Hintergrund
Die Magnetresonanztomographie (MRT), oft umgangssprachlich als Kernspin beziehungsweise Kernspintomographie bezeichnet, ist ein sehr häufig genutztes bildgebendes Verfahren, welches auf der Basis von im Körper produzierten magnetischen Feldern funktioniert. Insbesondere dann, wenn bei Patienten nach Tumoren gesucht werden soll, werden bei der MRT-Untersuchung Kontrastmittel eingesetzt. Die zugelassenen Kontrastmittel enthalten häufig das Element Gadolinium, das im Komplex mit unterschiedlichen chemischen Verbindungen vorliegt. Studienergebnisse weisen darauf hin, dass sich Gadolinium aus Kontrastmitteln in Geweben ablagern könnte. Dies gilt insbesondere für lineare Kontrastmittel, deren Nachweis in Gehirnarealen von Patienten als problematisch gesehen wird. Bislang zeigten Patienten mit solchen Ablagerungen keine Symptome oder Schäden, dennoch hat die Europäische Zulassungsbehörde nun zur Sicherheit Restriktionen beim Einsatz linearer Gadolinium-Präparate angeordnet.
Weitere Details finden Sie unter Magnetresonanztomographie (MRT) in der Krebsmedizin auf unseren Internetseiten.
Vorgehen der EMA bei Gadolinium-Kontrastmitteln
Das Risikobewertungsverfahren für lineares Gadolinium wurde von der Europäischen Kommission beauftragt und vom Ausschuss für Risikobewertung (PRAC) durchgeführt. Dessen Empfehlung dient dem Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) als fachliche Grundlage seiner nun veröffentlichten Begutachtung. Ein letzter Schritt wird nun folgen: Die Europäische Kommission wird eine rechtlich bindende Entscheidung treffen. Wenn diese den Empfehlungen des CHMP-Votums folgt, werden die Zulassungen für die oben aufgeführten linearen Gadolinium-Kontrastmittel künftig ruhen.
Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen
Die primäre Quelle ist auf der Seite der Europäischen Zulassungsbehörde (European Medicines Agency, EMA) veröffentlicht. Unter http://www.ema.europa.eu/ema/index.jsp?curl=pages/news_and_events/news/2017/07/news_detail_002780.jsp&mid=WC0b01ac058004d5c1 findet sich der am 21. Juli 2017 veröffentlichte englischsprachige Orginaltext "EMA's final opinion confirms restrictions on use of linear gadolinium agents in body scans. EMA/457616/2017."
Weitere Übersichtsarbeiten und Fachveröffentlichungen
Kanda T, Osawa M, Oba H, Toyoda K, Kotoku J, Haruyama T, Takeshita K, Furui S. High Signal Intensity in Dentate Nucleus on Unenhanced T1-weighted MR Images: Association with Linear versus Macrocyclic Gadolinium Chelate Administration. Radiology. 2015 Jun;275(3):803-9. doi: 10.1148/radiol.14140364.
Kanda T, Oba H, Toyoda K, Kitajima K, Furui S. Brain gadolinium deposition after administration of gadolinium-based contrast agents. Jpn J Radiol. 2016 Jan;34(1):3-9. doi: 10.1007/s11604-015-0503-5.
Malayeri AA, Brooks KM, Bryant LH, Evers R, Kumar P, Reich DS, Bluemke DA. National Institutes of Health Perspective on Reports of Gadolinium Deposition in the Brain. J Am Coll Radiol. 2016 Mar;13(3):237-41. doi: 10.1016/j.jacr.2015.11.009.
McDonald RJ, McDonald JS, Kallmes DF, Jentoft ME, Murray DL, Thielen KR, Williamson EE, Eckel LJ. Intracranial Gadolinium Deposition after Contrast-enhanced MR Imaging. Radiology. 2015 Jun;275(3):772-82. doi: 10.1148/radiol.15150025.
Murata N, Gonzalez-Cuyar LF, Murata K, Fligner C, Dills R, Hippe D, Maravilla KR. Macrocyclic and Other Non-Group 1 Gadolinium Contrast Agents Deposit Low Levels of Gadolinium in Brain and Bone Tissue: Preliminary Results From 9 Patients With Normal Renal Function. Invest Radiol. 2016 Jul;51(7):447-53. doi: 10.1097/RLI.0000000000000252.
Radbruch A, Weberling LD, Kieslich PJ, Eidel O, Burth S, Kickingereder P, Heiland S, Wick W, Schlemmer HP, Bendszus M. Gadolinium retention in the dentate nucleus and globus pallidus is dependent on the class of contrast agent. Radiology. 2015 Jun;275(3):783-91. doi: 10.1148/radiol.2015150337.