Online-Veranstaltungen

Wir möchten unsere Website mit Ihrer Hilfe verbessern! Machen Sie mit bei unserer Umfrage.

Online-Veranstaltungen: Verständlich informiert zu Krebs

Ihre Fragen – unsere Antworten

Letzte Aktualisierung: 01.06.2023
  • In unserer Online-Veranstaltungsreihe informieren Expertinnen des Krebsinformationsdienstes sowie geladene Fachleute über relevante Aspekte einer Krebserkrankung: von Krebsrisiken, den Schock der Diagnose über neue Therapiemöglichkeiten und den Alltag mit Krebs bis hin zu sozialrechtlichen Fragestelllungen.
  • Zudem gibt es die Möglichkeit mit den Referenten und Referentinnen in Austausch zu treten und Fragen zu stellen.
  • Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Krebspatientinnen und -patienten, ihre Angehörigen, Freundinnen und Freunde und an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

29.06.2023: Krebsfrüherkennung, Krebsvorsorge, Screening – was müssen Sie wissen?

Auf einem Kalenderblatt wurde das Wort Krebsvorsorge durchgestrichen und durch Krebsfrüherkennung ersetzt.

Uhrzeit: 16 bis 18 Uhr

Zum Herunterladen: Programm zur Veranstaltung (PDF)

Hinweis: Aus Urheberrechtsgründen können die Vorträge leider nicht aufgezeichnet werden. Die Folien der Präsentationen stehen für angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf Anfrage zur Verfügung. Anfragen richten Sie bitte an kid-kommunikation@dkfz.

Technische Voraussetzungen: Zur Durchführung der Veranstaltung verwenden wir das Videokonferenzsystem Zoom. Für die Teilnahme benötigen Sie Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet mit einem Lautsprecher und eine stabile Internetverbindung. Eine Kamera und ein Mikrofon sind optional, aber nicht zwingend erforderlich. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung den Zugangslink zur Online-Veranstaltung und weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung.
Sie brauchen Unterstützung? Dann hilt Ihnen unsere Anleitung Technische Hinweise und Hilfestellung für das Videkonferenzsystem Zoom (PDF).

Unsere Referentinnen

Andrea Gaisser: Krebsinformationsdienst, DKFZ

Dr. Ursula Will: Präventionsambulanz, Nationales Krebspräventionszentrum, DKFZ



27.04.2023: Männliche Sexualität und Krebs

Sexualität wird sehr individuell erlebt und bewertet und umfasst ein breites Spektrum von Spielarten. Kommt es aufgrund einer Krebserkrankung zu sexuellen Beeinträchtigungen, so kann dies die betroffenen Männer selbst, aber auch ihre Partnerinnen und Partner sehr verunsichern. Wir möchten im Rahmen der Veranstaltung das Thema Sexualität von mehreren Seiten beleuchten.

Darum ging es: Bei welchen Krebsarten kann es zu sexuellen Problemen kommen und warum? Was kann dagegen getan werden? Und wieso ist das Sprechen über Sexualität – nicht nur mit dem Arzt oder der Ärztin, sondern auch in der Partnerschaft und mit anderen Betroffenen so wichtig?

Sie haben die Veranstaltung verpasst? Die Präsentationen der Referenten finden Sie hier:

Präsentation von Dr. Bodo Buecher (PDF): Chemiker, Leiter der Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe Hersfeld-Rotenburg und Berater bei der Hotline des Bundesverbands Prostatakrebs-Selbsthilfe (BPS)

Präsentation von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel (PDF): Generalsekretär und Sprecher des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Urologie und Direktor der Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Mannheim

23.03.2023: Ernährung bei Krebs

Welche Auswirkungen eine Krebserkrankung auf Ernährung und Gewicht von Patientinnen und Patienten haben kann, ist sehr unterschiedlich. Es gibt viele Faktoren, die dabei eine Rolle spielen: Die Erkrankung selbst und Nebenwirkungen der Behandlung, aber auch Begleiterkrankungen und der Allgemeinzustand.

Darum ging es: Was empfehlen die Leitlinien zur Ernährung bei Krebs? Und wie können diese Empfehlungen in der Praxis umgesetzt werden?

Sie haben die Veranstaltung verpasst? Die Präsentationen der Referentinnen finden Sie hier:

Präsentation von Dr. Kerstin Wittenberg (PDF), Arbeitsgruppe Wissensmanagement beim Krebsinformationsdienst, DKFZ

Präsentation Dipl. oec. troph. Ingeborg Rötzer (PDF) Leiterin der Ernährungstherapie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Heidelberg

26.01.2023: Weibliche Sexualität und Krebs

Die Lust auf geschlechtliche Beziehungen kann durch die körperlichen und seelischen Strapazen einer Krebserkrankung gedämpft oder sogar verloren gegangen sein. Vielleicht stellt sie sich nach Abschluss der Therapien auch erst nach und nach wieder ein. Bestehen bleibt aber meist die Sehnsucht nach Sinnlichkeit, Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit.

Darum ging es: In dieser Veranstaltung wurde Wissenswertes vermittelt, mit Klischees aufgeräumt und es wurden viele neue Impulse gesetzt, um vielleicht einen Perspektivenwechsel zum Thema Sexualität einzunehmen. Denn: Sex ist mehr als nur Sex.

Sie haben die Veranstaltung verpasst? Die Präsentationen der Referentinnen finden Sie hier:

Präsentation von Dr. Andrea Penzkofer (PDF), Leiterin der Arbeitsgruppe Wissensmanagement, Krebsinformationsdienst, DKFZ

Präsentation von Kathrin Spielvogel (PDF), Health-Speaker, Sexualberaterin und Schauspielerin

24.11.2022: Von der Krebsforschung zur Therapie. Wie kommen Behandlungsempfehlungen zustande?

Krebspatientinnen und -patienten ebenso wie ihre Angehörigen wünschen sich im Kampf gegen den Krebs die bestmögliche Therapie.

Darum ging es: Woher wissen Ärzte eigentlich, wie Krebs am besten behandelt wird, und woran halten sie sich bei der Planung der Therapie? Wann und wie schnell gelangen neue Forschungsergebnisse in die klinische Praxis, und wann ist das überhaupt sinnvoll? Was ist von neuen "Durchbrüchen in der Krebsforschung" zu halten, von denen man häufig in der Presse liest?

Sie haben die Veranstaltung verpasst? Die Präsentationen der Referierenden finden Sie hier:

Präsentation von Dr. Thomas Langer (PDF), Deutsche Krebsgesellschaft, stellvertretender Leiter des Office Leitlinienprogramm Onkologie

Präsentation von Dr. Eva Krieghoff-Henning (PDF), Arbeitsgruppe Wissensmanagement, Krebsinformationsdienst, DKFZ

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie als Veranstaltungsvideo auf YouTube.

27.10.2022: Sozialrechtliche Fragen zur Rehabilitation

Nach einer Krebsbehandlung fällt die Rückkehr in den gewohnten Alltag vielen Betroffenen schwer. Eine Rehabilitationsmaßnahme kann dazu beitragen, diesen Übergang leichter zu machen. Die "Reha" soll außerdem den Erfolg der Behandlung sichern sowie etwaigen Spätfolgen und Einschränkungen durch Krankheit oder Behandlung nach Möglichkeit vorbeugen.

Darum ging es: Was versteht man unter medizinischer und beruflicher Rehabilitation? Wer hat Anspruch auf solche Maßnahmen? Wo kann ich mich beraten lassen und wie geht es nach einer Rehabilitation weiter? Die Referentinnen liefern Antworten auf diese und weitere Fragen und informieren Sie umfassend zu diesem wichtigen Thema.

Sie haben die Veranstaltung verpasst? Die Präsentationen der Referentinnen finden Sie hier:

Präsentation von Dr. Karin Laudien (PDF), Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Abteilung 18 - Sozialmedizinischer Dienst/Reha-Management

Präsentation von Carmen Flecks (PDF), Volljuristin, Krebsinformationsdienst (DKFZ)

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie als Veranstaltungsvideo auf YouTube.

26.09.2022: Nebenwirkungen der Krebstherapie – Wie lassen sich Beschwerden lindern?

Präsentation von Dr. med. Juliane Brandt (PDF), Oberärztin (Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie) und Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Arbeitsgruppe Supportive Therapien) am Universitätsklinikum Heidelberg

Präsentation von Dr. Stefanie Klein (PDF), Leiterin des E-Mail-Service, Krebsinformationsdienst (DKFZ)

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie als Veranstaltungsvideo auf YouTube.

Veranstaltungsreihe 2021/2022

28.04.2022: Den Krebs überstanden – wie geht es weiter? Medizinische Nachsorge und psychosoziale Aspekte

Präsentation von Priv.-Doz. Dr. med. Georgia Schilling (PDF), Chefärztin onkologische Rehabilitation an der Asklepios Nordseeklinik Westerland GmbH und leitende Oberärztin am Asklepios Tumorzentrum Hamburg sowie Fachverantwortliche Dozentin für Rehabilitation an der Semmelweis Universität, Campus Hamburg

Präsentation von Dr. med. Andrea Penzkofer (PDF), Ärztin und Leiterin der Arbeitsgruppe Wissensmanagement des Krebsinformationsdienstes, DKFZ

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie als Veranstaltungsvideo auf YouTube.

17.03.2022: Haushaltshilfe, Krankengeld & Co. Was steht mir zu? Sozialrechtliche Leistungen für Krebspatientinnen und -patienten

Präsentation von Jürgen Walther (PDF), Leitung Sozialdienst, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

Präsentation von Carmen Flecks (PDF), Volljuristin, Krebsinformationsdienst, DKFZ

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie als Veranstaltungsvideo auf YouTube.

03.03.2022: Diagnose Krebs: Angehörige und Freunde – Wie kann ich helfen? Was kann ich für mich selber tun?

Präsentation von Univ.-Prof. Dr. med. Imad Maatouk (PDF), Leitung des Schwerpunktes Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoonkologie an der Medizinischen Klinik II am Universitätsklinikum Würzburg

Präsentation von Dr. sc. hum. Birgit Hiller (PDF), Strategische Initiativen, Krebsinformationsdienst, DKFZ

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie als Veranstaltungsvideo auf YouTube.

26.01.2022: Leben mit Krebs – Was kann ich selbst für mich tun? Und was schadet mir?

Präsentation von Regina Stolz und Andreas Schmitt (PDF), Wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung der Universitätsklinikum Tübingen.

Präsentation von Dr. rer. nat. Anke Ernst (PDF), Leiterin der Internetredaktion des Krebsinformationsdienstes vom DKFZ und Fachapothekerin für Arzneimittelinformation

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie als Veranstaltungsvideo auf YouTube.

29.11.2021: Zielgerichtete Krebstherapien, Immuntherapie & Co. – Wohin geht die Reise der personalisierten Krebsmedizin?

Präsentation von Dr. Eva Krieghoff-Henning (PDF), Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Wissensmanagement des Krebsinformationsdienstes, DKFZ

Präsentation von Prof. Dr. Richard Schlenk (PDF), Leiter der Studienzentrale des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und Oberarzt an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie sowie an der Klinik für Medizinische Onkologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD)

Zu diesen Präsentationen liegen keine Veranstaltungsvideos vor.

21.10.2021: Dem Krebs zuvorkommen – Wie jeder sein Erkrankungsrisiko senken kann
Zu diesen Präsentationen liegen keine Folien und kein Veranstaltungsvideo vor. Lesen Sie die wichtigsten Fakten rund um das Thema Krebsvorbeugung in unserer Broschüre Krebs vorbeugen: Was kann ich tun? (PDF) nach.
 
Participant

Sie haben einen Themenwunsch für die nächste Veranstaltungsreihe? Sie haben Vorschläge zur Verbesserung unseres Angebots oder wollen Feedback geben? Dann schreiben Sie uns eine Mail an kid-veranstaltung@dkfz-heidelberg.de.



Weitere Themen

Erstellt: 11.04.2023

Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

Aktualität: Wir prüfen alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf durch Veröffentlichung relevanter Quellen ergibt. Lesen Sie mehr über unsere Arbeitsweise.

powered by webEdition CMS