Der therapieführende Arzt - was heißt das?
Der bisherige Hausarzt bleibt bei vielen Patienten mit einbezogen, auch wenn er die eigentliche Krebsbehandlung meist nicht selbst koordiniert. Sind mehrere Ärzte an der Behandlung beteiligt, sollte man auf jeden Fall klären, wer der "therapieführende" Ansprechpartner ist:
- Diese Arztpraxis kümmert sich im Wesentlichen um die Behandlungsplanung.
- Hier erhält man Überweisungen zu den anderen Spezialisten oder in eine Klinikambulanz, und bei Bedarf auch eine Einweisung ins Krankenhaus.
- Und hier laufen auch wieder alle Befunde zusammen.
Die Vorteile: Dieser Arzt oder diese Ärztin sind in den allermeisten Fragen auch die ersten Ansprechpartner. Liegen alle Befunde in einer Hand, vermeidet man Doppeluntersuchungen. Hat der therapieführenden Arzt einen Überblick über alle verschriebenen Medikamente, kann er dafür sorgen, dass es nicht zu unerwünschten Wechselwirkungen kommt.
Gute Ansprechpartner finden bei onkologischen Erkrankungen
Woran man eine gute Praxis erkennt, hat unter anderem das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) definiert:
- Geht es um das Thema Krebs, spielen Erfahrung und Aus- und Weiterbildung eine wichtige Rolle.
- Doch auch auf "weiche" Kriterien sollte man achten, empfiehlt das ÄZQ: Hören Arzt oder Ärztin zu? Nehmen sie Sorgen und Fragen ernst? Achten die Mitarbeiter in der Praxis schon bei der Anmeldung auf den Schutz der persönlichen Daten?
Ob man sich bei einem Arzt oder einer Ärztin gut aufgehoben fühlt, bleibt bis zu einem gewissen Punkt trotzdem eine Frage der persönlichen Sichtweise - kein Wunder, dass Arztbewertungsportale im Internet mit den Erfahrungen anderer Patienten recht erfolgreich sind. Fachleute mahnen allerdings zur Vorsicht: Nicht alle Portale überprüfen die eingegangenen Bewertungen, und in manche Portale kommen nur Ärzte, die dafür bezahlt haben.
Zum Weiterlesen
Neutrale Adressverzeichnisse und viele weitere Tipps bietet der Krebsinformationsdienst auf seinen Internetseiten:
Zum Laden und Ausdrucken stehen die wichtigsten Tipps in einer kurzen Übersicht zur Verfügung:
Sie haben Fragen zur Krebsbehandlung? Wir sind für Sie da: am Telefon unter 0800 - 420 30 40, täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr, oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (beim Klick auf den Link öffnet sich ein Kontaktformular).