Immunologischer Stuhltest künftig Teil der gesetzlichen Früherkennung

G-BA beschließt Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Kann die Früherkennung von Darmkrebs noch verbessert werden? Studien zeigen, dass neue Testverfahren nicht sichtbares Blut im Stuhl mit einer höheren Sensitivität und Spezifität nachweisen können. Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) hat daher nun festgelegt: Quantitative immunologische Tests (iFOBT) werden den derzeit verwendeten Guajak-basierten Test (gFOBT) ablösen.

In seinem aktuellen Beschluss zur Änderung der Krebsfrüherkennungs-Richtlinie hat der G-BA die Details geregelt, die mit der Durchführung des neuen Testverfahrens zusammenhängen. Dazu gehören unter anderem die Kriterien, die die quantitativen iFOBT erfüllen müssen, der Kreis der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte, die Auswertung der Tests und die Dokumentation. Der Beschlusstext und die Gründe zum Beschluss sollen in Kürze auf den Internetseiten des G-BA veröffentlicht werden.

Der Beschluss des G-BA wird vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geprüft. Stimmt das BMG zu, tritt er nach Bekanntmachung im Bundesanzeiger am 1. Oktober 2016 in Kraft. Damit können dann die Kosten für einen quantitativen immunologischen Stuhltest von den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) erstattet werden. Bislang mussten immunologische Stuhltests als individuelle Gesundheitsleitung (IGeL) vom Patienten selber bezahlt werden.

Vergleich der verschiedenen Stuhltests

Für den Guajak-Test ist nachgewiesen: Wird er in der Früherkennung eingesetzt, sterben weniger Menschen an Darmkrebs. Inzwischen sind eine Reihe randomisierter Studien veröffentlicht, in denen verschiedene immunologische Tests direkt mit einem Guajak-Test verglichen wurden. Diese vergleichenden Untersuchungen haben gezeigt, dass immunologische Tests Darmkrebs und dessen Vorstufen noch häufiger entdecken können als der Guajak-Test. Sie haben also eine höhere Empfindlichkeit (Sensitivität). Dies ging jedoch teilweise auf Kosten der Zielsicherheit (Spezifität), die in diesen Studien bei manchen immunologischen Tests deutlich niedriger war als beim Guajak-Test: Es wurden also mehr gesunde Menschen fälschlicherweise als krank eingestuft.

Quantitative und qualitative immunologische Stuhltests: Was sind die Unterschiede?

Zum Weiterlesen

Einen Überblick zur Darmkrebsfrüherkennung und Hintergründe zu den verschiedenen  Stuhltests finden sich auf unseren Internetseiten im Abschnitt "Darmkrebs: Früherkennung mit Stuhltest und Darmspiegelung".

Die derzeit in Deutschland angebotenen immunologischen Stuhltests weisen große Unterschiede hinsichtlich der Sensitivität und vor allem der Spezifität auf. Viele der Tests haben eine für Früherkennungsuntersuchungen zu hohe Rate falsch-positiver Testergebnisse (niedrige Spezifität) und sind deshalb nicht für das Screening geeignet. Dies gilt insbesondere für die qualitativen immunologischen Stuhltests: Sie haben eine fest eingestellte Empfindlichkeitsschwelle und treffen damit lediglich eine Ja- oder Nein-Aussage.

Bessere Testeigenschaften bieten quantitative immunologische Stuhltests. Anders als bei qualitativen Tests ist hier die Empfindlichkeitsschwelle nicht festgelegt, sondern kann an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden: So spielt hier auch die Menge des Blutes eine Rolle. Entscheidend für den Einsatz der quantitativen Tests in der Darmkrebsfrüherkennung ist, dass die Empfindlichkeitsschwelle bestmöglich gewählt wird: Optimal wäre eine möglichst hohe Sensitivität bei gleichzeitig über 90 prozentiger Spezifität.

Die ab 55 Jahren empfohlene Darmspiegelung als Goldstandard zur Früherkennung von Darmkrebs kann jedoch auch durch die immunologischen Stuhltests nicht ersetzt werden.

Zum Weiterlesen: Quellen und vertiefende Informationen

Die Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 21. April 2016 ist abrufbar unter www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/616/.

Leitlinien, Stellungnahmen und Gutachten
Anforderungen an immunologische Stuhltests nennt die deutsche S3-Leitlinie "Kolorektales Karzinom". Zugänglich sind evidenzbasierte deutschsprachige Leitlinien über die Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) unter www.awmf.org/leitlinien.

Allgemeine Empfehlungen zur Qualitätssicherung bei der Früherkennung und Diagnose von Dickdarmkrebs wurden auch in einer europäischen Leitlinie formuliert: Segnan N, Patnick J, & von Karsa L (2010). European guidelines for quality assurance in colorectal cancer screening and diagnosis - First Edition, European Commission, Publications Office of the European Union, Luxembourg; im Internet unter http://bookshop.europa.eu/de/european-guidelines-for-quality-assurance-in-colorectal-cancer-screening-and-diagnosis-pbND3210390/

Aussagen und Ziele des Nationalen Krebsplans im Hinblick auf die Darmkrebsfrüherkennung finden sich im Ziele-Papier 2b "Weiterentwicklung Darmkrebsfrüherkennung (u. a. Entwicklung eines organisierten Darmkrebs-Screenings)" zugehörig dem Handlungsfeld 1. Das Zielepapier kann im Internet heruntergeladen werden unter www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/K/Krebs/Nationaler_Krebsplan/Ziel_2b_Weiterentwicklung_der_Darmkrebsfrueherkennung.pdf (PDF).

Einen Überblick über immunologische Stuhltests (IFOBTs) bietet ein Gutachten des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) vom Mai 2014. Darin wurden der Nutzen und die diagnostische Güte von 11 verschiedenen IFOBTs im Vergleich zum Guajak-basierten Stuhltest in der Darmkrebs-Früherkennung bewertet. Der Bericht ist im Internet unter www.mds-ev.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/GKV/Begutachtungsgrundlagen_GKV/39_Vergl_Stuhltests_2014.pdf (PDF) abrufbar.

Fachartikel (eine Auswahl)
Brenner H, Hoffmeister M, Stock C. Neue Tests zur Darmkrebsfrüherkennung: Qualitätssicherung in der Routine ist notwendig und gut realisierbar. Dtsch Arztebl 09.05.2014; 111(19): A-842 / B-724 / C-686. Abrufbar unter: http://www.aerzteblatt.de/archiv/159619/Neue-Tests-zur-Darmkrebsfrueherkennung-Qualitaetssicherung-in-der-Routine-ist-notwendig-und-gut-realisierbar

Das D & Jankowski J (2009). Prevention of colorectal cancer by combining early detection and chemoprevention. Current Colorectal Cancer Reports, Jan. 5(1):48-54. doi: 10.1007/s11888-009-0008-7.

Pox CP et al. (2012). Efficacy of a nationwide screening colonoscopy program for colorectal cancer. Gastroenterology. 142(7):1460-7.e2. doi: 10.1053/j.gastro.2012.03.022.

krebsinformationsdienst.med: Wissen gezielt nutzen – ein Angebot für Fachkreise

Sie sind beruflich an der Versorgung von Krebspatienten beteiligt und haben Fragen? Mit dem Angebot krebsinformationsdienst.med unterstützt Sie der Krebsinformationsdienst bei Ihrer Arbeit, mit unabhängigen, aktuellen und qualitätsgesicherten Informationen. krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 - 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung

Sie möchten regelmäßig über Aktuelles und Wissenswertes aus der Onkologie informiert werden? Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter unter www.krebsinformationsdienst.de/fachkreise/newsletter.php.

Zur Weitergabe an Patienten
Einen Überblick zur Früherkennung von Darmkrebs zum Laden und Ausdrucken bietet das Informationsblatt des Krebsinformationsdienstes "Darmkrebs: Wissenswertes zur Früherkennung" (PDF).

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder