Die Pilzsaison hat begonnen. Kann man mehr als dreißig Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl unbeschwert Pilze sammeln und genießen? Wie stark ist die Belastung mit radioaktivem Cäsium-137? Bedeutet sie eine Gesundheitsgefahr?
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) verfolgt mit eigenen Untersuchungen die radioaktive Belastung wild wachsender Speisepilze. Besonders wichtig ist dies für die Teile Süddeutschlands, in denen 1986 das meiste Cäsium abgelagert wurde.
Nun hat das BfS die aktuellen Messergebnisse in seinem Bericht "Radioaktive Kontamination von Speisepilzen" veröffentlicht. Demnach sind einige Wildpilzarten in Teilen Bayerns nach wie vor stark mit radioaktivem Cäsium-137 belastet. Cäsium-137 kann sich in Knochengewebe einlagern und dort DNA-Schäden verursachen, die langfristig zu Knochenkrebs und Leukämien führen können.
Wie bedeutsam ist das Risiko im Alltag?

Rein statistisch ist eine gelegentliche Pilzmahlzeit selbst dann nicht gefährlich, wenn man Wildpilze aus den hoch belasteten Gebieten verzehrt. Das Bundesamt für Strahlenschutz meint dazu: Eine einzige Mahlzeit mit höher belasteten Wildpilzen kann mehr Cäsium-137 enthalten als Verbraucher mit Lebensmitteln aus landwirtschaftlicher Produktion in einem ganzen Jahr zu sich nehmen. Sofern man selbst gesammelte Pilze in üblichen Mengen verzehrt, muss man aber nicht mit negativen gesundheitlichen Folgen wegen des Radioaktivitätsgehalts rechnen. Für Wildpilze, die man im Lebensmittelhandel kaufen kann, gilt ein Grenzwert. Dieser wird von den zuständigen Behörden regelmäßig anhand von Stichproben überprüft.
Es gibt jedoch noch einen anderen Grund, nicht allzu häufig Wildpilze auf den Speisezettel zu setzen: Sie können giftige Schwermetalle wie Blei, Quecksilber und Cadmium anreichern. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) empfiehlt deshalb, nicht mehr als 250 Gramm Pilze pro Woche zu essen.
Zum Weiterlesen
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS, www.bfs.de) arbeitet für die Sicherheit und den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch ionisierende und nichtionisierende Strahlung. Die Pressemitteilung des BfS zum aktualisierten Bericht "Radioaktive Kontamination von Speisepilzen: Aktuelle Messwerte" findet sich unter www.bfs.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/BfS/DE/2017/011.html. Dort ist auch der vollständige Bericht verlinkt.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) gibt auf ihrer Internetseite www.dge.de Hintergrundinformationen, Stellungnahmen und Empfehlungen zu Ernährungsthemen. Unter www.dge.de/presse/pm/hauptsaison-fuer-wildpilze/ hat sie Informationen und Tipps zu Pilzen zusammengefasst.
Mehr beim Krebsinformationsdienst
- Warum gilt Radioaktivität als Krebsrisiko? Wie hoch ist die Strahlenbelastung in Deutschland tatsächlich? Fakten dazu sind in unserem Text "Radioaktivität und Strahlung: Quellen, Risiken, Nutzen" zusammengestellt.
- Wie sieht die Belastung mit Giften in unserer Umwelt aus und welche Rolle spielen sie für das Krebsrisiko? Darauf geht unser Text "Umweltgifte – Schadstoffe in Lebensmitteln, Haushalt, Arbeit und Umwelt" ein.
Sie haben Fragen zu Krebsrisiken? Wir sind für Sie da. Sie erreichen uns telefonisch täglich von 8 bis 20 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (beim Klick auf den Link öffnet sich ein datensicheres Kontaktformular).