Krebs im Kopf-Hals-Bereich wird häufig zu spät erkannt. Die "Make-Sense"-Kampagne klärt die Bevölkerung über Symptome auf, um eine frühe Diagnose dieser Krebsarten zu fördern. Die Aktion läuft noch bis zum 23. September.

Mit der "Make-Sense"-Kampagne der "Interdisziplinären Arbeitsgruppe Kopf-Hals-Tumoren" möchte die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) unter anderem über Vorbeugung und Symptome von Kopf-Hals-Krebs aufklären. Vom 19. bis zum 23. September finden dazu zahlreiche Informationsveranstaltungen und Patiententage statt.
Zu Kopf-Hals-Krebs gehören zum Beispiel Tumorerkrankungen im Rachen, Mund oder Kehlkopf. Die Website der Kampagne weist darauf hin, dass pro Jahr etwa 17.000 Menschen neu an einem Tumor im Kopf- und Halsbereich erkranken.
Anzeichen für Kopf-Hals-Tumoren: Die 1für3-Regel
Krebs im Kopf-Hals-Bereich hat im Frühstadium meist keine eindeutigen Symptome. Die Heilungschancen sind jedoch höher, wenn ein Tumor früher erkannt wird. Dabei hilft die sogenannte "1für3-Regel". Nach dieser Regel sollten Sie spätestens dann einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, wenn 1 der folgenden Symptome über einen Zeitraum von 3 Wochen auftritt:
- Wunden im Mundbereich oder an der Zunge
- Rote und/oder weiße Flecken im Mund
- Heiserkeit
- Halsschmerzen
- Verstopfte Nase auf einer Seite, ggf. mit blutigem Ausfluss
- Beschwerden beim Schlucken
- Ohrenschmerzen
Zum Weiterlesen
Mehr Informationen zu Kopf-Hals-Krebs finden Sie auf der Seite der "Make-Sense"-Kampagne. Dort gibt es auch eine Suche nach Informationsveranstaltungen zu Kopf-Hals-Krebs.
Fragen zu Kopf-Hals-Tumoren? Wir sind für Sie da.
Sie erreichen den Krebsinformationsdienst:
- am Telefon täglich von 8 bis 20 Uhr kostenlos unter 0800 – 420 30 40
- per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular)