Corona und Krebs: Wie schützt mich die AHA-L-Regel?
Den meisten Menschen ist im Zusammenhang mit den Corona-Schutzmaßnahmen die sogenannte AHA-Regel bekannt.
Schon im Sommer galt es:
- Abstand einzuhalten (1-2 Meter zu anderen Personen),
- Hygienemaßnahmen umzusetzen (gründliches, regelmäßiges Händewaschen, Hust- und Nies-Regeln beachten, Oberflächen reinigen), und
- Alltagsmasken zu tragen.
Im Winter kommt eine weitere Regel hinzu:
Wieso Aerosole gerade im Winter Infektionsquellen sind: Mit den abnehmenden Temperaturen halten sich alle vermehrt in Innenraumen auf. Je mehr Menschen sich in einem Raum befinden, desto mehr Partikel in der Luft – sogenannte Aerosole – werden verbreitet. Das passiert, wenn Menschen sprechen, rufen, singen und besonders beim Husten. Personen, die mit dem Virus infiziert sind, können dadurch virushaltige Aerosole im ganzen Raum verteilen.
Wer richtig lüftet, kann das Risiko für eine Infektion mit dem Corona-Virus verringern. Das Umweltbundesamt empfiehlt bei kälteren Temperaturen regelmäßiges Stoßlüften für mindestens 10 bis 15 Minuten.