Rehabilitation nach Brustkrebs

Krankheitsfolgen mindern und wieder fit für den Alltag werden

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Hat man als Betroffene die Brustkrebs-Behandlung hinter sich gebracht, muss man sich wieder in den Alltag einfinden. Für viele jüngere Frauen bedeutet der Abschluss der Therapie auch die Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Das ist nicht immer leicht. Denn: Durch die Erkrankung und die Behandlungen werden die meisten Frauen für längere Zeit aus ihrem gewohnten Alltag gerissen. Um wieder in ein geregeltes Leben zurückzufinden, haben Krebspatientinnen und Krebspatienten die Möglichkeit zu einer medizinischen Rehabilitation.
Die "Reha" soll helfen, Krankheits- und Therapiefolgen zu mindern und mit körperlichen Veränderungen zurechtzukommen. Bei Berufstätigen ist es auch das Ziel, wieder arbeitsfähig zu werden.

Ambulant oder stationär: Bewegung und Beratungen unterstützen beim Gesundwerden

Ob man die Reha ambulant oder stationär wahrnehmen möchte, kann man sich gemeinsam mit seiner Ärztin oder seinem Arzt überlegen. In den spezialisierten Krankenhäusern hilft auch der Kliniksozialdienst weiter.

Die Kosten für die Rehabilitation übernimmt bei gesetzlich Versicherten in der Regel die Rentenversicherung, unter Umständen auch die Krankenkasse. Dementsprechend gibt die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) sogenannte Reha-Therapiestandards vor. Auch private Versicherungen oder Beihilfeträger können entsprechende Leistungen übernehmen – hier gilt allerdings nur der jeweilige Vertrag.
Zu den Angeboten, die eine Rehaklinik haben sollte, gehören beispielsweise Sport- und Bewegungstherapien, Ernährungsberatung und psychoonkologische Unterstützung. Aber auch die sozialrechtliche Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil – insbesondere wenn es um die berufliche Wiedereingliederung geht.

Was sind weitere Inhalte einer Reha-Maßnahme? Was ist der Unterschied zwischen einer Anschlussrehabilitation (AHB) und einer Rehabilitation? Wie beantrage ich eine Reha und wer kann dabei unterstützen? Diese und weitere Fragen erläutert der Text "Rehabilitation für Frauen mit Brustkrebs".

Zum Weiterlesen

Der aktualisierte Text "Rehabilitation für Frauen mit Brustkrebs" bietet allgemeine Informationen und Ansprechpartner speziell für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind.

Weiterführende Hintergründe zum Thema fasst der Text " Rehabilitation nach Krebs: Was hilft beim Gesundwerden?" zusammen.

Wie geht es weiter? Der Text "Nachsorge bei Brustkrebs" informiert zu den Nachsorgeuntersuchungen für Frauen mit Brustkrebs.

Sie haben Fragen zu Brustkrebs? Wir sind für Sie da:

  • am Telefon täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Nummer 0800 - 420 30 40
  • oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (beim Klick auf den Link öffnet sich ein datensicheres Kontaktformular).

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder