 Jahren erkranken nur sehr selten an Prostatakrebs. 2014 betrug das mittlere Erkrankungsalter 72 Jahre.
Die Diagnose erfordert meist kein sofortiges Handeln. Jeder Betroffene hat also Zeit, sich gründlich zu informieren und mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen über das weitere Vorgehen zu sprechen.
Broschüre bestellen oder online einsehen
Die aktualisierte Broschüre "Örtlich begrenzter Prostatakrebs – ein Ratgeber für Betroffene" (PDF) ist online abrufbar und kann als gedruckte Broschüre kostenlos über das Sekretariat des Krebsinformationsdienstes bestellt werden:
Krebsinformationsdienst
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
69120 Heidelberg
Telefon: 06221/422890
E-Mail: sekretariat-kid@dkfz.de
Ein Online-Bestellformular steht Ihnen unter "Bestellformular für Materialien des Krebsinformationsdienstes" zur Verfügung.
Weitere Informationsmaterialien des Krebsinformationsdienstes sind unter "Unsere Broschüren und Informationsblätter" zu finden.
Sie haben Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da
Kostenlose Informationen zum Thema Krebs bietet der Krebsinformationsdienst (KID)
- täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter 0800 - 420 30 40
- oder unter der E-Mail-Adresse krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular).