Mit Faktensandwiches über Impfmythen aufklären

Linktipp für Fachkreise

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Mit den "Faktensandwiches" bietet das Robert Koch-Institut ein Format an, um Falschinformationen zu Impfungen zu widerlegen. Das Angebot wurde aktuell erweitert und kann im Gespräch mit verunsicherten Patienten helfen.

"Fake News" und Verschwörungsmythen sind ein verbreitetes Phänomen. Sie können Ängste schüren und Vorurteile sowie Unsicherheiten in Teilen der Bevölkerung verstärken. Gerade zum Thema Impfen kursieren eine Vielzahl von fehlerhaften Informationen – jüngst hat das die Corona-Pandemie eindrücklich gezeigt.

Um medizinisches Personal bei der Impfaufklärung ihrer Patientinnen und Patienten zu unterstützen, hat das Robert Koch-Institut (RKI) Faktensandwiches zu häufig vorkommenden Falschinformationen rund um das Thema Impfung entwickelt.

Schematische Darstellung des Faktensandwiches: In Grün jeweils ein halbes Brötchen oben und unten (= Fakt), die Soße als rote Wellenlinie (= Mythos) und blauer Patty (= Erklärung)
Mit übersichtlichen "Faktensandwiches" klärt das RKI über verbreitete Falschinformationen zum Thema Impfung auf.
Bild: © Robert Koch-Institut (RKI)

Faktensandwich: die Methode

Als Faktensandwich bezeichnet man eine psychologische Technik, die dabei helfen kann, Scheinargumente zu entkräften. Ausführliche Hintergründe zur Methode bietet das Handbuch "Widerlegen, aber richtig – 2020" (The Debunking Handbook 2020)1.

Zunächst wird ein wichtiger Sachverhalt (Fakt) aufgeführt. Dann wird die dazu kursierende Falschinformation (Mythos) kurz benannt. Anschließend wird erörtert, warum es sich um eine Falschinformation handelt (Erklärung). Abschließend wird der Fakt nochmals in einfachen Worten wiederholt.

Die Methode kann dazu beitragen, im Gespräch klar und verständlich über unterschiedliche Fehlinformationen aufzuklären. In der onkologischen Praxis kann sie beispielsweise auch in der Kommunikation über verbreitete Krebsmythen hilfreich sein.

 

Impfmythen: RKI-Angebot im handlichen Format

Gut zu wissen:

Die Gesprächskarten "Wie spreche ich über das Thema Impfen?" des Robert Koch-Instituts bieten eine weitere gute Hilfestellung, wenn Sie sich auf herausfordernde Gespräche zum Thema Impfen vorbereiten wollen.

Die neuen Faktensandwiches des RKI zu gängigen Impfmythen sind alle nach dem gleichen Schema aufgebaut und auf einen Blick gut zu erfassen.

Aktuell stehen etliche Faktensandwiches zur Verfügung, das Angebot soll kontinuierlich erweitert werden. Die ersten Themen wurden im Mai 2023 veröffentlicht:

  • Impfwirksamkeit
  • Nutzen-Risiko-Abwägung bei Impfungen
  • Kinderimpfungen
  • Impfsicherheit: Gute Überwachung durch Meldesystem
  • Impfsicherheit: Die Erkrankung selbst wird nicht ausgelöst

Seither sind weitere Faktensandwiches hinzugekommen, so beispielsweise:

  • Schutzimpfungen können vor Krebs schützen
  • Schutzimpfungen machen nicht unfruchtbar
  • Schutzimpfungen führen nicht zu Autismus
  • RNA-Impfstoffe verändern das menschliche Erbgut nicht

Krebs durch Impfung? Nicht belegt!

Krebserregende Stoffe im Impfstoff? Krebs durch Schutzimpfungen ausgelöst? Das Faktensandwich des RKI zum Thema Sicherheit mit dem Titel Impfungen können vor Krebs schützen stellt klar:

  • Für diese Aussagen gibt es keinerlei wissenschaftliche Grundlagen.
  • Die Inhaltsstoffe von Impfungen werden weltweit von unabhängigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern überwacht.
  • Daten aus internationalen Krebsregistern geben auch nach vielen Milliarden verabreichter Impfstoffdosen keine Hinweise darauf, dass Impfstoffe Krebs hervorrufen.

Fakt ist: Impfungen können sogar vor Krebs schützen. Denn manche Krebsarten werden durch bestimmte Viren verursacht. Eine Virusinfektion kann also gravierende Folgen haben. Mit entsprechenden Schutzimpfungen können manche dieser Infektionsfolgen verhindert werden.

Impfsicherheit: auch bei Krebs ein Thema

Manche Menschen befürchten, dass Impfungen die Erkrankung auslösen können, gegen die sie schützen sollen. Das Faktensandwich des RKI zum Thema Sicherheit Impfstoffe können die Erkrankung, gegen die sie schützen sollen, nicht auslösen stellt klar:

  • Totimpfstoffe können die Erkrankung, gegen die sie schützen, nicht auslösen.
  • Lebendimpfstoffe können bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu ähnlichen Beschwerden führen, die auch die Erkrankung selbst auslösen kann.

Für Krebsbetroffene wichtig: Totimpfstoffe führen auch bei ihnen nicht zur entsprechenden Erkrankung. Lebendimpfstoffe hingegen werden für Menschen mit Abwehrschwäche in der Regel nicht empfohlen.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Linktipp

Robert Koch-Institut (RKI). Impfmythen: Falschinformationen wirksam aufklären. Stand: 4.9.2023 (abgerufen am 6.11.2023).

Weiterführende Literatur

1 Lewandowsky S, Cook J, Ecker UKH, Albarracín D, Amazeen MA, Kendeou P, Lombardi D, Newman EJ, Pennycook G, Porter E et al. (2020). The Debunking Handbook 2020. doi: 10.17910/b7.1182. https://sks.to/db2020. Deutsche Übersetzung: Widerlegen, aber richtig – 2020 (PDF).

Lamberty P, Imhoff R (2021). Verschwörungserzählungen im Kontext der Coronapandemie. Psychotherapeut 66: 203–208. doi: 10.1007/s00278-021-00498-2.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder