Pressemitteilungen

Pressemitteilungen des Krebsinformationsdienstes

Themen verständlich und wissenschaftlich fundiert aufbereitet

Letzte Aktualisierung: 13.11.2023
Ansprechpartnerin für die Presse

Dr. Sibylle Kohlstädt

Pressesprecherin
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 290
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: s.kohlstaedt@dkfz-heidelberg.de oder presse@dkfz.de
www.dkfz.de

  • Die Volkskrankheit Krebs ist ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema. Jeder zweite erkrankt im Laufe seines Lebens daran.
  • Hier finden Sie die aktuellsten Pressemitteilungen des Krebsinformationsdienstes. Themen sind Prävention und Früherkennung, Diagnostik und Behandlung von Krebs, aber auch indikationsübergreifenden Fragestellungen wie Leben mit Krebs, Arbeits- und Sozialrecht, Psychoonkologie, Reha und Nachsorge oder Palliation.
  • Die Pressemitteilungen orientieren sich an Fragen, die telefonisch oder per E-Mail an den Krebsinformationsdienst gerichtet werden. Daher wissen wir, was Ihre Leserinnen und Leser beim Thema Krebs bewegt.

13.11.2023: "Recht auf Vergessen" für Krebsüberlebende: Dürfen Versicherungen und Banken nach Krebserkrankungen fragen?

Wer sich oder seine Angehörigen absichern will, denkt meist an eine Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung. Eine länger zurückliegende Krebserkrankung kann einen Vertragsabschluss aber verhindern. In der Folge kann es für Krebsbetroffene schwierig sein, Bankkredite abzusichern, auch wenn die Erkrankung schon einige Jahre zurückliegt. Weil dies Krebsüberlebende möglicherweise diskriminiert, wird auf europäischer Ebene aktuell ein „Right to be forgotten" („Recht auf Vergessen") diskutiert. Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums informiert über die aktuellen Regelungen in Deutschland.

weiterlesen

10.10.2023: Behandlung von Depressionen bei Brustkrebs. Was gibt es zu beachten?

Viele Brustkrebs-Patientinnen erleben depressive Episoden. Neben der psychischen Belastung durch die Erkrankung, Schmerzen oder Fatigue, kann auch die Behandlung selbst Depressionen begünstigen. Je nach Ausprägung der Depression kann eine medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva in Frage kommen. Aber ist die Einnahme von Antidepressiva in Kombination mit der Brustkrebstherapie unbedenklich? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) erläutert, worauf bei der Verordnung zu achten ist.

weiterlesen

05.10.2023: „Körperliche Aktivität bei Krebs – Chancen und Risiken“ – eine Online-Veranstaltung des Krebsinformationsdienstes am 12.10.2023

Vielen Menschen mit Krebs ist es wichtig, auch selbst etwas für sich zu tun. Dabei kann körperliche Aktivität eine wichtige Rolle spielen. Fachleute sind sich einig: Krebsbetroffene profitieren in vielen Krankheitssituationen davon, körperlich aktiv zu sein. Bei angemessener Bewegung kommt es seltener zur Erschöpfung, die Patienten sind oft leistungsfähiger und bleiben beweglicher – das zeigen Studien.

weiterlesen

14.09.2023: Schutzimpfungen bei Krebs – Wie funktioniert das?

Schutzimpfungen gehören zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um durch Viren oder Bakterien verursachte Infektionskrankheiten zu verhindern oder deren Verlauf zu mildern. Wie wichtig sind Impfungen für Krebserkrankte? Und worauf ist dabei zu achten? Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) erläutert Wirkweise, Vorteile und mögliche Nebenwirkungen von Schutzimpfungen.

weiterlesen



Weitere Themen

Erstellt: 06.07.2022

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

powered by webEdition CMS