Sie haben beim Arzttermin nicht alles verstanden? Sie haben neue Medikamente, wissen aber nicht mehr, was Sie wann und wie oft einnehmen sollen?
Das ist vermutlich vielen Menschen schon einmal passiert. Bei der Krebsbehandlung kann es allerdings gefährlich werden, wenn man aus falscher Scheu nicht noch einmal nachfragt.
Warum Schweigen gefährlich sein kann, darum geht es auch am "Internationalen Tag der Patientensicherheit" am 17. September: Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Kommunikation im Gesundheitswesen. In Deutschland bündelt das "Aktionsbündnis Patientensicherheit" Informationen für Betroffene, aber auch für alle, die im Gesundheitswesen arbeiten. In vielen Städten finden Informationsveranstaltungen und weitere Aktionen statt - sowohl für "Profis" wie auch für Patienten.
Fragen zu Krebs? Wir sind für Sie da.

Auch der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrum erlebt in vielen Gesprächen mit Ratsuchenden: Kommunikation ist wichtig und miteinander zu reden kann Zwischenfälle bei der Krebstherapie verhindern. Unser Angebot für Sie:
Wir sind für Sie da,
- am Telefon täglich von 8.00 bis 20.00 Uhr unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 - 420 30 40, oder
- per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (Link zum Kontaktformular).
Wir bieten Hintergründe zu vielen Krebsthemen. Und wir können Ihnen dabei helfen, ein Gespräch mit den Ärzten vorzubereiten. Wenn Sie nicht genau wissen, wohin Sie sich wenden können, nennen wir Ansprechpartner und Anlaufstellen.
Auf unseren Internetseiten haben wir Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie in wichtigen Situationen nicht den Überblick verlieren:
Diagnose Krebs - wie geht es weiter? Rat und Hilfe für die ersten Tage
Checkliste "Ambulante Krebstherapie": Gut vorbereitet zur Behandlung
Checkliste "Entlassmanagement": Gut versorgt aus der Klinik nach Hause
Mehr wissen über Arzneimittel: Tipps für Krebspatienten
Weitere Hilfen und empfehlenswerte Anlaufstellen finden Sie auch in unseren Informationsblättern und Broschüren.
Informationen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit
In diesem Netzwerk sind alle Gesundheitsberufe und viele Patientenorganisationen vertreten. Ihr Ziel: die Patientensicherheit zu fördern und eine gemeinsame Plattform aufzubauen.
Da Patientensicherheit alle angeht, zeigt das Aktionsbündnis aber auch auf, wie jeder Einzelne zu seiner Sicherheit als Patient beitragen kann.
Das Bündnis selbst ist unter www.aps-ev.de im Internet zu finden.
Tag der Patientensicherheit, 17.9.2017
Aktuelle Informationen, Veranstaltungstipps und Materialien zum Download bietet die Internetseite www.tag-der-patientensicherheit.de. Direkt von der Startseite gelangt man zu einem Überblick angemeldeter Veranstaltungen in Deutschland.
Unter www.tag-der-patientensicherheit.de/downloads.html finden sich auch viele Broschüren für Patientinnen und Patienten, hier nur einige Beispiele:
Sicher in der Arztpraxis (PDF): www.tag-der-patientensicherheit.de/assets/150529_tippsarztpraxis_web.pdf
Sicher im Krankenhaus (PDF): www.tag-der-patientensicherheit.de/assets/160720_sicher-im-krankenhaus.pdf
Tipps zum häuslichen Umgang mit Medikamenten (PDF): www.tag-der-patientensicherheit.de/assets/aps-10-tipps-arzneimittel-zuhause-(2016).pdf