Linktipp: Checkliste zur Nutzung von Gesundheits-Apps

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit zeigt, worauf man achten sollt

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Gesundheits-Apps: Wer kennt sie nicht? Mit dem Smartphone kann man nicht nur Schritte oder Kalorien zählen. Es lassen sich beispielsweise auch Medikamenteneinnahme und Gesundheitsverlauf dokumentieren und organisieren. Wie findet man für sich die passende Gesundheits-App? Und was gibt es bei der Nutzung zu beachten? Die Checkliste des „Aktionsbündnis Patientensicherheit" fasst die Vorteile und Risiken zusammen.

Gesundheits-Apps können unterstützen und motivieren

Es gibt viele verschiedene Arten von Gesundheits-Apps. Während Sportbegeisterte und Kalorienbewusste mit ihrem Smartphone beispielsweise ihre Mahlzeiten und Aktivitäten "tracken", sollen spezielle Apps auch chronisch Kranken Unterstützung im Alltag bieten. So kann man beispielsweise seine Blutwerte dokumentieren, sich an die Einnahme von Medikamenten erinnern lassen oder sich in einer Community austauschen.

Nicht nur Vorteile: Was sind mögliche Risiken?

Gesundheits-Apps können zu einem gesunden Lebensstil motivieren und das Leben insbesondere chronisch Kranker erleichtern. Diesen Vorteilen stehen aber auch Risiken gegenüber: Wer achtet bei den Vorteilen schon darauf, was mit den persönlichen Daten passiert? Ergeben sich nicht doch im Laufe der Benutzung Kosten? Oder wie wird die App überhaupt finanziert?
Beachten sollte man zumindest immer: Gesundheits-Apps sind in keinem Fall ein Ersatz für einen Arztbesuch.

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat eine Checkliste zur Nutzung von Gesundheits-Apps herausgegeben. Sie gibt Empfehlungen, wie man die für sich passende App findet und fasst zusammen, worauf man bei der Wahl achten sollte. Sie zeigt auf, welche Vorteile und Risiken bei Verwendung entstehen können.

Man kann die Checkliste herunterladen auf der Internetseite des Aktionsbündnis Patientensicherheit unter www.aps-ev.de/patienteninformation/.

Zum Weiterlesen

Die Checkliste zur Nutzung von Gesundheits-Apps wird herausgegeben von dem Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., der Plattform Patientensicherheit Österreich und der Schweizer Stiftung für Patientensicherheit.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. setzt sich für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden. Mehr über den Verein bietet die Internetseite www.aps-ev.de.

Mehr beim Krebsinformationsdienst
Worauf man bei Informationen aus dem Internet achten kann, zeigt unser Informationsblatt "Sicher surfen" (PDF) – zum Laden und Ausdrucken.

Sie haben Fragen zum Thema Krebs? Der Krebsinformationsdienst ist für Sie da:

  • täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 - 420 30 40 oder
  • per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (der Link führt zu einem gesicherten Kontaktformular).

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder