Krebsberatung – was Betroffene sich vorstellen

Studie fragt Betroffene nach ihren Vorstellungen

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Woran kann es liegen, wenn Krebsbetroffene trotz Belastung keine etablierten psychosozialen Beratungsangebote in Anspruch nehmen? Eine Studie gibt Hinweise auf fehlende Informationen und falsche Vorstellungen.

Wie Studien zeigen, nehmen längst nicht alle Krebspatientinnen und -patienten oder Angehörige, die belastet sind, psychosoziale Hilfe in Anspruch. Dabei gibt es vielerorts Angebote, die kostenfrei und relativ unkompliziert als erste Anlaufstellen zur Verfügung stehen.

Krebsberatungsstellen: ein niederschwelliges psychosoziales Angebot

Neben Beratungsangeboten in der Klinik sind es im ambulanten Bereich insbesondere psychosoziale Krebsberatungsstellen, die ein niederschwelliges Angebot machen. Zu ihren Aufgaben gehört es, Betroffene und Angehörige ganz konkret zum Umgang mit der aktuellen (Ausnahme-)Situation zu beraten.

Dazu gehören

  • Fragen der Krankheitsverarbeitung (Wie gehe ich mit der Diagnose um? Was hilft mir durch die Zeit der Therapie? Was sagen wir unseren Kindern?)
  • praktische Fragen zur Alltagsorganisation
  • finanzielle und berufliche Fragen

Die Beratung ist individuell ausgerichtet: Sie kann – je nach Bedarf und Wunsch der Betroffenen – von einem einmaligen orientierenden Gespräch bis hin zu einer wiederholten Begleitung reichen. Weiterführende, psychotherapeutische Hilfen werden gegebenenfalls bei Bedarf vermittelt. Zusätzlich zur individuellen Beratung kann man weitere Angebote wie etwa Entspannungtrainings oder Informationsveranstaltungen nutzen.

Wichtig zu wissen: Krebsberatungsstellen stehen als Angebot ausdrücklich allen Krebsbetroffenen zur Verfügung. Denn man geht davon aus, dass eine Krebsdiagnose für jeden, den sie trifft, viele Herausforderungen mit sich bringt. Seit 2021 werden Krebsberatungsstellen zu 80 Prozent von den Krankenkassen gefördert, wenn sie bestimmte Qualitätskriterien erfüllen1. Geförderte Beratungsstellen sind interdisziplinär besetzt. Die Beraterinnen und Berater sind in der Regel Fachkräfte mit akademischem Abschluss in Psychologie, Sozialpädagogik oder Sozialarbeit.

Interviews mit belasteten Nichtratsuchenden

Doch wie gut sind Patientinnen und Patienten oder Angehörige über entsprechende Beratungsangebote informiert?

Im Rahmen einer Studie2 identifizierten Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz mit Hilfe zweier Screening-Instrumente (Distress-Thermometer, Hornheider-Screening-Instrument) Krebspatientinnen und -patienten sowie Angehörige mit erhöhtem Leidensdruck. 46 Betroffene, die eine überschwellige Belastung aufwiesen und bislang keine Krebsberatungsstelle aufgesucht hatten, wurden unter anderem zu folgender Frage interviewt:

"Wenn Sie das Wort Krebsberatung hören, was stellen Sie sich darunter vor?"

Während ein Teil der Befragten durchaus Vorstellungen hatte, die dem Angebot einer Krebsberatungsstelle entsprachen, tappten andere im Dunkeln.

Krebsberatung als Überraschungspaket

Fast die Hälfte der Befragten gab an, keine oder nur vage Vorstellungen von diesem Angebot zu haben. Andere hatten eher unzutreffende Vorstellungen.

Krebsberatung als medizinisches Angebot

Insbesondere ein Teil der befragten Männer stufte das Angebot einer Krebsberatung als eher medizinisch ein und erwartete dort beispielsweise:

  • die Durchführung von Früherkennungsuntersuchungen
  • tiefergehende medizinische Fachinformationen zu Prognose, Therapie und Nebenwirkungen

Krebsberatung als psychiatrische Behandlung

Wie beispielhafte Zitate aus den Interviews zeigen, brachten manche die Nutzung von Beratungsangeboten mit eher stigmatisierenden Vorstellungen in Verbindung. Bei anderen erzeugte der Begriff Bilder von eingreifenden, womöglich zusätzlich belastenden Maßnahmen.

  • Angebot für Menschen ohne "psychische Stabilität"
  • "wie wenn ich zum Psychiater gehe"
  • "Gruppentherapie"
  • "Seelenstriptease"

Einige der Befragten stuften den Begriff Krebsberatung unmittelbar als negativ besetzt oder für sie unpassend ein.

Aufklärung und Information wichtig

Informationen für Ihre Patienten

Welche psychosozialen Hilfen es für Krebsbetroffene gibt, beschreibt ein kurzgefasstes Informationsblatt (PDF) des Krebsinformationsdienstes.

Ein bundesweites Verzeichnis psychosozialer Krebsberatungsstellen steht mit Umkreissuche zur Verfügung.

Für medizinische Informationen können sich Betroffene an den Krebsinformationsdienst wenden. Flyer beschreiben das kostenfreie Angebot.

Nicht jeder oder jede Krebsbetroffene braucht oder wünscht psychosoziale beziehungsweise psychoonkologische Beratung. Jedoch sollten alle – so sehen es die S3-Leitline Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten sowie viele tumorspezifische Behandlungsleitlinien vor – über entsprechende Unterstützungsangebote adäquat informiert werden.

Ärztinnen und Ärzte sowie andere in der Onkologie tätige Berufsgruppen können Informationen zu regionalen Angeboten im Gespräch vermitteln und damit Hemmschwellen senken. Was die nächstgelegene Anlaufstelle für Krebsbetroffene anbietet, lässt sich häufig nachlesen. Die meisten Krebsberatungsstellen verfügen über eine eigene Website mit ausführlicher Selbstdarstellung. Viele stellen auch Flyer zur Verfügung, die beispielsweise in Arztpraxen ausgelegt oder gezielt an Patientinnen und Patienten ausgegeben werden können.

Großes Gewicht kann für Betroffene auch eine direkte Empfehlung durch den Arzt oder die Ärztin haben – darauf weisen Studien zur Inanspruchnahme psychoonkologischer Hilfen3 hin.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Quelle

2 Bayer O, Billaudelle F, Kojima E, Deppisch L, Fried M, Hechtner M, Singer S. „Seelenstriptease", „Krebsvorsorge", hilfreiche Gespräche oder gar nichts – was Krebsbetroffene sich unter Krebsberatung vorstellen. Onkologe 2022; 28:147–154. doi: 10.1007/s00761-021-01056-w.

Weitere Fachveröffentlichungen

3 Frey Nascimento A, Tondorf T, Rothschild SI, Koller MT, Rochlitz C, Kiss A, Schaefert RM, Meinlschmidt GP, Hunziker S, Gaab J et al. Oncologist recommendation matters!-Predictors of psycho-oncological service uptake in oncology outpatients. Psychooncology 2019 Feb;28(2):351-357. doi: 10.1002/pon.4948.

Faller H, Weis J, Koch U, Brähler E, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegscheider K, Boehncke A, Hund B et al. Utilization of professional psychological care in a large German sample of cancer patients. Psychooncology 2017; 26:537-543. doi: 10.1002/pon.4197.

Schranz M, Bayer O, Xyländer M, Besseler M, Bohnenkamp H, Bruns G, Gelse N, Ihrig A, Meier S, Petridis F et al. Wege in Krebsberatungsstellen: Wie werden Menschen darauf aufmerksam? Onkologe 2022; 28:326–333. doi: 10.1007/s00761-021-01093-5.

Leitlinien

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, Langversion 1.1, 2014 (derzeit in Überarbeitung), AWMF-Registernummer: 032/051OL (Stand 1/2014, aufgerufen am 27.05.2022)

Rechtlicher Rahmen/Behördeninformationen

1 Fördergrundsätze des GKV-Spitzenverbandes für ambulante Krebsberatungsstellen gemäß §65e SGB V, Stand 01.09.2021.

aktuell – evidenzbasiert – unabhängig

Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung

Sie suchen nach verlässlichen Recherchequellen zu onkologischen Themen? Im Ressourcen-Center finden Sie kommentierte Links zu epidemiologischen Daten, Arzneimittelinformationen, evidenzbasierter Medizin, Risikofaktoren und zur Studiensuche.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder