Behandlung
Solange das Medikament gegen die Krebserkrankung gegeben wird, kann die Behandlung der Nebenwirkungen nur symptomatisch erfolgen. Sie orientiert sich an bewährten Therapien von Hauterkrankungen wie einem makulopapulösen Exanthem oder einer Xerosis cutis.
Je nach Art der Nebenwirkung kommen zunächst Externa zum Beispiel als Creme, Salbe, Gel oder Lösung zum Einsatz. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von harnstoffhaltigen Basistherapeutika bis hin zu wirkstoffhaltigen Externa, wie zum Beispiel Kortisonpräparaten oder lokalen Antibiotika.
Sind die Nebenwirkungen sehr stark ausgeprägt, oder haben sich Superinfektionen gebildet, kann auch die orale Einnahme eines Kortisonpräparates beziehungsweise eines Antibiotikums notwendig werden.
Nur in seltenen Fällen muss die Dosis des zielgerichteten Medikaments reduziert, die Gabe unterbrochen oder das Medikament ganz abgesetzt werden.
Wichtig für Patienten: Die Nebenwirkungen an Haut, Haaren und Nägeln können sich während der Therapie mit einem zielgerichteten Medikament verändern. Dann muss die symptomatische Behandlung entsprechend angepasst werden. Daher sollten Patienten dazu ermutigt werden, regelmäßige Termine zu Therapie- und Verlaufskontrollen wahrzunehmen. So kann das weitere Vorgehen immer wieder individuell besprochen werden. Ansprechpartner können, neben den therapieführenden Ärzten, Dermatologen mit Erfahrung in der Mitbetreuung onkologischer Patienten sein.
Informationen für Patienten und Angehörige
Wichtige Tipps zur Prävention, für Betroffene bieten die Internetseiten des Krebsinformationsdienstes: “Nebenwirkungen der Haut durch Therapien gegen Krebs”.
Zum Weiterlesen: Informationen, Links und Quellen (Auswahl)
Arzneimittelinformationen
Allgemeine Informationen über Zulassung, Nutzen und Nebenwirkungen von zielgerichteten Arzneimitteln gegen Krebs können bei der europäischen Zulassungsbehörde (European Medicines Agency, www.ema.europa.eu) abgerufen werden. Mittels "Quick search" sind Informationen in verschiedenen Sprachen aufzufinden, darunter auch auf Deutsch.
Das Portal www.pharmnet-bund.de ermöglicht sowohl Fachleuten wie auch Interessierten ohne Vorkenntnisse die Suche nach Arzneimittelinformationen. Ausführliche Informationen zu einzelnen Wirkstoffen sind für angemeldete Nutzer zum Beispiel im Arzneimittelportal www.fachinfo.de abrufbar.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wird in Deutschland regelmäßig beauftragt, den Zusatznutzen neuer Medikamente bzw. den von Weiterentwicklungen zu beurteilen. Die entsprechenden Berichte sind abrufbar unter www.iqwig.de, im Bereich "Projekte & Ergebnisse".
Quellen
Dreno B et al. (2013). Algorithm for dermocosmetic use in the management of cutaneous side-effects associated with targeted therapy in oncology. J Eur Acad Dermatol Venereol. 27(9): 1071-80. doi: 10.1111/jdv.12082
Gutzmer R et al. (2014). Kutane Nebenwirkungen der medikamentösen Tumortherapie mit BRAF- und MEK-Inhibitoren. Der Hautarzt. July 2014, Volume 65, Issue 7, pp 582-589. doi 10.1007/s00105-013-2733-8
Gutzmer R und Strumberg D (2013). Risiko und Management von Nebenwirkungen zielgerichteter Therapien. 19: 863-9. doi: 10.1007/s00761-013-2500-6
Gutzmer R et al. (2012): Kutane Nebenwirkungen von neuen medikamentösen Tumortherapien, Deutsches Ärzteblatt. Jg. 109, Heft 8, 24. doi: 10.3238/arztebl.2012.0133
Kyllo RL et al. (2014). Dermatologic adverse events to chemotherapeutic agents, Part 1: cytotoxic agents, epidermal growth factor inhibitors, multikinase inhibitors, and proteasome inhibitors, Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery. 33. doi: 10.12788/j.sder.0060
Robert C et al. (2012). Advances in the Management of Cutaneous Toxicities of Targeted Therapies, Semin Oncol 39(2):227-240. doi: 10.1053/j.seminoncol.2012.01.009