Zum Weiterlesen
Die Neubewertung von Dieselabgasen fasst die IARC (www.iarc.fr) am 12. Juni 2012 in einer englischsprachigen Pressemitteilung zusammen. In dieser Pressemitteilung werden auch zwei der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zitiert, die als Grundlage dienten.
Interviews mit Experten sowie weitere Hintergrundinformationen stellt die IARC zudem in englischer Sprache unter www.iarc.fr/en/media-centre/iarcnews/2012/mono105-info.php bereit.
Informationen zur Luftreinhaltung in Deutschland stellt das Umweltbundesamt unter www.umweltbundesamt.de/luft/index.htm zur Verfügung.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz (BAUA) bietet Hintergründe zum Schutz vor Dieselabgasen am Arbeitsplatz. Ein grundlegendes Dokument ist die "Technische Regel für Gefahrstoffe: Abgase von Dieselmotoren" (Nr. TRGS 554), abrufbar unter www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/TRGS/TRGS-554.html.
Welche Faktoren steigern das Lungenkrebsrisiko noch? Eine aktuelle Übersicht bietet der Krebsinformationsdienst im Text "Lungenkrebs: Risiko und Vorbeugung".