Im Jahr 2014 gingen in deutschen Apotheken 1,74 Millionen Packungen oraler Tumortherapeutika über den Ladentisch. Das sind zehn Prozent mehr als noch im Jahr 2011. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI) in einer kürzlich veröffentlichten Analyse. Besonders häufig wurden Antiöstrogene, weitere Hormonantagonisten und Kinaseinhibitoren an Krebspatienten abgegeben.
Hohe Verantwortung in der Therapieführung

Der zunehmende Stellenwert der oralen Tumortherapie bedeutet auch einen Wandel in der Information und Begleitung Betroffener: Klassische Zytostatika werden selten im häuslichen Umfeld, sondern überwiegend in Klinik oder Praxis gegeben. Orale Tumortherapeutika wie Tabletten, Kapseln und Suspensionen nehmen Krebspatienten dagegen selbstständig ein. Ärzten und Apothekern kommt damit eine wachsende Verantwortung zu: Individuelle Einnahmepläne müssen mit den Betroffenen ebenso besprochen werden wie detaillierte Anweisungen zum Umgang mit den Medikamenten.
Dies bedeutet: Bei der Aufklärung sollten Ärzte wie Apotheker oder auch einbezogene Pflegefachleute nicht nur auf Nebenwirkungen und Wechselwirkungen eingehen. Wichtiges Thema im Gespräch müssen unter anderem arzneispezifische Besonderheiten sein: Dass man Kapseln nicht öffnen sollte, wissen die meisten Patienten. Weniger bekannt ist, dass beispielsweise nicht alle Tabletten geteilt werden dürfen. Ein weiteres Beispiel: Manche zielgerichteten Arzneimittel müssen in mehrstündigem Abstand zu Mahlzeiten eingenommen werden, um schwere oder andauernde Nebenwirkungen am Magen-Darm-Trakt zu verhindern.
Zum Weiterlesen: Verwendete Quellen und vertiefende Informationen
Die Mitteilung des Deutsche Arzneiprüfungsinstitutes e. V. (DAPI) vom 19.10.2015 ist abrufbar unter www.dapi.de/aktuelles/zahl-des-monats/details/article/im-jahr-2014-wurden-174-millionen-packungen-orale-tumortherapeutika-abgegeben. Aufgabe des Instituts ist es unter anderem, zur Arzneimittelsicherheit zu forschen und Untersuchungen auf dem Gebiet der Arzneimittelversorgung durchzuführen. Weitere Publikationen finden sich unter www.dapi.de
Informationsmaterial für Sie und Ihre Patienten
Sie suchen Arzneimittelinformationen? Dann kann das Informationsblatt "Arzneimittelinformation: Anlaufstelle für Ärzte" (PDF) des Krebsinformationsdienstes hilfreich sein.
Einen wesentlichen Anteil an der oralen Tumortherapie haben "targeted therapies". Für Ihre Patienten bietet der Krebsinformationsdienst in seinem Informationsblatt "Zielgerichtete Krebstherapien: Wie funktionieren sie?" (PDF)
Beide Informationsblätter stehen zum Laden und Ausdrucken zur Verfügung oder können hier bestellt werden.