Recherche des Monats: Tageslicht-PDT bei Aktinischen Keratosen

Neue Form der Photodynamischen Therapie gegen Hautkrebsvorstufen

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Sonne und warme Temperaturen. Endlich ist Sommer und wir können uns wieder länger im Freien aufhalten. Doch die UV-Strahlung kann auch schaden: Sie kann Krebsvorstufen und weißen Hautkrebs hervorrufen. Je älter man wird, umso höher ist das Risiko, dass sich an lichtexponierten Körperstellen aktinische Keratosen, Spinaliome und Basaliome bilden. Mithilfe von Tageslicht sollen nun gerade diese Krebsarten beziehungsweise deren Vorstufen behandelt werden. Von Hautärzten wird immer häufiger die sogenannte Tageslicht-PDT angeboten. Dabei handelt es sich um eine neue Form der herkömmlichen Photodynamischen Therapie, kurz PDT. Anstelle von Licht aus künstlichen Quellen wird natürliches Tageslicht genutzt.
Was ist dran an der neuen Behandlungsmethode? Ist sie in ihrer Wirksamkeit mit dem bisherigen Standard vergleichbar? Und wie sieht es mit den Nebenwirkungen aus? Die Antworten auf diese Fragen hat krebsinformationsdienst.med anhand einer Anfrage in der "Recherche des Monats" für Sie zusammengestellt.

Anfrage:

Eine Tochter erkundigt sich für ihren 71-jährigen Vater mit vielen aktinischen Keratosen auf dem kaum noch behaarten Kopf. Vor etwa drei Jahren wurde bereits einmal eine Photodynamische Therapie durchgeführt. Nun wurde ihm eine Tageslicht-PDT angeboten und er möchte wissen, ob das Verfahren genauso gut wie die herkömmliche PDT ist, und was man über die Nebenwirkungen sagen kann.

Fazit: Gute Wirksamkeit bei geringen Nebenwirkungen

Verschiedene Expertengruppen kommen in ihren aktuellen Empfehlungen zu dem Ergebnis: Eine Photodynamische Therapie mit Tageslicht ist geeignet, um Patienten mit multiplen aktinischen Keratosen (Feldkanzerisierung) zu behandeln.
In verschiedenen, zum Teil randomisierten Studien zeigte eine Behandlung mit der Tageslicht-PDT vergleichbare Ergebnisse wie eine Behandlung mit einer herkömmlichen PDT. Beurteilt wurde wie deutlich die Hautveränderungen nach einem festgelegten Zeitraum abnahmen.
Die große Mehrzahl der mit einer Tageslicht-PDT behandelten Patienten empfand diese als weniger schmerzhaft als eine Therapie mit einer herkömmlichen PDT. Die bekannten Entzündungsreaktionen an der Haut, wie Rötungen und Krustenbildung, traten bei beiden PDT-Formen auf: Häufigkeit und Ausprägung dieser Nebenwirkungen waren vergleichbar. Auch mit den kosmetischen Ergebnissen beider Therapieformen waren die Patienten zufrieden.

Studienlage: Tageslicht-PDT versus herkömmliche PDT

Photosensitizer

Bei einem Photosensitizer handelt es sich um einen "lichtsensibilisierenden" Stoff. Im Rahmen einer Photodynamischen Therapie wird dieser zunächst auf die zu behandelnde Hautareale aufgetragen. Bei der nachfolgenden Belichtung werden die veränderten (Tumor-) Zellen dann durch eine phototoxische Reaktion geschädigt und gehen zugrunde.

Mehrere Studien haben die Behandlung von aktinischen Keratosen mit einer Tageslicht-PDT untersucht. Zwei aktuelle Übersichtsarbeiten fassen die Ergebnisse von zwei großen Phase-III-Studien zusammen. Beide Studien untersuchten Wirkung und Nebenwirkungen einer Tageslicht-PDT und einer herkömmlichen PDT im direkten Vergleich: Behandelt wurden mit dem jeweiligen Verfahren zwei symmetrische Hautareale desselben Patienten, also im intraindividuellen Vergleich. Als Photosensitizer wurde Methylaminolevulinat, kurz MAL, verwendet.

Wirksamkeit

In einer multizentrischen, europäischen Phase-III-Studie (COMET 2, n = 96) heilten 70 Prozent der aktinischen Keratosen nach einer Tageslicht-PDT komplett ab, nach einer herkömmlichen PDT waren es 74 Prozent.
In einer multizentrischen, australischen Phase-III-Studie (COMET 1, n = 90) lagen die Abheilungsraten mit knapp 90 Prozent und 93 Prozent bei beiden Methoden insgesamt höher. Beurteilt wurden die Hautveränderungen 12 Wochen nach der Therapie.
Auch die Autoren zweier monozentrischer Studien aus Dänemark (n = 29) und Italien (n = 35) berichten von ähnlichen Ergebnissen im intraindividuellen Vergleich. Die italienische Studiengruppe beobachtete jedoch abhängig vom Ausmaß der aktinischen Keratosen einen Unterschied bei den Abheilungsraten: Waren die Hautveränderungen dicker und größer, erreichte die Tageslicht-PDT nur noch etwa die Hälfte des Effekts einer herkömmlichen PDT. Generell ist der Nutzen einer PDT größer, je begrenzter, beziehungsweise oberflächlicher die Läsionen sind.

Nebenwirkungen

Rötungen und Krusten entwickelten sich in ähnlichem Ausmaß sowohl nach einer Tageslicht- als auch nach einer herkömmlichen PDT. Übereinstimmend war in allen Studien die Therapie mit einer Tageslicht-PDT für die Patienten deutlich weniger schmerzhaft als mit einer herkömmlichen PDT. Nach ihrer Zufriedenheit befragt, würde sich die Mehrzahl der Patienten erneut für eine Tageslicht-PDT entscheiden. Die Patienten bewerteten die kosmetischen Ergebnisse sowohl für die Tageslicht- als auch für die herkömmliche PDT mit gut bis sehr gut.

Ausblick

Offen sind bisher vor allem Fragen dazu, wie die Tageslicht-Dosis genauer bemessen werden kann. Beobachtet wurde, dass beispielsweise ein bedeckter Himmel oder kühleres Wetter keine Hindernisse für die Durchführung einer Tageslicht-PDT darstellen.
Auch die Nachbeobachtungszeiten der bisher durchgeführten Studien sind mit einigen Monaten bisher kurz, Langzeitergebnisse fehlen. Lediglich in der australischen Phase-III-Studie wurden die Patienten nach 6 Monaten erneut einbestellt und der Befund kontrolliert: Bei gut 95 Prozent der abgeheilten aktinischen Keratosen war es weder nach der Tageslicht- noch nach der herkömmlichen PDT zu Rezidiven gekommen.
Verschiedene nationale und internationale Expertengruppen haben die Tageslicht-PDT bereits in ihre Empfehlungen zur Therapie von aktinischen Keratosen aufgenommen - davon einzelne auch in Europa. Für Deutschland sind konsentierte Aussagen vor allem mit der Aktualisierung der Leitlinien zu den nicht melanozytären Hauttumoren und deren Vorstufen 2018 zu erwarten.
Ob die Kosten für die Behandlung von den Krankenkassen übernommen werden, sollte sowohl für die herkömmliche PDT als auch für die Tageslicht-PDT zuvor erfragt werden.

Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen

Übersichtsarbeiten und Fachveröffentlichungen (Auswahl)
Fargnoli MC, Piccioni A, Neri L, Tambone S, Pellegrini C, Peris K (2015). Conventional vs. daylight methyl aminolevulinate photodynamic therapy for actinic keratosis of the face and scalp: an intra-patient, prospective, comparison study in Italy. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2015 Oct;29(10):1926-32. doi: 10.1111/jdv.13076.

Griffin LL and Lear JT (2016). Photodynamic Therapy and Non-Melanoma Skin Cancer. Cancers (Basel). 2016 Oct; 8(10): 98. Published online 2016 Oct 22. doi: 10.3390/cancers8100098.

Lacour JP, Ulrich C, Gilaberte Y, Von Felbert V, Basset-Seguin N, Dreno B, Girard C, Redondo P, Serra-Guillen C, Synnerstad I et al. (2015). Daylight photodynamic therapy with methyl aminolevulinate cream is effective and nearly painless in treating actinic keratoses: a randomised, investigator-blinded, controlled, phase III study throughout Europe. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2015 Dec;29(12):2342-8. doi: 10.1111/jdv.13228.

Morton CA, Wulf HC, Szeimies RM, Gilaberte Y, Basset-Seguin N, Sotiriou E, Piaserico S, Hunger RE, Baharlou S, Sidoroff A, Braathen LR (2015). Practical approach to the use of daylight photodynamic therapy with topical methyl aminolevulinate for actinic keratosis: a European consensus. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2015 Sep;29(9):1718-23. doi: 10.1111/jdv.12974.

Philipp-Dormston WG, Sanclemente G, Torezan L, Tretti Clementoni M, Le Pillouer-Prost A, Cartier H, Szeimies RM, Bjerring P (2016). Daylight photodynamic therapy with MAL cream for large-scale photodamaged skin based on the concept of 'actinic field damage': recommendations of an international expert group. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2016 Jan;30(1):8-15. doi: 10.1111/jidv.13327.

Rubel DM, Spelman L, Murrell DF, See JA, Hewitt D, Foley P, Bosc C, Kerob D, Kerrouche N, Wulf HC, Shumack S (2014). Daylight photodynamic therapy with methyl aminolevulinate cream as a convenient, similarly effective, nearly painless alternative to conventional photodynamic therapy in actinic keratosis treatment: a randomized controlled trial. Br J Dermatol. 2014 Nov;171(5):1164-71. doi: 10.1111/bjd.13138.

Tomás-Velázquez A and Redondo P (2017). Switching from Conventional Photodynamic Therapy to Daylight Photodynamic Therapy for Actinic Keratoses: Systematic Review and Meta-analysis. Actas Dermosifiliogr. 2017 May;108(4):282-292. doi: 10.1016/j.ad.2016.09.020.

Wiegell SR, Haedersdal M, Philipsen PA, Eriksen P, Enk CD, Wulf HC (2008). Continuous activation of PpIX by daylight is as effective as and less painful than conventional photodynamic therapy for actinic keratoses; a randomized, controlled, single-blinded study. Br J Dermatol. 2008 Apr;158(4):740-6. doi: 10.1111/j.1365-2133.2008.08450.x.

Institutionen

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF, www.awmf.org) koordiniert und betreut unter anderem die Erstellung der medizinischen Leitlinien ihrer Mitglieder. Unter www.awmf.org/leitlinien finden sich öffentlich zugänglich fast alle derzeit existierenden Leitlinien zur Vorbeugung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Krankheiten.

Für Ihre Patienten

Der Krebsinformationsdienst hält auf seinen Internetseiten allgemeinverständliche Informationen rund ums Thema Hautkrebs bereit:

Mehr zur Hautkrebsfrüherkennung finden Sie und Ihre Patienten zum Ausdrucken auch auf dem Informationsblatt "Hautkrebs-Früherkennung" (PDF)

krebsinformationsdienst.med: Wissen gezielt nutzen – ein Angebot für Fachkreise

Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 - 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder