Der Krebsinformationsdienst als Lotse
Viele Krebspatienten fühlen sich angesichts der komplexen Strukturen im Gesundheitswesen überfordert: Wie finde ich einen guten Arzt? Wer hilft mir bei der Krankheitsbewältigung? Gibt es für meine Tumorerkrankung eine Selbsthilfegruppe in der Nähe? Der Krebsinformationsdienst navigiert Ratsuchende kompetent durch dieses oft unübersichtliche Fahrwasser – unabhängig, neutral und kostenlos. "Unsere Aufgabe ist es, Patientinnen und Patienten bei ihrem schwierigen Weg durch die Erkrankung zu begleiten", ist Weg-Remers überzeugt. Dazu gehört neben der individuellen Information auch die Weitergabe von hilfreichen Adressen und Links, vorausgesetzt, sie bestehen die vorherige Prüfung auf Seriosität und Qualität.
Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.
Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums beantwortet alle Fragen rund um das Thema Krebs – am Telefon (0800-420 30 40), per E-Mail (krebsinformationsdienst@dkfz.de) sowie in persönlichen Sprechstunden in Heidelberg und Dresden.
Das geschulte Ärzteteam geht mit fundierten fachlichen Informationen auf individuelle Fragen ein. Die Internetseite www.krebsinformationsdienst.de liefert aktuelles Wissen, nützliche Tipps und Adressen. Mit eigener Telefonnummer (0800-430 40 50) und E-Mail-Adresse (kid.med@dkfz.de) ist der KID auch Anlaufstelle für medizinische Fachkreise.
Der Krebsinformationsdienst ist ein kostenfreies Angebot des Deutschen Krebsforschungszentrums. Er kann daher unabhängig informieren, frei von Interessenkonflikten und ohne Werbung.
Zum Weiterlesen
Diese und weitere Pressemitteilungen des Deutschen Krebsforschungszentrums finden Sie auch auf der Internetseite des DKFZ unter www.dkfz.de/de/presse/pressemitteilungen/index.php.
Gute Informationen im Internet finden: Tipps zum sicheren Surfen zum Thema Krebs bietet unser gleichnamiges Informationsblatt (PDF) zum Herunterladen und Ausdrucken.
Woher wissen Ärzte eigentlich, wie Krebs am besten behandelt wird? Mehr dazu bietet unser Internettext "Evidenzbasierte Medizin: Qualitätssicherung in Krebsforschung und Krebsmedizin".
Mehr über das Deutsche Netzwerk evidenzbasierte Medizin e.V. erfahren Sie unter www.ebm-netzwerk.de.