Klinische Studie mit speziellem Design: Nichtunterlegenheitsstudie

Wann wird sie durchgeführt und wodurch zeichnet sie sich aus?

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Nichtunterlegenheitsstudien finden in der Krebsmedizin zunehmend Beachtung. Auch können ihre Ergebnisse die klinische Praxis ändern. Ein Beispiel ist die IDEA-Analyse, die die Option eröffnete, die adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit Kolonkarzinom von 6 auf 3 Monate zu verkürzen. Bei Brustkrebs zeichnet sich in der adjuvanten Herceptin-Therapie eine Therapieverkürzung von 12 auf 6 Monate ab (PERSEPHONE-Studie). Auf Grundlage der Nichtunterlegenheitsstudie REFLECT wurde 2018 ein Krebsmedikament neu zugelassen: Lenvatinib für die Erstlinientherapie bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom. Studien, die zeigen, dass eine Therapie einer anderen überlegen ist, sind den meisten Fachleuten geläufig. Wann aber werden Nichtunterlegenheitsstudien durchgeführt?

Was ist eine Nichtunterlegenheitsstudie?

In einer Nichtunterlegenheitsstudie soll gezeigt werden, dass eine Prüfbehandlung nicht oder nur unbedeutend schlechter ist als eine Referenzbehandlung. Unbedeutend schlechter bedeutet, dass der Unterschied zwischen Prüf- und Referenzbehandung klinisch ohne Bedeutung ist. Referenzbehandlung ist häufig die existierende Standardtherapie.

Wann wird eine Nichtunterlegenheitsstudie durchgeführt?

Ein Nichtunterlegenheitsdesign kann sinnvoll sein, wenn bei einem Vergleich von zwei Therapien möglicherweise gar kein oder nur ein vernachlässigbar kleiner Unterschied im Hinblick auf die Wirksamkeit zu erwarten ist. Als Verbesserung wird in solchen Situationen nicht eine bessere Wirksamkeit der neuen Therapie angesehen, sondern ein günstigeres Nebenwirkungsprofil, eine einfachere Handhabung oder geringere Kosten ‒ Aspekte, die in der Krebstherapie oft von Belang sind.

Mehrere Therapieoptionen erwünscht

Auch kann es in bestimmten Fällen wünschenswert sein, mehrere gleichwertige Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu haben. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn es zu Resistenzentwicklungen, allergischen Reaktionen oder anderweitig zu Unverträglichkeiten bei Krebspatienten kommt.

Wodurch zeichnet sich eine Nichtunterlegenheitsstudie methodisch aus?

Nichtunterlegenheitsgrenze: Nichtunterlegenheit wird angenommen, wenn die neue Therapie allenfalls in gewissen, vor Studienbeginn definierten Grenzen schlechter abschneidet als die Referenzbehandlung. Vor Beginn einer Nichtunterlegenheitsstudie muss daher festgelegt werden, bis zu welcher Grenze leicht schlechtere Ergebnisse einer Therapie noch akzeptiert werden können, weil der Unterschied klinisch nicht relevant, das heißt für die Patienten ohne Bedeutung ist.

Relevante Analyse-Population: Bei einer Nichtunterlegenheits-Fragestellung ist die sogenannte Per-Protokoll-Auswertung ausschlaggebend. Das ist die Analyse, in die nur die Daten derjenigen Studienteilnehmer eingehen, die vollständig gemäß dem Prüfplan der Studie behandelt wurden. Bei der ebenfalls durchgeführten Intention-to-treat-Analyse dagegen werden die Daten aller Teilnehmer ausgewertet ‒ also auch die Daten derer, die im Laufe der Studie ausgeschieden sind oder eine andere Behandlung erhielten als ursprünglich geplant.

Signifikanzprüfung: Daten aus Nichtunterlegenheitsstudien bedürfen genauso der Signifikanzprüfung wie Daten aus Überlegenheitsstudien. Als signifikant gelten Ergebnisse dann, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann, dass hier nur der Zufall am Werk war.

Geringere Fallzahl: Für einen Nichtunterlegenheitsnachweis sind in der Regel weniger Studienteilnehmer notwendig als für einen Überlegenheitsnachweis. Damit ist auch der finanzielle und organisatorische Aufwand geringer.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Übersichtsarbeiten und Fachveröffentlichungen

Matilde Sanchez M, Chen X. Choosing the analysis population in non-inferiority studies: per protocol or intent-to-treat. Stat Med. 2006 Apr 15;25(7):1169-81. doi: 10.1002/sim.2244.

Lange S, Bender R, Ziegler A. Äquivalenzstudien und Nicht-Unterlegenheitsstudien. Dtsch Med Wochenschr. 2007;132 Suppl 1:e53-6. doi: 10.1055/s-2007-959043.

Lange S, Scheibler F, Fleer D, Windeler J. Interpretation of the Results of the MINDACT Study and Consequent Recommendations in the Updated ASCO Clinical Practice Guideline. J Clin Oncol. 2018 Feb 1;36(4):429-430. doi: 10.1200/JCO.2017.75.9506.

Reig M, Bruix J. Lenvatinib: can a non-inferiority trial change clinical practice? Lancet. 2018 Mar 24;391(10126):1123-1124. Epub 2018 Feb 9. doi: 10.1016/S0140-6736(18)30208-3.

Wellek S, Blettner M. Klinische Studien zum Nachweis von Äquivalenz oder Nichtunterlegenheit. Dtsch Arztebl Int 12.10.2012; 109(41): 674-9. doi: 10.3238/arztebl.2012.0674

Weitere Quellen (Auswahl)

Glossar zu Begriffen aus dem Gesundheitswesen. Webseite des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), Zugriff 22.11.2018. www.iqwig.de/de/glossar.2727.html

Zur Weitergabe an Ihre Patienten: Informationsblatt "Klinische Studien: Was muss ich wissen?". Das Informationsblatt richtet sich an Patienten. Wer sich für die Teilnahme an einer klinischen Studie interessiert, findet dort grundlegende Informationen sowie eine Liste wichtiger Fragen als Entscheidungshilfe für die eigene Situation.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder