Seit Dezember 2020 sind in Deutschland erste COVID-19-Impfstoffe zugelassen. Wo Fachpersonal verlässliches Hintergrundwissen und erste Impfempfehlungen für Krebspatienten findet, hat krebsinformationsdienst.med zusammengestellt.

Seit einem Jahr hält das Coronavirus Menschen weltweit in Atem. Inzwischen sind erste Impfstoffe zugelassen. Sie können vor COVID-19 schützen, der Erkrankung durch das Coronavirus. Wissenschaftliche Daten zur Impfung von Krebspatienten liegen bislang kaum vor und viele Fragen dazu sind noch offen. Es stehen jedoch aktuelle allgemeine Informationen zur COVID-19-Impfung zur Verfügung, die Ärzte und Fachpersonal bei der Beratung und Betreuung von Patientinnen und Patienten nutzen können. Darüber hinaus hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) erste Empfehlungen für eine Coronaimpfung bei Tumorpatienten erarbeitet.
Regelungen zur Impfpriorisierung
Derzeit werden in Deutschland verschiedene Personengruppen mit unterschiedlicher Priorität geimpft. Das stufenweise Vorgehen ist notwendig, weil zunächst nicht ausreichend Impfstoff zu Verfügung steht, um alle Menschen zu impfen, die das wünschen.
- Geregelt wird die Priorisierung durch eine Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums (PDF). Sie gilt seit dem 15.12.2020.
- Auf der Webseite der Bundesregierung finden sich Informationen zum aktuellen Zugang und zu der Verteilung des Corona-Impfstoffs in Deutschland.
- Die praktische Umsetzung der Priorisierung und die Vergabe der Impftermine wird länderspezifisch geregelt. Erste Informationen finden sich auf den entsprechenden Seiten der Landesregierungen.
Die Rechtsverordnung sieht 3 Gruppen vor, die mit "höchster" (Gruppe1), "hoher" (Gruppe 2) und "erhöhter" (Gruppe 3) Priorität geimpft werden. Krebspatientinnen und Krebspatienten gehören aufgrund ihrer Erkrankung in Gruppe 3. Es sei denn, sie fallen aus anderen Gründen in Gruppe 1 oder 2, beispielsweise wegen ihres Alters.
Allgemeine Informationen zu den in der EU zugelassenen Impfstoffen
Weltweit forschen Ärzte derzeit in über 200 Projekten an unterschiedlichen Impfstoffen gegen das Coronavirus. Beispiele sind mRNA-Impfstoffe oder Impfstoffe mit Vektor-Viren. Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit eines Corona-Impfstoffs müssen immer auf einen konkreten Impfstoff bezogen werden.
- IQWiG: Auf den Internetseiten des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) finden sich Kurzinformationen zu Wirkungen und Nebenwirkungen der in Deutschland zugelassenen mRNA-Impfstoffe Comirnaty® und Moderna.
- RKI: Auf der Homepage des Robert Koch-Instituts (RKI) finden sich zum Thema "COVID-19 und Impfen" unter anderem Antworten auf häufige Fragen zur Coronaimpfung, ein Faktenblatt (PDF) sowie die Empfehlung zur COVID-19-Impfung (PDF) der Ständigen Impfkommission (STIKO).
- STIKO: Die STIKO@rki-App der Ständigen Impfkommission (STIKO) richtet sich speziell an impfende Ärztinnen und Ärzte sowie Fachpersonal im Gesundheitswesen. Abrufbar in der App sind auch die Fachinformationen zu allen Impfstoffen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
- BMG/BzGA: Auf der Informationsplattform Zusammen gegen Corona des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) sind Fakten rund um die Coronaimpfung zusammengestellt. Hier findet sich auch ein Leitfaden für Ärzt:innen im Patient:innengespräch zu Corona-Schutzimpfungen (PDF).
- PEI: Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) ist für die Zulassung von Impfstoffen und deren Sicherheit in Deutschland zuständig. Auf seiner Homepage bietet das PEI Antworten auf Fragen zu COVID-19 Impfstoffen, beispielsweise zur Entwicklung und Zulassung, der Chargenprüfung sowie zur Sicherheit und Wirksamkeit der bislang zugelassenen Impfstoffe. Insbesondere gehen die Experten dabei auch auf die Coronaimpfung bei Allergikerinnen und Allergikern ein.
- EMA: Bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) finden sich Zulassungsinformationen und Produktinformationen zu Comirnaty® und Moderna. Ausführliche Hintergrundinformationen bietet zudem der sogenannte "Public Assessment Report" (EPAR): Der EPAR Comirnaty® (PDF) und der EPAR Moderna (PDF) liegen in englischer Sprache vor.
- Studiendaten: Die Daten aus den Zulassungsstudien zu Comirnaty® (Polack et al. 2020) und Moderna (Baden et al. 2020) sind in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht und frei zugänglich.
Empfehlungen zur Impfung von Krebspatienten
Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) hat Empfehlungen zur COVID-19-Schutzimpfung bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen (PDF) herausgegeben. Die aktuelle Fassung stammt vom 7.1.2021. Die Experten der DGHO weisen darauf hin, dass neue Erkenntnisse kurzfristig auch zu Modifikationen der aktuellen Empfehlungen führen können. Wichtige allgemeine Punkte der Stellungnahme:
- Weder eine Krebserkrankung noch eine systemische Krebstherapie stellen eine Kontraindikation gegen eine der bislang zugelassenen mRNA-COVID-19-Schutzimpfungen dar.
- Ganz allgemein kann die Wirksamkeit der Impfung bei immungeschwächten Krebspatienten eingeschränkt sein.
- Bei der Entscheidung, ob eine COVID-19-Impfung durchgeführt werden soll, gelten die allgemeinen Grundsätze des "Shared Decision Making" zwischen Arzt und Patient. Die individuelle Risikosituation des Patienten muss dabei immer berücksichtigt werden.
Darüber hinaus stellt die DGHO auch eine Leitlinie zu COVID-19 bei Krebspatienten zur Verfügung. Sie enthält evidenzbasierte Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO) zu Diagnostik, Vorbeugung einschließlich Schutzimpfung, Therapie sowie eine kurze Zusammenfassung der Empfehlungen zu einzelnen Krankheitsbildern der Hämatologie und Onkologie.
Informationsmaterial zur Weitergabe an Patienten
- Auf den Internetseiten des Krebsinformationsdienstes findet sich Wissenswertes zu Corona und Krebs für Krebspatienten und ihre Angehörigen.
- Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) haben auf der Informationsplattform Zusammen gegen Corona Fakten rund um die Coronaimpfung zusammengestellt.
- Auf den Internetseiten "Zusammen gegen Corona" findet sich auch ein Aufklärungsmerkblatt (PDF) und ein Einwilligungsbogen (PDF) für die Coronaimpfung. Das Robert Koch-Institut (RKI) und das Deutsche Grüne Kreuz (DGK) habe beide Dokumente erarbeitet und mit dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) sowie dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) abgestimmt. Sie werden fortlaufend aktualisiert.
- Auf der Homepage des Robert Koch-Instituts (RKI) gibt es Informationen zu praktischen Fragen rund um SARS-CoV-2-Impfungen: COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ).
Quellen siehe Text
krebsinformationsdienst.med: Service für Fachkreise
aktuell – evidenzbasiert – unabhängig
Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:
- telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 430 40 50
- per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung
Sie suchen nach verlässlichen Recherchequellen zu onkologischen Themen? Im Ressourcen-Center finden Sie kommentierte Links zu epidemiologischen Daten, Arzneimittelinformationen, evidenzbasierter Medizin, Risikofaktoren und zur Studiensuche.