Algorithmus für impfende Ärztinnen und Ärzte
Interessant zu wissen:
Die 1997 gegründete Stabsstelle Krebsprävention im DKFZ hat die Arbeitsschwerpunkte Tabakprävention und Tabakkontrolle. Daneben bearbeitet sie zusätzliche Themenbereiche der Krebsprävention.
Der Algorithmus (PDF) beruht auf der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur HPV-Impfung. Er richtet sich vorrangig an ärztliches Personal, um die Umsetzung in der Praxis zu erleichtern. Durch die klare und verständliche Darstellung der HPV-Impfempfehlung als Schaubild kann er auch für Impflinge und gegebenenfalls deren Eltern hilfreich sein.
Wie konkret vorgehen? Ausgehend vom Alter des zu Impfenden weist er den Weg durch einen Entscheidungsbaum und zeigt auf jeder Stufe die passenden nächsten Schritte auf. Das bedeutet: Kommt die Impfung infrage? Und falls ja, wie viele Impfdosen sind in welchen zeitlichen Abständen nötig? Was tun bei Abweichung vom Impfschema (z. B. zu kurzen Impf-Abständen)?
Infografik zum Nutzen der HPV-Impfung
Ob eine HPV-Impfung in Betracht gezogen wird, hängt vorrangig davon ab, welcher Nutzen zu erwarten ist. Dieser Frage und den relevanten Hintergründen widmet sich die erwähnte Infografik (PDF). Hier sind kurz und prägnant zunächst die wichtigsten Fakten zu HP-Viren, den durch sie ausgelösten Krebsarten und dem durch die Impfung erzielbaren Schutz zusammengefasst.
Weitere Information: Komplettiert wird die Infografik durch eine Kurzdarstellung der STIKO-Empfehlung zur HPV-Impfung. Diese Infografik ist besonders als Vorabinformation für die Impfaufklärung geeignet. Sie kann dazu beitragen, eine informierte Entscheidung zu unterstützen.
Zur Vertiefung: Factsheets "Impfung gegen HPV-Infektionen"
Auf den Internetseiten der Stabsstelle Krebsprävention sind unter derselben Rubrik zudem zwei Factsheets verfügbar. Sie bieten eine ausführliche Darstellung des Themas. Das erste Informationsblatt (PDF) enthält vor allem Fakten zu HPV und Empfehlungen zur HPV-Impfung. Es kann auch für die interessierte Allgemeinheit von Nutzen sein.
Fokus auf verbesserte Impfquote: Das zweite gleichnamige Factsheet (PDF) legt den Schwerpunkt auf Hindernisse bei der Umsetzung der HPV-Impfempfehlung und richtet sich insbesondere an Entscheidungsträger und die Politik. Es zeigt aber auch mögliche Lösungsansätze für Ärzte und Ärztinnen auf.
Fazit:
Die Stabsstelle Krebsprävention des DKFZ hält auf ihren Internetseiten Informationen zu HPV-Impfung und Humanen Papillomviren für Ärztinnen und Ärzte bereit. Je nach Bedarf sind dort verschiedene Formate zum Thema abrufbar.
Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen
DKFZ – Stabsstelle Krebsprävention und WHO-Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle
Rechtlicher Rahmen/Behördeninformationen
Robert Koch-Institut (RKI): Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Weitere Quellen
Pressemitteilung der Deutschen Krebsstiftung Weltkrebstag: Deutsche Krebsstiftung setzt sich für HPV-Impfung ein (PDF)