Fragen und Antworten zu Raucharomen in Lebensmitteln

Erstellt am:

Bitte beachten Sie:
Diese Nachricht ist bereits älter als 180 Tage. Unsere News werden NICHT NACHTRÄGLICH AKTUALISIERT. Sie haben Fragen zu diesem Thema? Unsere Ärztinnen und Ärzte stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns am Telefon und per E-Mail.

Den typischen Räuchergeschmack kennt man hauptsächlich von Fisch und Schinken. Aber auch anderen Lebensmitteln wird dieses Aroma zugesetzt, etwa herzhaften Snacks wie Kartoffelchips, Suppen und Soßen. Bei der Herstellung dieser Aromen entstehen Stoffe, die Krebs auslösen können. Wie ist das Risiko einzuschätzen? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat Fragen und Antworten zu diesem Thema zusammengestellt.

Raucharomen können zugesetzt werden

Räucherfisch © Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum
Räucherfisch
Bild: Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Einige Lebensmittel wie Fisch werden traditionell geräuchert, ursprünglich vor allem, um sie damit haltbarer zu machen. Aber auch der charakteristische Geschmack macht das Besondere dieser Lebensmittel aus. Um anderen, eigentlich nicht geräucherten Produkten das typische Raucharoma zu verleihen, können einige der für Geschmack und Geruch verantwortlichen Substanzen zugesetzt werden.

Das Problem: Bei der Herstellung von Raucharomen entstehen sogenannte polyzyklische Kohlenwasserstoffe (PAK). Diese Stoffe können das Erbgut schädigen und damit Krebs verursachen. Deshalb gelten in der Europäischen Union Höchstgehalte für PAK in Lebensmitteln. Darüber hinaus gibt es Verordnungen, die die Verwendung von Raucharomen regeln.

Wie werden Raucharomen hergestellt? Was regeln die gesetzlichen Bestimmungen? Sind Lebensmittel, denen Raucharomen zugesetzt wurden, gesundheitsschädlicher als solche, die traditionell geräuchert wurden? Und was können Verbraucherinnen und Verbraucher tun? Diese und weitere Fragen beantwortet das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) unter www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_raucharomen-200385.html.

Zum Weiterlesen

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist verantwortlich für die Bewertung von Risiken, die Verbraucher betreffen könnten. Informationen zu allen Themen rund um die Sicherheit von Lebensmitteln bietet die Internetseite www.bfr.bund.de/de/lebensmittelsicherheit-3982.html.

Mehr beim Krebsinformationsdienst
Sie interessieren sich dafür, welche Schadstoffe in Lebensmitteln enthalten sein können und wie man mit der Ernährung sein Krebsrisiko senken kann? Unser Text "Ernährung und Krebsvorbeugung" gibt einen Überblick, welche Rolle unsere Lebensmittel in der Krebsprävention spielen.

Sie möchten mehr wissen zu Schadstoffen in Lebensmitteln, Haushalt und Umwelt? Der Text "Umweltgifte" erklärt das Krebsrisiko verschiedener Stoffe, mit denen wir täglich zu tun haben.

Sie haben weitere Fragen zu Krebsrisiken? Der Krebsinformationsdienst ist für Sie da. Sie erreichen uns täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 - 420 30 40 oder per E-Mail an krebsinformationsdienst@dkfz.de (Kontaktformular).

Fragen Sie uns. Wir sind für Sie da.

Ärztinnen und Ärzte beantworten Ihre Fragen zu Krebs am Telefon oder per E-Mail – kostenfrei.
Unsere Informationen sind verständlich, aktuell, wissenschaftlich fundiert und qualitätsgesichert.

Ärztlicher Telefondienst

Telefonisch erreichen Sie uns unter 0800 420 30 40 täglich von 8 bis 20 Uhr. Ihr Anruf ist innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wir rufen Sie gerne zurück

Sie haben uns nicht erreicht? Oder wollen in einem festen Zeitraum mit uns telefonieren? Dann
können Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten einen Rückruf vereinbaren.

  • Pflichtfelder Bitte hinterlegen Sie eine Telefonnummer unter der Sie persönlich gut zu erreichen sind, wählen Sie unter "Uhrzeit" den Zeitraum, in dem Sie zurückgerufen werden möchten und stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Ärztlicher E-Mail-Service

Schriftliche Anfragen senden Sie bitte entweder