Pressemitteilungen des Krebsinformationsdienstes
Themen verständlich und wissenschaftlich fundiert aufbereitet
Dr. Sibylle Kohlstädt
Pressesprecherin
Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 290
69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2843
F: +49 6221 42 2968
E-Mail: s.kohlstaedt@dkfz-heidelberg.de oder presse@dkfz.de
www.dkfz.de
- Die Volkskrankheit Krebs ist ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema. Jeder zweite erkrankt im Laufe seines Lebens daran.
- Hier finden Sie Pressemitteilungen zu den Themen Prävention und Früherkennung, zur Diagnostik und Behandlung von Krebs, aber auch zu indikationsübergreifenden Fragestellungen wie Leben mit Krebs, Arbeits- und Sozialrecht, Psychoonkologie, Reha und Nachsorge oder auch Palliation.
- Die Pressemitteilungen orientieren sich an Fragen, die telefonisch oder per E-Mail an den Krebsinformationsdienst gerichtet werden. Daher wissen wir, was Ihre Leserinnen und Leser beim Thema Krebs bewegt.
08.11.2022: Brustkrebsrisiko für trans-Personen
Klare Empfehlungen zum Screening und Daten zum Risiko für Brustkrebs bei Menschen, die ihr soziales Geschlecht (Gender) als abweichend von ihrem biologischen Geschlecht empfinden, fehlen weitestgehend. Grundsätzlich gibt es nur sehr wenige Untersuchungen zu Brustkrebs bei diesen so genannten trans-Personen. Was lässt sich aktuell sagen? Eine Zusammenfassung liefert der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums.
13.09.2022: "Gute Tipps für ein kleineres Krebsrisiko" – eine Broschüre in Leichter Sprache
Mit der neuen Broschüre stellt der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums allen Bürgerinnen und Bürgern verständliche Gesundheitsinformationen zur Verfügung. Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes, dazu: "Wir möchten allen Menschen die Teilhabe an wichtigen Informationen zu Krebs ermöglichen – unabhängig von Lese- und Lernschwierigkeiten oder kognitiven Einschränkungen."
31.08.2022: Gerade Krebspatienten sollten sich impfen lassen
Eine Infektion kann bei Krebserkrankten während oder auch einige Zeit nach der Therapie aufgrund des geschwächten Immunsystems schwerer verlaufen. Zudem kann eine Infektion die notwendige Tumorbehandlung verzögern. Impfungen können diese Risiken senken. Auch Angehörige sollten auf einen ausreichenden Impfschutz achten. Zum Thema "Impfungen bei Krebserkrankungen" bietet der Krebsinformationsdienst ein neues Informationsblatt an.
03.08.2022: Umgang mit der Haut nach Strahlentherapie
Die Haut von Krebserkrankten ist nach einer Bestrahlung empfindlich – vor allem im Gesicht, in den Achselhöhlen, in der Leiste und im Intimbereich, wenn diese Hautpartien im Bestrahlungsfeld liegen. Um Entzündungen zu vermeiden, sollte die Haut besonders geschont werden. Sind Waschen und Duschen trotzdem erlaubt? Und was ist mit Seifen, Cremes und Deos? Wir erklären und geben hilfreiche Tipps.
06.07.2022: Urlaub trotz Krebserkrankung
Steigen die Temperaturen und die Corona-Situation lässt es zu, starten auch Menschen mit Krebserkrankung gerne in die Sommerfrische. Was ist zu beachten, bevor es losgeht? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
24.02.2022: Krebsrisiko Alkohol - auch in geringen Mengen nicht unbedenklich
Alkohol ist erwiesenermaßen ein Risikofaktor für Brustkrebs. Bereits geringe Mengen erhöhen das Erkrankungsrisiko, das mit steigendem Konsum zunimmt. Das Feierabendbier oder ein Glas Wein unter Freunden, muss darauf verzichtet werden? Ein Leben ohne Alkohol ist unter gesundheitlichen Aspekten empfehlenswert. Ein erster Schritt kann sein, seinen Alkoholkonsum bewusst zu reduzieren, um so dazu beizutragen, das Krebsrisiko zu senken.
Pressemitteilungen des Deutschen Krebsforschungszentrums
Diese und weitere Pressemitteilungen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) finden Sie auch im Pressebereich auf der Internetseite des DKFZ.
Weitere Themen
Erstellt: 06.07.2022
Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.
Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.