Medikamente und Umwelt – das Umweltbundesamt informiert

Linktipp für Fachkreise

Erstellt am:

Wie lässt sich verhindern, dass Medikamente und deren Rückstände in die Umwelt gelangen? Das Umweltbundesamt gibt auf seinen Internetseiten Tipps zur umweltbewussten Anwendung und Entsorgung von Arzneimitteln.

Gut zu wissen

Eintrag von (Schad)Stoffen in die Umwelt bedeutet, dass (schädliche) Substanzen durch menschliche Aktivitäten in Ökosysteme gelangen.

Seit Anfang 2025 gilt eine neue EU-Abwasserrichtlinie. Da Rückstände von Medikamenten Gewässer und Böden belasten, müssen sich Pharma- und Kosmetikhersteller künftig an einigen Kosten der Abwasserreinigung beteiligen. Den Eintrag von Arzneimitteln in die Umwelt generell zu reduzieren, würde die Umwelt entlasten. Nützliche Tipps dazu gibt das Umweltbundesamt (UBA).

Grafische Darstellung von Medikamenten, die über das Abwasser in ein Gewässer mit Fischen gelangen.
Medikamente haben Auswirkungen auf die Umwelt. Das Umweltbundesamt informiert, wie man diese reduzieren kann.
Bild: © Umweltbundesamt 2024

Das Umweltbundesamt informiert seit Kurzem auf seinen Internetseiten eigens über den Themenkomplex Humanarzneimittel und Umwelt. Neben Informationen für Patientinnen und Patienten gibt es auch einen Bereich für medizinische und pharmazeutische Fachkreise.

Internetportal Humanarzneimittel und Umwelt

Die für die Ärzte- und Apothekerschaft verfügbaren Informationen des Umweltbundesamts (UBA) beinhalten:

  • Umweltaspekte bei der Verschreibung von Arzneimitteln
  • Umweltaspekte bei Abgabe von Arzneimitteln
  • Lehrmaterialien zu Arzneistoffen in der Umwelt
  • Informationsmaterialien zu Arzneimitteln und Umwelt

Über- und Fehlverschreibungen vermeiden

Medizinische und pharmazeutische Fachkreise erfahren auf den Seiten des Umweltbundesamts, wie sie neben der therapeutischen Wirksamkeit auch die Umweltauswirkungen von Therapien berücksichtigen – ohne die Patientenversorgung zu vernachlässigen. Angefangen bei präventiven Maßnahmen und nicht medikamentösen Therapien bis hin zu Applikationsformen, die die Umwelt weniger belasten.

Mit Hilfsmitteln wie einer Umwelt-Checkliste zur Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln unterstützt das UBA dabei, dass weniger Arzneistoffe in die Umwelt gelangen. Außerdem sind auf den Internetseiten Unterrichtsmaterialen für die medizinische und pharmazeutische Lehre zu finden. 

Wie sollte man Medikamente entsorgen?

Der Apothekerschaft gibt das UBA darüber hinaus den Tipp, ihre Kundschaft über die Auswirkungen von Arzneistoffen in der Umwelt aufzuklären. Informieren kann das Fachpersonal in Apotheken auch darüber, wie sich nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente umweltgerecht entsorgen lassen. Hierzu bietet das UBA verschiedene Informationsmaterialien.

Patientinnen und Patienten informieren

Interessierte können Informationsmaterial für Patientinnen und Patienten kostenlos bestellen oder herunterladen. Die Materialien sind zum Teil in mehreren Sprachen erhältlich.

Es gibt zum Beispiel Poster, Postkarten oder Wandkalender 

  • zur richtigen Entsorgung von alten Medikamenten oder
  • zum Umgang mit arzneimittelhaltigen Cremes und Gels.

Daneben gibt es eine eigene Rubrik für Patientinnen und Patienten.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder