30 Jahre Krebsinformationsdienst

30 Jahre Krebsinformationsdienst

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

1986 wurde im Deutschen Krebsforschungszentrum der Krebsinformationsdienst (KID) gegründet – damals noch als reiner Telefondienst. Heute steht Krebspatienten, Angehörigen und Ratsuchenden ein kostenloses multimediales Angebot für alle Fragen zum Thema Krebs zur Verfügung. Speziell für Ärzte, Pflegekräfte und Berater im psychosozialen Bereich wurde außerdem 2014 der Fachkreise-Service krebsinformationsdienst.med ins Leben gerufen.

Angefangen hat alles vor 30 Jahren: Das Deutsche Krebsforschungszentrum gründete einen Informationsdienst, um vermehrt eingehende Patientenfragen nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch patientengerecht zu beantworten.

Gründung nach amerikanischem Vorbild

Vorbild war der amerikanische Cancer Information Service am National Cancer Institute (NCI). Eine Hand voll ehrenamtlicher Mitarbeiter beantwortete am Telefon Fragen zum Thema Krebs. Der steigende Bedarf an Informationen führte über die Jahre zur stetigen Vergrößerung des Teams und zu einer verbesserten Erreichbarkeit. Seit 2006 steht der Telefondienst Ratsuchenden täglich von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr kostenlos zur Verfügung. Auch neue Informationskanäle kamen dazu: 1999 ging die Internetseite www.krebsinformationsdienst.de online, im Jahr 2001 wurde der E-Mail-Service eingerichtet. Seit 2012 lädt der KID in sozialen Medien zur Diskussion ein, zuerst auf Facebook, 2014 folgte Google+. Über ein zweites Standbein am Universitäts KrebsCentrum (UCC) Dresden verfügt der Krebsinformationsdienst seit März 2010. Aktuell sind beim KID knapp 70 Ärzte und wissenschaftliche Mitarbeiter zur Beantwortung von Anfragen und für die systematische Recherche und Bewertung der zunehmenden Menge an neuen Daten in der Onkologie beschäftigt.

"Die Gründung des Krebsinformationsdienstes war eine echte Innovation. Sie verbesserte die Versorgung in einer Zeit, als das Sprechen über die eigene Krebserkrankung ein Tabu und Informationen für Patienten schwer verfügbar waren. Damals wie heute trägt der Krebsinformationsdienst dazu bei, Hintergrundinformationen zum Thema Krebs sowie aktuelle Forschungsergebnisse, zum Beispiel auch aus dem DKFZ, laiengerecht und für den Einzelnen auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten zu vermitteln", beschreibt Prof. Dr. Michael Boutros, kommissarischer Wissenschaftlicher Stiftungsvorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums, die Pionierleistung. "Der enorme Wissenszuwachs in der Onkologie weltweit macht eine Navigationshilfe für Krebsbetroffene unbedingt notwendig. Denn die Fülle an Informationen zum Thema ist nur schwer zu überblicken."

Patienten und Angehörige im Fokus

Knapp 30 Ärzte stehen für Fragen am Telefon zur Verfügung. Weitere 10 Ärzte antworten Ratsuchenden per E-Mail. Aktuell beantwortet der Krebsinformationsdienst etwa 34.000 Anfragen pro Jahr, vor allem von Krebspatienten und ihren Angehörigen. Am häufigsten fragen Betroffene nach Behandlungsmöglichkeiten von Krebserkrankungen und nach Adressen von Therapie- und Unterstützungsangeboten. Der Alltag mit der Erkrankung, etwa der Umgang mit Nebenwirkungen oder Fragen zur Sicherheit von alternativmedizinischen Angeboten, sind ebenfalls häufig Thema. "Wir nehmen uns Zeit für die Betroffenen mit ihren individuellen Fragen, Ängsten und Anliegen", sagt Dr. Susanne Weg-Remers, die Leiterin des Krebsinformationsdienstes. "Unsere wissenschaftlich fundierten Informationen und Auskünfte haben immer das Ziel, Betroffenen bei der Bewältigung ihrer Situation zu helfen." Mehr als 600.000 Besucher nutzen außerdem jeden Monat die Internetseite www.krebsinformationsdienst.de. Neben Informationen zur Behandlung sind vor allem die Themen Vorbeugung und Früherkennung von Krebs bei den Online-Nutzern sehr gefragt.

Fachkreise-Service: Wissen gezielt nutzen

Seit Februar 2014 ist der Fachkreise-Service krebsinformationsdienst.med über eine eigene Service-Nummer und E-Mail-Adresse erreichbar. Vor allem Ärzte, Pflegekräfte und psychosoziale Berater nutzen das Angebot häufig als Wegweiser im Gesundheitswesen zur Verbesserung der Patientenversorgung. Auf der Internetseite finden sie aktuelle Nachrichten aus der Onkologie, einen Newsletter und Bestellmöglichkeiten für Patienteninfomaterial.

Qualitätsangebot noch bekannter machen

"Dank der langfristigen Finanzierung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung können wir weiterhin Qualität auf höchstem Niveau und ein breites Leistungsspektrum anbieten", betont Weg-Remers die Neutralität und Unabhängigkeit des Serviceangebots. Für die Zukunft wünscht sie sich einen noch größeren Bekanntheitsgrad des KID in der Bevölkerung. "Damit alle, Betroffene, Angehörige und Interessierte, von unserem Angebot profitieren können."

Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.

Für Patienten, Angehörige und alle am Thema Krebs Interessierten
Sie erreichen den Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 420 30 40. Oder Sie schicken uns eine E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (beim Klick auf den Link öffnet sich ein datensicheres Formular für Ihre Anfrage).

Für Fachkreise
Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst in Ihrer Arbeit mit aktuellen, qualitätsgesicherten und individuell zugeschnittenen Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung: am Telefon unter der kostenfreien Rufnummer 0800 - 430 40 50, von 8.00 bis 20.00 Uhr und per E-Mail an kid.med@dkfz.de (beim Klick öffnet sich ein gesichertes Kontaktformular).

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder