Forschung zu retroperitonealen Sarkomen

Neue Umfrage auf fragdiepatienten.de

Erstellt am:

Zu seltenen Krebsarten sind oft viele Forschungsfragen offen. Betroffene mit retroperitonealen Sarkomen können nun ihre Perspektive einbringen und in einer Umfrage die für sie relevanten Forschungsthemen auswählen.

Unter dem Retroperitoneum verstehen Fachleute den Raum hinter dem Bauchfell, in dem zum Beispiel Organe wie die Nieren oder die Bauchspeicheldrüse liegen. Wächst ein Sarkom in diesem Bereich, wird es als "retroperitoneal" bezeichnet.

Rund um Diagnostik und Therapie dieser Sarkomart gibt es viele offene Fragen. Forschende möchten mit einer Umfrage herausfinden, welche Forschungsfragen für Betroffene mit einem retroperitonealen Sarkom besonders wichtig sind.

Direkt zur Umfrage!

Sind Sie selbst oder eine angehörige Person von einem retroperitonealen Sarkom betroffen? Oder sind Sie als Fachperson an der Versorgung betroffener beteiligt? Dann ist Ihre Meinung wichtig: Aus 61 Forschungsfragen zu dieser seltenen Krebsart können Sie die aus Ihrer Sicht 10 wichtigsten auswählen.

Über die Plattform fragdiepatienten.de finden Sie die Umfrage. Sie können bis zum 12. Oktober 2025 anonym daran teilnehmen.

Bei einer menschlichen Silhouette sind mehrere Körperbereiche markiert: Arme und Beine, Kopf und Hals, Rumpf, Innere Organe, Retroperitoneum (Raum hinter dem Bauchfell). Das Retroperitoneum ist farblich hervorgehoben.
Sarkome können in vielen Bereichen des Körpers entstehen – so auch im Raum hinter dem Bauchfell (Retroperitoneum).
Bild: © Krebsinformationsdienst, DKFZ, erstellt mit BioRender.com

Hintergrund: Wie häufig sind retroperitoneale Sarkome?

Sarkome sind Krebsarten, die im Weichgewebe oder in den Knochen entstehen. Sie sind selten, pro Jahr erkranken etwa 4.600 Menschen neu an einem Sarkom.

Retroperitoneale Sarkome sind deutlich seltener als etwa Sarkome in Armen und Beinen. Pro Jahr erkranken etwa 400 – 600 Menschen in Deutschland an einem retroperitonealen Sarkom.

Zum Weiterlesen

Die Umfrage sowie weitere Hintergrundinformationen finden Sie auf der Plattform fragdiepatienten.de.

Mehr über Sarkome im Weichgewebe lesen Sie auf unseren Seiten zu Sarkomen.

Viele Informationen zu den verschiedenen Sarkomarten bieten auch die Seiten der Deutschen Sarkom-Stiftung.

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder