Medien und Werbung konfrontieren Menschen ständig mit Gesundheitsmythen und Behauptungen zu Behandlungserfolgen bei Krankheiten – auch bei Krebs. Was ist da dran? Das prüft das unabhängige Portal Medizin-Transparent.at.

Stoffe, die Krebsrisiken bergen; Therapien, die eine Heilung versprechen; diagnostische Tests, die mit Sicherheit Krebs erkennen – gerade das Thema Krebs birgt Potential für zahlreiche Mythen, Fake News und verkaufsfördernde Behauptungen in den Medien und der Werbung.
Aber auch andere Gesundheitsthemen, die Krebsbetroffene interessieren, sind davor nicht gefeit: Schlafstörungen, Schmerzen, Schutz vor Corona – zu allem gibt es "neueste Studienergebnisse" oder "wissenschaftlich geprüfte Methoden".
Doch was davon ist glaubwürdig? Was ist Fakten-basiert und was ist einfach nur irreführend? Das herauszufinden, hat sich das Internetportal "Medizin-Transparent.at" (www.medizin-transparent.at) zur Aufgabe gemacht.
So funktioniert das Angebot
Interessierte oder Fachleute können Gesundheitsbehauptungen, die sie in Medien, Werbung oder Internet gefunden haben, an Medizin-Transparent schicken. Das Redaktionsteam recherchiert in medizinischen Datenbanken die wissenschaftliche Studienlage zu der angefragten Behauptung. Anschließend veröffentlicht es das Rechercheergebnis in leicht verständlicher Sprache auf Medizin-Transparent.at.
Die Website bietet auf diese Weise einen wertvollen Fundus an verlässlichen Gesundheitsinformationen. Zu Themen von A wie "Aluminium in Deos als Brustkrebs-Auslöser" bis Z wie "Zirbenholz gegen Schlaflosigkeit" gibt es bereits eine Einordnung der Faktenlage. Sie suchen speziell Themen rund um Krebs? Dann geben Sie einfach "Krebs" in die Suchmaske ein und lassen Sie sich die Ergebnisse filtern.
Unabhängig und qualitätsgeprüft
Medizin-Transparent.at ist ein Internetportal, das von Cochrane Österreich an der Donau-Universität Krems betrieben wird. Es informiert daher
- evidenzbasiert: Die Informationen werden auf Basis der besten Forschungsergebnisse, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbar sind, erstellt.
- qualitätsgeprüft: Ein wissenschaftliches Redaktionsteam arbeitet nach einem Mehr-Augenprinzip.
- unabhängig: Medizin-Transparent.at finanziert sich durch öffentliche Fördergeber und ohne Geld aus kommerziellen oder anderweitig mit Interessenkonflikten behafteten Quellen.
Arbeitsweise, Finanzierung und Qualifikationen des Redaktionsteams sind auf der Website offengelegt.
Zum Weiterlesen
Krebs im Internet: So finden Sie gute Informationen (PDF)
Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien: Qualitätssicherung in Krebsforschung und Krebsmedizin
Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.
Sie erreichen den Krebsinformationsdienst:
- am Telefon täglich von 8 bis 20 Uhr kostenlos unter 0800 – 420 30 40
- per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (datensicheres Kontaktformular)