Nutzung psychoonkologischer Hilfen – Können Ärzte die Hemmschwelle senken?

Studie nimmt Patientengespräche unter die Lupe

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Rund ein Drittel aller Krebspatienten leidet unter einer komorbiden psychischen Störung, mehr als die Hälfte weist eine hohe psychische Belastung auf. Doch auch wenn psychoonkologische Hilfen vor Ort zur Verfügung stehen, nutzen belastete Betroffene diese oftmals nicht. Inwieweit eine ärztliche Empfehlung Patienten und Patientinnen dazu motivieren kann, Unterstützung anzunehmen, untersuchten Forscher jetzt in einer Studie1,2. krebsinformationsdienst.med informiert Sie über die Ergebnisse.

Belastete Krebspatienten häufig ohne psychoonkologische Unterstützung

Arztgespräch Foto: Tobias Schwerdt, © Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum
Gespräch zwischen Arzt und älterer Krebsatientin.
Bild: Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Größere Untersuchungen zeigen: Weniger als 50 % aller Krebspatienten mit psychischer Begleitstörung – beispielsweise einer Depression oder Anpassungsstörung – nehmen professionelle Unterstützung in Anspruch. Dabei scheinen auch persönliche Merkmale von Bedeutung zu sein. So weisen viele Studien darauf hin, dass insbesondere Männer, ältere Patientinnen und Patienten und Krebsbetroffene mit niedrigerem Bildungsstand seltener Hilfsangebote wahrnehmen.

Angesichts dieser unbefriedigenden Versorgungssituation stellt sich die Frage, was Krebspatienten dazu bewegt, vorhandene psychosoziale Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen oder ungenutzt zu lassen. Unterschiedliche Forschungsarbeiten versuchen, hierauf Antworten zu finden.

Studie: Welche Rolle spielt das Gespräch mit dem behandelnden Arzt?

Wissenschaftler der Universität Basel führten eine prospektive Beobachtungsstudie mit 333 Krebspatienten durch, die zur Behandlung in die onkologische Ambulanz des Universitätsklinikums kamen. Die Patienten hatten im Rahmen der "normalen" ersten Ambulanz-Konsultation ein Gespräch mit dem onkologisch behandelnden Arzt. Anschließend wurden sie unter anderem dazu befragt,

  • ob der Arzt mit ihnen über ihre psychosozialen Belastungen gesprochen hat.
  • ob sie vom Arzt über das psychoonkologische Unterstützungsangebot der Klinik informiert wurden.
  • ob der Arzt die Kontaktaufnahme mit dem psychoonkologischen Dienst explizit empfohlen hat.

Vier Monate später erfassten die Forscher, wer von den Teilnehmern inzwischen das psychoonkologische Angebot wahrgenommen hatte.

Thematisieren von Belastungen oder Information alleine nicht entscheidend

Entgegen der Erwartungen der Wissenschaftler zeigte sich: Ging der Arzt auf individuelle Belastungen ein, war dies für sich genommen nicht mit einer vermehrten Nutzung des Hilfsangebots assoziiert. Auch die Frage, ob Patienten detaillierte Informationen zum Unterstützungsangebot erhalten hatten oder nicht, schien für die Inanspruchnahme des psychoonkologischen Dienstes keine Rolle zu spielen. Allerdings könnten hier nach Ansicht der Autoren der Zeitpunkt und die besonderen Umstände des Gesprächs eine Rolle gespielt haben. Möglicherweise konnten viele Patienten die zusätzlichen Informationen nur eingeschränkt verarbeiten, weil sie während der ersten Konsultation in der onkologischen Ambulanz unter besonderem emotionalen Stress standen.

Ärztliche Empfehlung stärkster Prädiktor für das Annehmen von Unterstützung

Jenseits aller demographischen und krankheitsbezogenen Patientenmerkmale zeigte sich als stärkster Prädiktor für die Inanspruchnahme psychoonkologischer Hilfen die ausdrückliche Empfehlung des Arztes. Patienten, die von einer solchen Empfehlung berichteten, suchten in den darauffolgenden Monaten mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit den psychoonkologischen Klinikdienst auf als diejenigen, die keine Empfehlung erhalten hatten (odds ratio [OR] = 6,27). Dies galt unabhängig vom Ausmaß der psychischen Belastung, die zu Beginn der Studie mithilfe eines Fragebogens gemessen wurde.

Fazit: Bedeutung der ärztlichen Rates

Die Autoren weisen in ihrer Publikation auf methodische Einschränkungen der durchgeführten Studie hin, sehen ihre Ergebnisse aber dennoch als Indiz für eine zentrale Rolle des Arztes bei der Vermittlung psychoonkologischer Hilfen. Eine klare Empfehlung des onkologischen Behandlers könnte ein wichtiger Faktor sein, um bei Krebsbetroffenen die Hemmschwelle für das Annehmen von Unterstützungsangeboten zu senken.

Von einer solchen Empfehlung könnten insbesondere Patienten mit hochgradiger Belastung profitieren, die zögern, Hilfe aufzusuchen. Aber auch Krebspatienten mit psychosozialen Belastungen ohne "Krankheitswert" können Unterstützungsbedarf in unterschiedlichen Bereichen haben und von einem Begleitangebot profitieren.

Erklären, warum es psychoonkologische Hilfen gibt

Um Betroffenen psychoonkologische Angebote nahezubringen, kann es hilfreich sein zu vermitteln, dass eine Krebserkrankung für jeden, der davon betroffen ist, eine Ausnahmesituation darstellt. Das Leben mit der Krankheit bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich, die der Patient und seine Angehörigen zu meistern haben. Aus diesem Grund gelten begleitende Gesprächsangebote heutzutage in der Onkologie als selbstverständlicher Bestandteil der Behandlung. Sie können vom einmaligen, beratenden Kontakt bis hin zu einer regelmäßigen Begleitung reichen. Patientinnen und Patienten steht es zu, bei Bedarf solche Angebote zu nutzen, um möglichst gut mit der Erkrankungssituation zurechtzukommen.

Anlaufstellen benennen

Psychoonkologische Gesprächsangebote gibt es in vielen Akutkliniken. Insbesondere alle von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Zentren müssen ein solches Angebot vorhalten. Eine gute erste Anlaufstelle können auch die ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen sein. Sie beraten – in der Regel kostenfrei – zum Umgang mit der Krankheit, zu praktischen Fragen sowie zu sozialrechtlichen Themen. Zudem vermitteln sie weitere Anlaufstellen. Viele psychoonkologische Klinikdienste und Beratungsstellen stellen Flyer zur Verfügung, in denen sie ihr Angebot vorstellen.
Im Bereich der ambulanten Psychotherapie gibt es Therapeuten, die sich auf die Behandlung von Krebsbetroffenen spezialisiert und eine qualifizierte psychoonkologische Weiterbildung durchlaufen haben. Darüber hinaus kommen auch niedergelassene Psychotherapeuten ohne Spezialisierung als Ansprechpartner infrage.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Quelle

1 Frey Nascimento A, Tondorf T, Rothschild SI, Koller MT, Rochlitz C, Kiss A, Schaefert RM, Meinlschmidt GP, Hunziker S, Gaab J, Zwahlen D. Oncologist recommendation matters!-Predictors of psycho-oncological service uptake in oncology outpatients. Psychooncology. 2019 Feb;28(2):351-357. doi: 10.1002/pon.4948.

2 Zwahlen D, Tondorf T, Rothschild S, Koller MT, Rochlitz C, Kiss A. Understanding why cancer patients accept or turn down psycho-oncological support: a prospective observational study including patients' and clinicians' perspectives on communication about distress. BMC Cancer. 2017 May; 17(1):385. doi: 10.1186/s12885-017-3362-x.

Leitlinien und systematische Übersichtsarbeiten

Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, Langversion 1.1, 2014, AWMF-Registernummer: 032/051OL, www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/psychoonkologie

Weitere Übersichtsarbeiten und Fachveröffentlichungen

Faller H, Weis J, Koch U, Brähler E, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegscheider K, Boehncke A, Hund B et al. Perceived need for psychological support depending on emotional distress and mental comorbidity in men and women with cancer. J Psychosom Res. 2016 Feb; 81:24-30. doi: 10.1016/j.jpsychores.2015.12.004.

Faller H, Weis J, Koch U, Brähler E, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegscheider K, Boehncke A, Hund B et al. Utilization of professional psychological care in a large German sample of cancer patients. Psychooncology 2017; 26:537-543. doi:10.1002/pon.4197.

Weitere Quellen (Auswahl)

Psychoonkologie im Nationalen Krebsplan

Die angemessene und bedarfsgerechte psychoonkologische Versorgung aller Krebspatienten sicherzustellen, ist auch ein Ziel im Nationalen Krebsplan. Näheres dazu auf den Internetseiten des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG):
www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan/was-haben-wir-bisher-erreicht/ziel-9.html
www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/nationaler-krebsplan/was-haben-wir-bisher-erreicht/ziel-11b.html

Fachgesellschaften

Folgende Fachgesellschaften beschäftigen sich mit der psychosozialen Versorgung von Krebskranken und Angehörigen:

  • Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (PSO) www.pso-ag.org
  • Deutsche Arbeitsgemeinschaft für psychosoziale Onkologie e.V. (dapo) www.dapo-ev.de
  • Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante psychosoziale Krebsberatung e.V. (BAK) www.bak-ev.org

 

 

Zum Weiterlesen: Für Ihre Patienten

Unterstützungsmöglichkeiten auf einen Blick finden Krebspatienten, ihre Angehörigen und Interessierte in unserem Informationsblatt "Psychoonkologische Hilfen bei Krebs" (PDF).

Der Krebsinformationsdienst hat auf seinen Seiten weitere Informationen zum Thema Krankheitsverarbeitung zusammengestellt.

aktuell – evidenzbasiert – unabhängig

Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung

Sie suchen nach verlässlichen Recherchequellen zu onkologischen Themen? Im Ressourcen-Center finden Sie kommentierte Links zu epidemiologischen Daten, Arzneimittelinformationen, evidenzbasierter Medizin, Risikofaktoren und zur Studiensuche.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder