Der Weg zum eigenen Hörbuch
Wer kann an dem Projekt teilnehmen? Mütter und Väter mit minderjährigen Kindern, die eine unheilbare Krebserkrankung und eine begrenzte Lebenserwartung haben.
Wie kann ich Kontakt aufnehmen? Per E-Mail an kontakt@familienhoerbuch.de oder über das Kontaktformular. Danach erhalten Sie einen Basisbogen mit Fragen zu ihrem Alter, der Zahl ihrer Kinder und ihrer Diagnose.
Wie geht es danach weiter? Wenn Sie am Projekt teilnehmen können, erhalten sie eine feste Zusage. Dabei wird Ihnen eine speziell geschulte Audiobiografin oder ein Audiobiograf zugewiesen. Mit ihr oder ihm wird die Aufnahme vorher geplant und vorbereitet: Zum Beispiel besprechen Sie den Termin und Ort der Aufnahme, sie sammeln aber auch Tonaufnahmen und Musikwünsche für Ihr Hörbuch.
Vom Interview zum Hörbuch
Das Hörbuch entsteht zu einem großen Teil aus einem aufgenommenen Interview. Dieses Interview ist meist auf 3 bis 6 nah aufeinanderfolgende halbe Tage verteilt, ganz abhängig vom Gesundheitszustand und der körperlichen Verfassung.
Während des Interviews können Sie ganz offen über Ihre Erlebnisse, Erinnerungen und Gefühle sprechen. Die Themen des Interviews ergeben sich aus dem Gespräch und den Rückfragen der Audiobiografen.
Sie können ganz frei entscheiden, was Teil Ihres Hörbuchs werden soll. Inhalte des Hörbuchs können später auch selbst ausgesuchte oder gesungene Lieder, vorgelesene Bücher und Briefe oder Tonmaterial aus alten Urlaubsvideos sein.
Nach den Aufnahmetagen erhält ein Sounddesigner das selbst erstellte Inhaltsverzeichnis und das aufgenommene Audiomaterial. Er bearbeitete die Aufnahmen professionell, bevor daraus das fertige Hörbuch entsteht. Das fertige Familienhörbuch erhalten Teilnehmende am Ende als Audiodatei.
- Wie sich ein Familienhörbuch anhören kann und wie das Interview dazu abläuft, erzählt ein ehemaliger Teilnehmer in einem Podcast beim Bayerischen Rundfunk.
Was kostet die Aufnahme eines Hörbuchs?
Das Familienhörbuch ist für die teilnehmenden Eltern kostenfrei. Denn: Das Projekt finanziert sich ausschließlich über Spenden und Förderungen. Manchmal ergibt sich dadurch eine Wartezeit. In der Regel lässt sich ein Hörbuch aber nach einer Zusage zeitnah umzusetzen.
Zum Weiterlesen
Mehr über das Projekt Familienhörbuch erfahren Sie auf der Website.
Ein vergleichbares Initiative ist die "Ulmer Schatzkiste". Dieses Projekt ermöglicht unheilbar erkrankten Müttern und Vätern für ihre minderjährigeren Kinder einen Film über sich zu drehen und über das eigene Leben zu erzählen oder wichtige Botschaften festzuhalten.
Tipps zum Umgang mit einer Krebserkrankung finden Sie auf unserer Website unter Krebs und Psyche.