Brain Fog – Chemobrain: Was hilft gegen den Nebel im Kopf?

Frage des Monats

Erstellt am:

Ist die Chemotherapie schuld an meinem schlechten Gedächtnis und an diesem Nebel im Gehirn? Gibt es ein "Chemobrain" überhaupt? Wir beantworten diese Fragen und erklären, welche es Therapiemöglichkeiten es gibt. 

Ihre Frage an uns

"In einem Forum habe ich vom "Chemobrain" gelesen. Die beschriebenen Symptome treffen auch auf meine Beschwerden zu: Nach der Chemo hatte ich plötzlich Wortfindungsstörungen, konnte mich nur schlecht konzentrieren und war sehr vergesslich. Das besserte sich nach Ende der Chemo zwar, ist aber immer noch ein Problem in meinem Alltag. Zusätzlich leide ich unter chronischer Fatigue und kann meinen Beruf nur noch eingeschränkt ausüben. Wird das von selbst wieder besser und wenn nicht, was kann ich tun, damit es besser wird?"*

Illustration eines jungen Mannes: er hat die Augen geschlossen und hält die Hände am Kopf. Über seinem Kopf sind Fragezeichen und eine Gedankenblase.
7 von 10 Krebspatientinnen und Krebspatienten haben im Verlauf einer Krebserkrankung sogenannte kognitive Beschwerden wie etwa Wortfindungsstörungen oder Konzentrationsprobleme.
Bild: © ollgabudrina, Freepik

Die Beschwerden, die Sie beschreiben, sind tatsächlich sehr häufig bei Krebs: Bis zu 7 von 10 Krebspatientinnen und Krebspatienten sind davon betroffen. Fachleute bezeichnen sie als "kognitive Beeinträchtigung".

Manchmal halten diese Beeinträchtigungen dauerhaft an, manchmal erholen sich Betroffene wieder davon ‒ teilweise oder komplett. Wie der Verlauf in Ihrer individuellen Situation sein wird, lässt sich nicht vorhersagen.

Einheitliche Empfehlungen von Experten zur Therapie solcher kognitiven Beeinträchtigungen gibt es nicht. Dennoch gibt es verschiedene Ansätze, die in dieser Situation hilfreich sein könnten. Dazu gehören beispielsweise

  • ein kognitives Training oder kognitive Rehabilitationsprogramme, 
  • achtsamkeitsbasierte Programme,
  • oder eine Bewegungstherapie.

Sie beschreiben auch, dass zu Ihren kognitiven Beeinträchtigungen auch Beschwerden einer Fatigue hinzukommen, also einer chronischen Erschöpfung. Manchmal lassen sich kognitive Symptome nicht eindeutig von einer Fatigue abgrenzen. Daher können auch Behandlungsansätze aus dem Bereich der Fatigue-Therapie hilfreich sein. 

Gibt es das "Chemobrain" überhaupt?

Das Wort "Chemobrain" (auf Deutsch "Chemo-Hirn") erweckt den falschen Eindruck, dass Probleme bei der Gehirn- und Denkleistung ausschließlich durch eine Chemotherapie verursacht werden. 

Experten gehen aber davon aus, dass unterschiedliche Faktoren oder auch ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren für diese Beschwerden verantwortlich sind:

  • verschiedene Krebstherapien wie Chemotherapie, Hormontherapie, zielgerichtete Therapie, Immuntherapie, Strahlentherapie und/oder Operation
  • psychosoziale Faktoren wie Schlaflosigkeit, psychische Belastung, Angst oder Depression
  • die Krebserkrankung selbst, egal wo der Tumor sitzt

Deswegen sprechen Fachleute nicht mehr vom "Chemobrain", sondern bevorzugt von "kognitiven Beschwerden" oder "kognitiven Beeinträchtigungen". Andere Bezeichnungen dafür sind zudem "Cancer-Brain" (Krebs-Gehirn) oder "Brain Fog" (Gehirnnebel).

Wichtiges auf einen Blick

  • Eine Krebstherapie kann sich negativ auf die Gedächtnisleistung und Gehirnfunktion auswirken, ist aber laut Fachleuten nicht die alleinige Ursache dafür.
  • Es gibt Therapieansätze, mit denen man diesen kognitiven Beschwerden entgegensteuern kann.
  • Ob die Beschwerden von allein wieder verschwinden oder länger anhalten, lässt sich nicht voraussagen. 

Wichtig ist, das Gespräch mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten zu suchen. Sie kennen die persönliche Krankheitsgeschichte am besten und können gemeinsam mit Ihnen entscheiden, welche Maßnahmen hilfreich sein können.

Zum Weiterlesen

Langzeitüberleben: Wie mit Spätfolgen von Krebs umgehen?

Fatigue bei Krebspatienten: Was tun bei Müdigkeit und Erschöpfung?

Fachartikel (Auswahl):

Lange M, Joly F, Vardy J et al. Cancer-related cognitive impairment: an update on state of the art, detection, and management strategies in cancer survivors. Ann Oncol. 2019;30(12):1925-1940. doi:10.1093/annonc/mdz410.

Longqin Lv et al. (2020). Pathogenesis, Assessments, and Management of Chemotherapy-Related Cognitive Impairment (CRCI): An Updated Literature Review. J Oncol 3942439. doi: 10.1155/2020/3942439.

Mampay M et al. (2021). Tumour brain: Pretreatment cognitive and affective disorders caused by peripheral cancers. BJP 178(19): 3977-3996. doi: 10.1111/bph.15571.

Rick O (2022). Krebsbedingte kognitive Dysfunktion. Onkologe 28, 231–235. doi: 10.1007/s00761-021-01075-7.

Schilling G (2023). Das sogenannte „Chemobrain“ Kognitive Dysfunktion bei Krebskranken – ein oft unterbewertetes Symptom. Im Fokus Onkologie 4/2023. doi.org/10.1007/s15015-023-3200-8.

* Hinweis: Solche Fragen erreichen den Krebsinformationsdienst regelmäßig zum Thema Chemobrain und kognitiven Störungen bei Krebs. Der hier verwendete Text ist keine Original-Anfrage, sondern ein redaktionell bearbeitetes Beispiel.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder