Archiv

Bewegung steigert Lebensqualität nach Darmkrebs

Welche Bedeutung haben Sport und körperliche Aktivität für Langzeitüberlebende von Darmkrebs? Das fragten sich Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und untersuchten die Auswirkungen regelmäßiger Bewegung auf die Lebensqualität. Ihr Fazit: Patienten, die nach der Diagnose körperlich aktiv blieben, profitierten von gesteigertem körperlichem und emotionalem Wohlbefinden und waren weniger von Erschöpfung und Antriebslosigkeit beeinträchtigt.

Ein Mangel an Bewegung gilt als Hauptrisikofaktor für Darmkrebs, die weltweit dritthäufigste Krebsart. Jährlich werden etwa 1,8 Millionen Menschen mit der Erkrankung diagnostiziert. Dank wirksamer Früherkennungsmaßnahmen und neuer Therapiemöglichkeiten steigt die Langzeitüberlebensrate. Dadurch sind in den westlichen Industrieländern inzwischen ein Drittel aller Überlebenden Darmkrebspatienten.

Fahrrad fahren © stockphoto-graf / Adobe Stock
Bewegung und Sport: wichtig für Krebspatienten und Langzeitüberlebende © stockphoto-graf / Adobe Stock

"Allerdings ist der Krebs für die meisten Patienten eine chronische Erkrankung", weiß Volker Arndt, Leiter der Abteilung Cancer Survivorship am DKFZ. "Auch Jahre nach der Therapie kann diese sich auf die Gesundheit und Lebensqualität auswirken." Daher ist es ein Ziel seiner Forschung, herauszufinden, welche Faktoren die Lebensqualität langfristig verbessern können.

Zwei aktuelle Arbeiten von Arndts Team in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT) und dem Nationalen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) zeigen nun, dass körperliche Aktivität einer dieser Faktoren ist.

Die Wissenschaftler untersuchten, wie sich die wöchentliche Bewegungsdauer von Darmkrebspatienten auf ihre Lebensqualität auswirkt. Dafür machten die Teilnehmer Angaben zu ihrer körperlichen Aktivität vor ihrer Diagnose sowie fünf Jahre danach, außerdem zu ihrem körperlichen, kognitiven und emotionalen Wohlbefinden. Über 1700 Patienten aus dem Rhein-Neckar-Kreis nahmen an der Studie teil.

Es ist nie zu spät, aktiv zu werden

Die Ergebnisse zeigen, dass Langzeitüberlebende, die nach der Diagnose in ihrer Freizeit sportlich aktiv blieben oder ihre körperliche Aktivität steigerten, in allen untersuchten Kategorien eine verbesserte Lebensqualität hatten. Die körperlich Aktiven waren zudem weit weniger von Fatigue, d.h. Erschöpfung und Antriebslosigkeit, beeinträchtigt als die weniger Aktiven. Womit die Forscher nicht gerechnet hatten: Sport auf Vorrat hilft nicht! Es reicht nicht aus, allein vor der Diagnose sportlich aktiv gewesen zu sein. Nur wer sich therapiebegleitend und auf Dauer fit hielt, hatte einen Vorteil gegenüber Patienten, die sich wenig oder gar nicht sportlich betätigten, so die Erstautorin der beiden Studien Ruth Elisa Eyl.

Aber auch Patienten, die erst nach der Diagnose ihre körperliche Aktivität erhöhten, konnten ihre Lebensqualität im Vergleich zu nicht trainierten Patienten steigern – es ist also nie zu spät, um körperlich aktiv zu werden.





Herausgeber: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) │ Autoren/Autorinnen: Internet-Redaktion des Krebsinformationsdienstes. Lesen Sie mehr über die Verantwortlichkeiten in der Redaktion.

powered by webEdition CMS