Was kann man außerdem auf den Internetseiten der EMA für die Arzneimittel-Recherche nutzen?

- In der Rubrik "Medicines under evaluation" können Medikamente gefunden werden, die gerade bewertet werden. Unter "Withdrawn applications" sind Medikamente aufgeführt, deren Zulassung zurückgezogen oder geändert wurde.
- Unter "Pending EC decisions" sind die Empfehlungen für oder gegen eine Arzneimittel-Zulassung vom Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) zusammengestellt. Der Ausschuss für Humanarzneimittel ist ein wissenschaftliches Gremium der Europäischen Arzneimittel-Agentur.
- Auch zur Arzneimittel-Überwachung, der Pharmakovigilanz, stellt die EMA auf ihren Internetseiten wichtige Informationen zur Verfügung: So bietet die Rubrik "Periodic safety update report single assessments" regelmäßig aktualisierte Berichte der Hersteller über die Unbedenklichkeit von Arzneimitteln. Die Berichte enthalten wichtige sicherheitsrelevante Informationen. Verdachtsfälle zu Arzneimittelrisiken, die nach der Zulassung bekannt werden, sind dort aufgeführt. Die Berichte dienen dazu, die Nutzen-Risiko-Abwägung von Arzneimitteln anzupassen.
Zum Weiterlesen: Quellen und Hintergründe
Kurz und übersichtlich in englischer Sprache: Auf den Internetseiten der European Medicines Agency (EMA) können zulassungsrelevante Informationen neuer Onkologika frei zugänglich eingesehen werden. Die jeweilige Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) kann auch in deutscher Sprache aufgerufen werden: http://www.ema.europa.eu/ema/
Weitere Aufgaben und Arbeitsweise der EMA: http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/about_us/general/general_content_000235.jsp
Zum Weiterlesen
Eine Liste verschiedener Ansprechpartner für die Arzneimittelberatung bietet der Krebsinformationsdienst auf seinem Informationsblatt "Arzneimittelinformation: Anlaufstellen für Ärzte" (PDF)