Immun-Checkpoint-Hemmer haben die Krebstherapie entscheidend verbessert. Eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt: Krebserkrankte berichten außerdem von einer besseren Lebensqualität als bei anderen Therapien.

Immer mehr Krebserkrankte erhalten sogenannte Immun-Checkpoint-Hemmer zur Krebstherapie. Sie kommen vor allem für Betroffene mit einer fortgeschrittenen Erkrankung infrage. Bei manchen dieser Patientinnen und Patienten können sie die Erkrankung mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte unter Kontrolle halten.
Immun-Checkpoint-Hemmer bringen das körpereigene Immunsystem dazu, den Krebs zu bekämpfen. Sie gehören daher zu den Immuntherapien. Da sie anders wirken als eine Chemotherapie oder eine zielgerichtete Krebstherapie, haben sie auch andere Nebenwirkungen.
Studie zur Lebensqualität
In einer aktuellen Studie* haben Forschende untersucht, wie Krebspatientinnen und -patienten ihre Lebensqualität während einer Immuntherapie einschätzen. Dabei ging es zum Beispiel um die Möglichkeit, ihren Alltag zu bewältigen, um belastende Symptome und um psychische Probleme.
Die Angaben wurden mit denen bei Behandlungen wie Chemotherapie und zielgerichteter Krebstherapie verglichen. Dabei haben die Forscher Daten aus mehreren Studien mit insgesamt über 18.000 Krebserkrankten zusammengefasst. Diese waren an verschiedenen Tumorarten erkrankt, unter anderem an Lungenkrebs, Hautkrebs und Kopf-Hals-Tumoren.
Die Ergebnisse zeigen: Während einer alleinigen Immuntherapie berichten Betroffene über eine bessere Lebensqualität als während anderen Krebstherapien. Ihre Lebensqualität bleibt außerdem im Verlauf der Erkrankung länger erhalten.
Auch wenn Krebserkrankte eine Immuntherapie zusätzlich zu anderen Therapien erhalten, verschlechtert sich ihre Lebensqualität dadurch nicht weiter.
Was könnte der Grund für die Ergebnisse sein?
Die Autorinnen und Autoren der Studie vermuten: Die Erkrankung schreitet durch die Immuntherapie langsamer fort und deshalb zeigen sich erst später belastende Symptome durch den Tumor. Hinzu kommt: Immun-Checkpoint-Hemmer haben häufig mildere Nebenwirkungen als andere Therapieformen und diese Nebenwirkungen beeinträchtigen weniger die Lebensqualität.
Zum Weiterlesen
*Pala L, Sala I, Oriecuia C, De Pas T, Queirolo P, Specchia C, Cocorocchio E, Ferrucci P, Patanè D, Saponara M et al. Association of Anticancer Immune Checkpoint Inhibitors With Patient-Reported Outcomes Assessed in Randomized Clinical Trials: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Netw Open. 2022 Aug 1;5(8):e2226252. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2022.26252.
Mehr zu Immun-Checkpoint-Hemmern finden Sie im Text Immuntherapie gegen Krebs: Impfungen, Antikörper, neue Wirkstoffe.
Fragen zur Immuntherapie bei Krebs? Wir sind für Sie da.
Sie erreichen den Krebsinformationsdienst:
- am Telefon täglich von 8 - 20 Uhr kostenlos unter 0800 420 30 40
- per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular)