Im Folgenden fassen wir zusammen, welche grundsätzlichen Risiken bei der Einnahme und Lagerung von Medikamenten während einer Hitzewelle zu bedenken sind.
Wie können Arzneimittel Gesundheitsrisiken durch Hitze verstärken?
Bei länger anhaltender Hitze besteht das Risiko,
- dass der Körper überhitzt, zu stark an Wasser und Salze (Elektrolyte) verliert (dehydriert) oder
- es aufgrund eines stark gesunkenen Blutdrucks zu Schwindel und Ohnmacht kommt.
Es gibt Medikamente, die diese Gesundheitsrisiken verstärken können. Das kann sowohl die Wirkung des Medikaments selbst oder eine häufige Nebenwirkung von dem Wirkstoff sein.
Manche Medikamente:
- entwässern den Körper oder reduzieren unser Durstgefühl – dadurch steigt die Gefahr für eine Dehydrierung.
- erweitern die Blutgefäße – das erhöht das Risiko für einen starken Blutdruckabfall (Schwindel und Ohnmacht).
- erhöhen die Körpertemperatur oder verhindern das Schwitzen – das kann eine Überhitzung fördern.
Warum verstärkt Hitze die Nebenwirkungen mancher Medikamente?
Bei hohen Temperaturen verteilt sich das Blut im Körper anders. Die Haut wird stärker durchblutet, andere Organe dagegen, wie die Niere und Leber, werden weniger stark durchblutet. Das kann zu unerwünschten Nebenwirkungen bei Medikamenten führen, denn:
- Manche Wirkstoffe werden über die Haut aufgenommen, beispielsweise bei Medikamenten in Form von Salben, Cremes oder Pflaster. Es besteht das Risiko für eine erhöhte Wirkstoffmenge im Blut.
- Manche Medikamente werden über die Niere oder Leber ausgeschieden. Es besteht das Risiko für eine längere Wirkdauer im Körper.
Hitzewelle und Medikamente: Warum auch an die Sonne denken?
Bei einer Hitzewelle nimmt auch die Belastung mit schädlicher UV-Strahlung zu. Manche Medikamente können die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung machen. Dann kommt es deutlich schneller zu Hautrötungen, Sonnenbrand und anderen Hautreizungen. Fachleute sprechen von phototoxischen Reaktionen.
- Ein ausreichender UV-Schutz ist besonders wichtig, um diesen phototoxischen Reaktionen vorzubeugen. Tipps dazu finden Sie in dem Text Vor UV-Strahlung schützen – Hautkrebs vorbeugen.
Medikamente bei Hitze sicher lagern: So geht's
Hitze und Sonnenlicht können Medikamente schädigen. Manche Arzneimittel verlieren daraufhin ihre Wirkung. Das Medikament kann dadurch zum Teil anders aussehen, muss es aber nicht.
Arzneimittel in Tabletten- oder Kapsel-Form sind in der Regel bei Raumtemperaturen zu lagern – das heißt, idealerweise zwischen 15 und 25 Grad. Dazu zählen auch die meisten Arzneimittel der ambulanten Krebstherapie.
- Bei einer Hitzewelle bewahren Sie diese Medikamente am besten am kühlsten Ort in der Wohnung auf. Der Platz sollte trocken sein und kein oder wenig Sonnenlicht abbekommen, zum Beispiel der Flur.
- Lagern Sie solche Medikamente nicht im Kühlschrank: Es besteht sonst das Risiko, dass die Medikamente zu kalt werden und sich ihre Wirkung verändert.
Gut zu wissen
Im Vergleich zu Kapseln und Tabletten sind Medikamente in weicher und flüssiger Form in der Regel wärmeempfindlicher. Dazu gehören Zäpfchen, Cremes, Salben, Säfte und Lösungen, sowie auch Wirkstoffpflaster und Sprays.
- Fragen Sie bei ihren Ärzten oder in der Apotheke nach, wie sie diese Medikamente während einer Hitzewelle am besten lagern sollten.
Sieht der Beipackzettel eine Lagerung im Kühlschrank vor? Dann verwenden sie für den Transport von der Apotheke nach Hause eine Kühltasche mit Kühl-Akkus. Achten sie darauf, dass die Medikamente nicht direkt den kalten Elementen ausgesetzt sind.
Zum Weiterlesen
Tipps zur richtigen Anwendung von Medikamenten gegen Krebs finden Sie bei uns im Text Medikamente gegen Krebs richtig anwenden.
Allgemeine und gut verständliche Gesundheitsinformationen zu Hitze und Hitzeschutz bietet das Internetportal Klima Mensch Gesundheit. Dort finden Sie auch Tipps – in Form von Text, Flyern und Erklärvideos – zum Hitzeschutz für verschiedene Personengruppen, die besonders hitzeempfindlich sind.
Die Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker (ABDA) bietet in einer Patienteninformation allgemeine Hitzeschutztipps – auch zur Lagerung von Medikamenten.
Quellen und Links (Auswahl)
Die Heidelberger Hitze-Tabelle mit einer Übersicht zu Arzneistoffen mit potenziellen Risiken in Hitzewellen.