Unser Linktipp
Das kurz gefasste Informationsblatt mit den wichtigsten Fakten steht zum Download und Ausdrucken zur Verfügung unter
Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.
Immer mehr Menschen können von ihrer Krebserkrankung geheilt werden. Oder sie leben länger mit ihrem Krebs. Doch damit rücken neue Probleme in den Vordergrund: Spätfolgen von Krebskrankheiten und Krebsbehandlungen nehmen zu. Das hat auch die Forschung erkannt: Je mehr man über die Spätfolgen von Krebs weiß, desto besser kann man sie verhindern oder erkennen und behandeln.
Menschen, die länger als fünf Jahre nach der Diagnosestellung leben, werden in Deutschland häufig als "Krebs-Langzeitüberlebende" bezeichnet.
Ein englischer Begriff in diesem Zusammenhang ist "Cancer Survivor" auf Deutsch "Krebs-Überlebender": Mit "Krebs-Überlebende" sind alle Personen gemeint, die irgendwann einmal die Diagnose Krebs bekommen haben.
Spätfolgen individuell unterschiedlich: Cancer Survivors sind entweder geheilt oder (chronisch) krebskrank. Spätfolgen einer Krebserkrankung können aber beide Gruppen gleichermaßen betreffen.
Wie ausgeprägt sie sind, ist unter Umständen individuell sehr unterschiedlich. Deswegen kann es hilfreich sein, sich über die eigene Krebserkrankung und deren Therapie zu informieren:
Das kurz gefasste Informationsblatt mit den wichtigsten Fakten steht zum Download und Ausdrucken zur Verfügung unter
Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.
Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.
Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.
Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder