Nicht nur bei Grapefruits vorsichtig sein
Wie sieht es mit anderen Zitrusfrüchten aus, die gerade im Sommer sehr beliebt sind? Alle Zitrusfrüchte enthalten ähnliche Pflanzenstoffe. Allerdings unterscheiden sich die Früchte in ihrer genauen Menge und Zusammensetzung und damit auch die Wechselwirkungen mit Krebsmedikamenten.
Fragen Sie nach
Ihre behandelnde Ärztin oder ihr behandelnder Arzt sowie Personal in der Apotheke können Ihnen sagen, ob Ihr Krebsmedikament von Wechselwirkungen mit Zitrusfrüchten betroffen ist.
Folgende Zitrusfrüchte können ähnliche Wechselwirkungen wie Grapefruit haben und sich ähnlich nachteilig auf die Krebstherapie auswirken:
- Pomelo (Kreuzung aus Grapefruit und Pampelmuse)
- Limetten
- Sevilla-Orange oder auch Bitterorange – eine bestimmte, häufig in Marmelade verwendete Orangenart
Auch auf diese Früchte sollten Patienten verzichten, wenn für ihr Krebsmedikament eine Wechselwirkung mit Grapefruit bekannt ist.
Andere Zitrusfrüchte sind dagegen noch wenig untersucht, ob auch sie das Enzym CYP3A4 hemmen können. Sie sind aber auch bisher nicht als problematisch aufgefallen.
- "Normale" Orangen und Orangensaft: Es gibt keine Hinweise darauf, dass sich Orangen oder deren Saft nachteilig auf eine Krebstherapie auswirken. Sie hemmen den Ab- und Umbau von Arzneistoffen offenbar kaum.
- Zitronen: Bisher wurden auch für Zitronen keine Auswirkungen auf Krebsmedikamente berichtet. Der Stoff, der in Grapefruits für Wechselwirkungen sorgt, steckt bei Zitronen vor allem in der Schale. In Zitronensaft findet er sich nur in Spuren.
- Mandarinen und Clementinen: Laborexperimente weisen darauf hin, dass diese Früchte wie Grapefruits mit Arzneimitteln wechselwirken – allerdings schwächer. Ob und wie sich das auf die Behandlung mit Krebsmedikamenten auswirkt, ist bislang nicht bekannt.
Manche Experten empfehlen daher, auch mit diesen Zitrusfrüchten zurückhaltend während einer medikamentösen Krebstherapie zu sein. Denn: Es gibt immer noch Wissenslücken.
Tipp
Nehmen Sie Ihre Medikamente stets mit klarem Wasser ein.
Wichtig zu wissen: Wie sich Wechselwirkungen von Arzneimitteln auswirken, hängt immer von Ihrer persönlichen Situation und der aktuellen Behandlung ab. Sprechen Sie daher mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber, ob Sie Grapefruits, Limetten, Zitronen und andere Zitrusfrüchte unbeschwert genießen können.
Zum Weiterlesen
Informationen des Krebsinformationsdienstes
- Medikamente gegen Krebs richtig anwenden – Tipps für Krebserkrankte
- Informationsblatt "Umgang mit Arzneimitteln: Tipps für Krebspatienten" (PDF)
Fachliteratur (Auswahl)
Bailey DG, Dresser G, Arnold JM. Grapefruit-medication interactions: forbidden fruit or avoidable consequences? CMAJ. 2013 Mar 5;185(4):309-16. doi: 10.1503/cmaj.120951.
Chen M, Zhou SY, Fabriaga E, Zhang PH, Zhou Q. Food-drug interactions precipitated by fruit juices other than grapefruit juice: An update review. J Food Drug Anal. 2018 Apr;26(2S):S61-S71. doi: 10.1016/j.jfda.2018.01.009.
Mertens-Talcott, S, Zadezensky, I, De Castro, W, Butterweck, V, Derendorf, H (2006). Drug Interactions of Grapefruit and Other Citrus_What Have We Learned? in Herbal Supplements-drug interactions. Scientific and regulatory perspectives (pp.147-178) Eds: Taylor and Francis GroupEditors: YW Francis Lam, Shiew-Mei Huang, SD Hall. doi: 10.1201/9780849355530.ch7.
Saito M, Hirata-Koizumi M, Matsumoto M, Urano T, Hasegawa R. Undesirable effects of citrus juice on the pharmacokinetics of drugs: focus on recent studies. Drug Saf. 2005;28(8):677-94. doi: 10.2165/00002018-200528080-00003.
Theile D, Hohmann N, Kiemel D, Gattuso G, Barreca D, Mikus G, Haefeli WE, Schwenger V, Weiss J. Clementine juice has the potential for drug interactions - In vitro comparison with grapefruit and mandarin juice. Eur J Pharm Sci. 2017 Jan 15;97:247-256. doi: 10.1016/j.ejps.2016.11.021.
Voigt, N, Ort, K, Sossalla, S. Arzneimittelinteraktionen, die man kennen muss!, (2019). Pneumologie, 73(05): 306-318. doi: 10.1055/a-0863-6242