Der wissenschaftliche Beirat des Krebsinformationsdienstes
- Um die Qualität seiner Arbeit zu garantieren, wurde dem Krebsinformationsdienst seit seiner Gründung ein wissenschaftlicher Beirat zur Seite gestellt.
- Im Jahr 2014 wurden die Mitglieder neu berufen: Führende Onkologen, Psychoonkologen, Allgemeinmediziner und Gesundheitswissenschaftler sowie Vertreter von Selbsthilfegruppen, Krankenkassen und Stiftungen beraten den Krebsinformationsdienst bei strategischen Entscheidungen und inhaltlichen Fragen.
- Berufen wurden die Mitglieder vom Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Die Mitglieder in alphabetischer Reihenfolge
Jeanette Arenz
Stuttgart
Prof. Dr. Eva Maria Bitzer
Public Health & Health Education, Pädagogische Hochschule Freiburg
Dr. Wolfgang Blank
Facharzt für Allgemeinmedizin, Kirchberg im Wald
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hohenberger
Ehemaliger Direktor der Chirurgischen Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Dipl.-Psych. Beate Hornemann
UniversitätsKrebsCentrum (UCC), Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr. Elke Jäger
Klinik für Onkologie und Hämatologie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt
Dr. Christa Maar
Vorstand Felix Burda Stiftung und Präsidentin Netzwerk gegen Darmkrebs e.V., München
Karin Meißler
Frauenselbsthilfe Krebs Bundesverband e.V., Bonn
Dr. Franz Mosthaf
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Karlsruhe
Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher
DAK-Gesundheit, Vorsitzender des Vorstandes, Hamburg
Prof. Dr. Rita Schmutzler
Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs, Universitätsklinikum Köln
Prof. Dr. Martin Schuler
Innere Klinik (Tumorforschung), Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. Joachim Weis
Klinik für Tumorbiologie, Freiburg
Weitere Themen
Erstellt: 14.01.2020
Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.
Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.