Zielgerichtete Krebsmedikamente: Nebenwirkungen an Haut, Haaren und Nägeln. Tipps für Patienten.

Tipps für Ihre Patienten

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Immer mehr zielgerichtete Medikamente werden zur Behandlung von Krebspatienten zugelassen. Doch so "punktgenau" sie auf ein bestimmtes Ziel an der Krebszelle auch ausgerichtet sind: Nebenwirkungen können trotzdem auftreten. Besonders häufig sind Veränderungen an Haut, Haaren und Nägeln. Auch wenn Patienten vor Beginn einer Therapie mit einem zielgerichteten Arzneimittel umfassend informiert werden, kann es im Alltag zu Problemen kommen, bei denen schneller Rat wichtig ist: Was können Patienten selbst tun, um Nebenwirkungen an Haut, Haaren und Nägeln vorzubeugen? Warum ist es so wichtig für sie, nicht ohne Rücksprache mit den therapieführenden Ärzten selbst aktiv zu werden?
Der krebsinformationsdienst.med bietet einen Überblick und Links auf weiterführende Informationen für alle, die im beruflichen Alltag mit Krebspatienten Kontakt haben.

"Targeted Therapies": Haut, Haare und Nägel schützen

Auf einem Beipackzettel legen blaue Tabletten neben einer geöffneten Tablettenflasche.
Auf einem Beipackzettel legen blaue Tabletten neben einer geöffneten Tablettenflasche.
Bild: Sabine Immken / Fotolia

Mittlerweile profitieren viele Krebspatienten von einer Behandlung mit einem zielgerichteten Arzneimittel. Beispiele sind etwa EGFR-Antikörper für Darmkrebspatienten oder BRAF-Inhibitoren für Patienten mit einem malignen Melanom mit einer entsprechenden Mutation. Je nach verwendetem Wirkstoff kann es aber auch bei zielgerichteten Medikamenten zu Nebenwirkungen an verschiedenen Organen bzw. Organsystemen kommen. Häufig betroffen sind Haut, Haare und Nägel. Die Veränderungen reichen beispielsweise von "akneiformen" Exanthemen über trockene, juckende Haut bis hin zu Paronychien oder Störungen des Haarwachstums.

Die Veränderungen können bereits nach Tagen, bei anderen Patienten aber auch erst Wochen oder Monate nach Beginn der Therapie auftreten. Sie bilden sich in der Regel spontan zurück, nachdem die Behandlung beendet wurde.

Zwar ist die Ausprägung dieser Nebenwirkungen individuell unterschiedlich. Doch gerade mit steigender Behandlungsdauer kann auch die Beeinträchtigung der Lebensqualität zunehmen.

Behandlung

Solange das Medikament gegen die Krebserkrankung gegeben wird, kann die Behandlung der Nebenwirkungen nur symptomatisch erfolgen. Sie orientiert sich an bewährten Therapien von Hauterkrankungen wie einem makulopapulösen Exanthem oder einer Xerosis cutis.

Je nach Art der Nebenwirkung kommen zunächst Externa zum Beispiel als Creme, Salbe, Gel oder Lösung zum Einsatz. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von harnstoffhaltigen Basistherapeutika bis hin zu wirkstoffhaltigen Externa, wie zum Beispiel Kortisonpräparaten oder lokalen Antibiotika.

Sind die Nebenwirkungen sehr stark ausgeprägt, oder haben sich Superinfektionen gebildet, kann auch die orale Einnahme eines Kortisonpräparates beziehungsweise eines Antibiotikums notwendig werden.

Nur in seltenen Fällen muss die Dosis des zielgerichteten Medikaments reduziert, die Gabe unterbrochen oder das Medikament ganz abgesetzt werden.

Wichtig für Patienten: Die Nebenwirkungen an Haut, Haaren und Nägeln können sich während der Therapie mit einem zielgerichteten Medikament verändern. Dann muss die symptomatische Behandlung entsprechend angepasst werden. Daher sollten Patienten dazu ermutigt werden, regelmäßige Termine zu Therapie- und Verlaufskontrollen wahrzunehmen. So kann das weitere Vorgehen immer wieder individuell besprochen werden. Ansprechpartner können, neben den therapieführenden Ärzten, Dermatologen mit Erfahrung in der Mitbetreuung onkologischer Patienten sein.

Informationen für Patienten und Angehörige

Wichtige Tipps zur Prävention, für Betroffene bieten die Internetseiten des Krebsinformationsdienstes: "Hautprobleme während einer Krebsbehandlung: Behandeln, schützen, vorbeugen" unter der Überschrift "Zielgerichtete Krebstherapien: Auswirkungen auf Haut und Nägel - Vorbeugung und Behandlung: Was können Patienten tun?".

Zum Weiterlesen: Informationen, Links und Quellen (Auswahl)

Arzneimittelinformationen
Allgemeine Informationen über Zulassung, Nutzen und Nebenwirkungen von zielgerichteten Arzneimitteln gegen Krebs können bei der europäischen Zulassungsbehörde (European Medicines Agency, www.ema.europa.eu) abgerufen werden. Mittels "Quick search" sind Informationen in verschiedenen Sprachen aufzufinden, darunter auch auf Deutsch.
Das Portal www.pharmnet-bund.de ermöglicht sowohl Fachleuten wie auch Interessierten ohne Vorkenntnisse die Suche nach Arzneimittelinformationen. Ausführliche Informationen zu einzelnen Wirkstoffen sind für angemeldete Nutzer zum Beispiel im Arzneimittelportal www.fachinfo.de abrufbar.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wird in Deutschland regelmäßig beauftragt, den Zusatznutzen neuer Medikamente bzw. den von Weiterentwicklungen zu beurteilen. Die entsprechenden Berichte sind abrufbar unter www.iqwig.de, im Bereich "Projekte & Ergebnisse".

Quellen
Dreno B et al. (2013). Algorithm for dermocosmetic use in the management of cutaneous side-effects associated with targeted therapy in oncology. J Eur Acad Dermatol Venereol. 27(9): 1071-80. doi: 10.1111/jdv.12082

Gutzmer R et al. (2014). Kutane Nebenwirkungen der medikamentösen Tumortherapie mit BRAF- und MEK-Inhibitoren. Der Hautarzt. July 2014, Volume 65, Issue 7, pp 582-589. doi 10.1007/s00105-013-2733-8

Gutzmer R und Strumberg D (2013). Risiko und Management von Nebenwirkungen zielgerichteter Therapien. 19: 863-9. doi: 10.1007/s00761-013-2500-6

Gutzmer R et al. (2012): Kutane Nebenwirkungen von neuen medikamentösen Tumortherapien, Deutsches Ärzteblatt. Jg. 109, Heft 8, 24. doi: 10.3238/arztebl.2012.0133

Kyllo RL et al. (2014). Dermatologic adverse events to chemotherapeutic agents, Part 1: cytotoxic agents, epidermal growth factor inhibitors, multikinase inhibitors, and proteasome inhibitors, Seminars in Cutaneous Medicine and Surgery. 33. doi: 10.12788/j.sder.0060

Robert C et al. (2012). Advances in the Management of Cutaneous Toxicities of Targeted Therapies, Semin Oncol 39(2):227-240. doi: 10.1053/j.seminoncol.2012.01.009

krebsinformationsdienst.med: Wissen gezielt nutzen – ein Angebot für Fachkreise

Sie betreuen beruflich Patienten mit Krebs und suchen wissenschaftlich fundierte Informationen zu individuellen onkologischen Fragestellungen? Das Angebot krebsinformationsdienst.med des Krebsinformationsdienstes im Deutschen Krebsforschungszentrum richtet sich an Ärzte, Pflegefachkräfte, Psychologen, Sozialarbeiter, Apotheker und alle weiteren Berufsgruppen in der Onkologie. Der Krebsinformationsdienst bietet Ihnen unabhängige, aktuelle und qualitätsgesicherte Informationen auf Basis der besten verfügbaren Evidenz, unter Angabe der Quellen aus unserer umfangreichen internen Wissensdatenbank. Wir haben Zugriff auf eine umfassende Datenbank mit Adressen von Krebsberatungsstellen, niedergelassenen Psychoonkologen und weiteren Unterstützungsangeboten, etwa Selbsthilfeorganisationen, und wir bieten Ihnen kostenfreies Informationsmaterial für Ihre Patienten.
krebsinformationsdienst.med steht Ihnen von Montag bis Freitag zur Verfügung:

  • telefonisch von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 - 430 40 50
  • per E-Mail an kid.med@dkfz.de, bei einem Klick öffnet sich ein Kontaktformular für eine sichere Verbindung

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder