Der Mythos, dass größere Brüste mit einem höheren Brustkrebsrisiko einhergehen hält sich. Wir betrachten die Hintergründe und erklären, wann Frauen mit großen Brüsten tatsächlich ein höheres Risiko haben.

Ihre Frage an uns
"Ich habe für meinen Körperbau verhältnismäßig große Brüste. Habe ich dadurch ein höheres Risiko an Brustkrebs zu erkranken?"*
Unsere Antwort
Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass große Brüste grundsätzlich mit einem höheren Brustkrebsrisiko verbunden sind. Nach aktuellem Forschungsstand ist also nicht davon auszugehen, dass Ihre Brustgröße allein Ihr Brustkrebsrisiko erhöht.
Wichtig zu wissen: Es gibt allerdings bekannte Risikofaktoren für Brustkrebs, die mit der Brustgröße zusammenhängen können. Dazu gehören dichtes Brustgewebe und Übergewicht nach den Wechseljahren.
Im Folgenden haben wir Hintergrundinformationen zu unserer Antwort für Sie zusammengestellt.
Wie beeinflussen Brustdichte und Übergewicht die Brustgröße und das Brustkrebsrisiko?
Die Brustgröße ist nicht dasselbe wie die Brustdichte.
Brustdichte: Eine Brust hat nicht automatisch eine hohe Dichte nur, weil sie besonders groß ist. Entscheidender ist, wie die Brust beschaffen ist. Weibliche Brüste können aber deshalb größer sein, weil sie aus verhältnismäßig viel Brustdrüsengewebe bestehen – und daher auch besonders dicht sind. In diesem Fall gibt es mehr Brustdrüsenzellen, die sich zu Krebs entwickeln können, was statistisch betrachtet das Brustkrebsrisiko erhöht.
- Mehr zur Anatomie der weiblichen Brüste und zur Entstehung von Brustkrebs lesen Sie unter Brustkrebs: Anatomie, Tumorbiologie, Prognose.
Übergewicht nach den Wechseljahren: Es gibt Frauen, die wegen Übergewicht größere Brüste bekommen. Ihr erhöhtes Brustkrebsrisiko ist dann aber nicht auf die größeren Brüste, sondern auf das Übergewicht zurückzuführen. Denn Übergewicht ist ein bekannter Risikofaktor für einige Krebsarten, darunter Brustkrebs. Daher haben ältere Frauen mit großen Brüsten aufgrund von Übergewicht statistisch betrachtet ein höheres Risiko für Brustkrebs.
- Mehr zum Zusammenhang zwischen Übergewicht und Krebsrisiko lesen Sie unter Starkes Übergewicht vermeiden – Krebs vorbeugen.
Wichtig zu wissen: Es ist insgesamt sehr schwierig, das persönliche Brustkrebsrisiko einzuschätzen. Auch Frauen mit dichten Brüsten und/oder Übergewicht nach den Wechseljahren bekommen nicht automatisch Brustkrebs. Denn es gibt viele Faktoren, die das Brustkrebsrisiko einer Person beeinflussen – bei den meisten Menschen vor allem der Zufall.
Zum Weiterlesen
Informationen zu weiteren belegten Risikofaktoren für Brustkrebs finden Sie unter Brustkrebs: Risiken und Vorbeugung.
*Hinweis: Solche Fragen erreichen den Krebsinformationsdienst regelmäßig. Die verwendete Frage ist keine Original-Anfrage, sondern ein redaktionell bearbeitetes Beispiel.
Sie haben Fragen zu Brustkrebs? Wir sind für Sie da.
Sie erreichen unsere Ärztinnen und Ärzte:
- am Telefon täglich von 8 bis 20 Uhr kostenlos unter 0800 – 420 30 40
- per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular)